Hallo zusammen,
ist zwar off topic, aber wie invertiert Ihr die abfotografierten Negative?
LG, Christian
Druckbare Version
Hallo zusammen,
ist zwar off topic, aber wie invertiert Ihr die abfotografierten Negative?
LG, Christian
Hallo Christian,
das geht in Photoshop supereinfach. Gradationskurve aufrufen und den linken Unteren Punkt ganz nach oben und den rechten oberen Punkt ganz nach unten ziehen.
Anhang 152057
Es geht auch noch einfacher:
In Photoshop "Neue Füll- oder Einstellungsebene" wählen und dann "Umkehren" anklicken.
Grüße
Dieter
Schoene Loesung, die Mittelsäule sieht verdächtig nach "meinem" Vergroesserer aus : Opemus 3.
Gruss
Gorvah
Heute bin ich faul und mag bei dem schwül-warmen Wetter nicht vor die Tür. Was macht man da? Bilder gucken. Ich muss schon sagen, ich bin jetzt mit allen Beiträgen durch und bin begeistert. Bis auf 1 oder 2 Bilder finde ich alle gut, die meisten richtig gut, und viele, auf die ich selber stolz wäre, hätte ich sie geschossen. Dabei habe ich auch diverse Anregungen bekommen. Ich mag eingentlich keine Blitz-Bilder, aber mit einem "Filter" aus Stahlwolle vor der Linse und so einem Resultat: wie geil!
Tja, heute ist es wirklich nicht mehr so einfach, Leute für Fotos zu gewinnen, und wenn sie dann noch veröffentlicht werden sollen... Die meisten meiner "Menschen-Bilder" sind deshalb in meiner analogen und frühen digitalen Phase entstanden bevor andere Dinge einen wichtigeren Platz in meinem Leben bekommen haben. Ich fange einfach mal an mit einem "Selfie" aus dem Jahr 2011.
Andreas Feiningers berühmtes Portrait des ebenso berühmten Fotografen Dennis Stock diente unzähligen Fotografen als Vorlage für ein Selbstporträt. Dies ist meine Version.
Adox Sport mit Steinheil Cassar 4,5/105 mit Aufstecksucher, Shanghai GP3 100 @ 640, 1/25 – f/5,6, Caffenol-C-L Semi-Standentwicklung, Negativscan. http://caffenol.blogspot.com
Negativ müsste ich suchen und nochmal hochwertig scannen. Und wer das Korn nicht mag, kann es ja mit selbigem schöntrinken.
Anhang 152175
Und gleich noch eins von einer Exkursion mit GF-Fotografen 2017.
Minolta Dynax 700si, 28-105, Kentmere 400 Film, heimgebrauter Phenidon-Entwickler. Diesmal wesentlich besser gescannt mit 50 mm Rodagon, Balgengerät und Diakopier-Aufsatz.
Anhang 152176
Ich mache auch immer noch sehr regelmäßig Portraitshootings -
erst letzte Woche war ich an 2 Abenden mit Louise unterwegs.
Wir experimentieren immer noch viel herum, das macht uns beiden Spaß.
Hier hatten wir uns als Grundthematik passend zum endlich vorherrschenden Hochsommerwetter "Summer in the City überlegt.
Bei dieser Serie waren wir als Abwandlung des Grundthemas auch im Glas-Mittelbau des Saarbrücker Schlosses unterwegs, der mit seinem tollen "Riesen-Fensterlicht" und seinen geometrischen Strukturen der vielen Geländer wirklich interessant ist.
Kamera war die Sony Alpha 7RIII,
als Objektiv kam das Canon nFD 85mm f1.2 L zum Einsatz bei Offenblende.
#1
Anhang 152189
#2
Anhang 152190
#3
Anhang 152191
#4
Anhang 152192
Die Aussenaufnahmen passen natürlich besser zur eigentlich gedachten Thematik ;-)
#5
Anhang 152193
#6
Anhang 152194
#7
Anhang 152195
Sehr schöne Bilder - Du hast echt Glück, dass dieses total sympathisch wirkende Mädel Lust hat, mit Dir solche Bilder zu machen.
Gruß Matthias
Eine sehr sympathisch wirkende junge Dame vor der Kamera, ein Bokeh-Monster an der Kamera und ein versierter Profi hinter der Kamera, was will man mehr.
Tolle Fotos :yes:
LG, Christian
Anhang 152209
Bill Evans
@wolfhansen: Tolles Portrait des Sopran-Saxophonisten -
Musiker zu portraitieren ist gar nicht so einfach, da muss man die richtigen Momente vorab erahnen,
sodaß man nicht gerade die Atempause oder so erwischt...
Sehr gelungen!
@Hias und Gladstone
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Ja, das ist schon ein großes Glück, wenn jemand kennt, der Lust darauf hat, fotografiert zu werden und da auch alles mögliche "mitzumachen" :clapping
Wie gesagt, wir waren letzte Woche ja sogar zweimal unterwegs - für das andere Shooting hatten wir "sporty" als Grundidee...
Dabei konnte ich auch die Gelegenheit nutzen,
um für meine aktuelle Lens-Review Portraits zu "schießen".
7Artisans hatte mir vom am Freitag neu erschienenen 7Artisans AF 85mm f1.8,
dem zweiten Autofokus-Fullframe-Objektiv des Herstellers, wieder mal ein Vorserienmodell zum Testen zur Verfügung gestellt.
Den vollständigen Test findet ihr hier:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...-af-85mm-f1-8/
Aus dieser "Sporty"-Serie einige Bilder, alle entweder bei f1.8 oder maximal auf f2.2 abgeblendet (aber eher aus Versehen :donk)
#1
Anhang 152210
#2
Anhang 152211
#3
Anhang 152212
#4
Anhang 152213
#5
Anhang 152214
#6
Anhang 152215
#7
Anhang 152216
#8
Anhang 152217
#9
Anhang 152218
#10
Anhang 152219
Eine sehr schöne Serie, danke.
Insbesondere Bild #2 gefällt mir gut, weil du da zum einen eine ungewohnte Perspektive, von einem oberen Stockwerk auf das Model herab, hast, zugleich das Model durch die Position vor der großen Doppeltür Würde gewinnt. Lediglich die Unschärfe des vorderen Geländers ist nicht optimal - es wäre mal einen Versuch wert, sich vorzubeugen, so dass das vordere Geländer gar nicht mehr drauf ist, oder deutlich abzublenden, so dass es wesentlich schärfer ist.
Vielen Dank für deinen Input,
das werde ich das nächte Mal probieren.
Denn dieser Riesen-Glasbau (Mittelflügel des Schlosses: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Saarbr%C3%BCcken ) ist quasi eine überdimensionale Softbox -
da werde ich mit Sicherheit öfter hingehen, wenn ich Portraits mache.
Jazz Session auf der "Offenen Bühne" im Theatrium Steinau.
Aufgenommen mit Fujifilm X-H1 und Tamron SP 2.5 / 90mm
Anhang 152438
Die bezaubernde Natia aufgnommen mit Canon RP und Canon EF 1.8/85mm, Jupiter 2/85mm
Anhang 152839
Jupiter (Offenblende)
Anhang 152840
Jupiter (Offenblende)
Anhang 152841
Canon (Offenblende)
Anhang 152842
Canon (Offenbende)
Fujifilm GFX100S & Revue Revuenon 55/1.2
Jana-Marie, Selenter See 2024
Anhang 153076
Fujifilm GFX50R & Kiev Vega 28b 120/2.8
Nella, Kiel 2022
Anhang 153117
Aylin, Kiel 2022
Anhang 153118
Anhang 153147
Habe die Ladys gesehen und höflich gefragt ob ich sie fotografieren dürfte. Den Kontrast zwischen Outfit und Tatoos fand ich einfach nur geil. Als Hintergrund diente die Abdeckplane eines Anhängers der in der Nähe stand.
CanonRP+Standartzoom EF 4/24-70mm L +Blitz
Lisa-Marie, Kiel 2022
Fujifilm GFX50R (an einer Graflex mit einem Fotodiox Graflok Adapter) & Kodak Aero-Ektar
Anhang 153261
Im Sommer war ich ja mit Louise unter der Themenstellung "Sporty" unterwegs -
dabei sind noch einige speziellere Bilder entstanden.
Aufgenommen mit dem Zeiss Ikon Kinostar 10,5cm Serie IV Projektionsobjektiv, zeigen diese in meinen Augen sehr ausgeprägt und wunderbar den "klassischen" Petzval-Look:
#1
Anhang 153444
#2
Anhang 153446
#3
Anhang 153445
#4
Anhang 153448
#5
Anhang 153447
Der Look gefällt mir sehr gut. Farben, Bokeh und das etwas gedämpfte Licht sind wunderbare Zutaten für diese Portraitfotos. Ich finde auch die Location sehr interessant.
LG, Christian
Danke, Christian.
Entstanden sind die Fotos an der Saar unterhalb des Heizkraftwerkes, da sind diese bunten Säulen.
Ihr wisst ja, dass ich echt ein Faible für Portraits mit den "dicken" Projektionsobjektiven habe,
die nächsten Bilder sind mit dem Carl Zeiss Jena Visionar 141mm f1.9 entstanden.
Das malt wunderschöne Hintergründe und die Freistellung ist enorm.
Die Schärfe am Fokuspunkt passt auch - einzig im Gegenlicht ist es sehr mit Vorsicht zu genießen,
da muss man manchmal in der EBV retten.
Genung geredet, hier ein paar Bilder:
#1
Anhang 153530
#2
Anhang 153531
#3
Anhang 153532
#4
Anhang 153533
#5
Anhang 153534
#6
Anhang 153535
Tolle Bilder, Niko,
am Besten gefallen mir #1, #5 und #6, #1 ist einfach sympathisch, #5 und #6 haben ideal abgestimmte Farben (ist das per EBV oder perfekt gewählter Hintergrund?). Grundsätzlich fast ton in ton, aber im Hintergrund heller und leichter als bei Deinem Model. Bei #5 gefällt mir die Perspektive am besten, bei #6 die Pose.
Was mich interessieren würde, wären Vergleichsbilder (idealerweise solche Portraits) vom Visionar und dem Canon 135L. Das hast Du nicht zufällig auch?
VG, Rolf
Vielen Dank Rolf,
bei Nr. 5+ 6 passt der Hintergrund in der Abendsonne farblich einfach perfekt, da ist außer einem globalen Preset nichts gemacht (nichts separat).
Ich habe das Canon nFD 135mm f2 , den Vorgänger des L. Freistellungsmäßig ist das vergleichbar.
Aber das sonstige Rendering unterscheidet sich deutlich (das Canon hat von Haus aus deutlich bessere Kontraste und weniger Farbfehler - wobei es hier auch kein Waisenknabe ist).
Ich habe keine direkten "Vergleichsfotos" vom gleichen Abend,
aber ebenfalls Portraits mit Louise mit dem Canon - die sind schon älter (und alle bei f2) -
zuerst welche aus 2021:
#1
Anhang 153542
#2
Anhang 153544
#3
Anhang 153545
#4
Anhang 153546
Und diese stammen aus 2022:
#5
Anhang 153547
#6
Anhang 153548
#7
Anhang 153549
#8
Anhang 153550
Das Canon (n)FD 135mm f2 ist mit Abstand mein liebstes und meistgenutztes 135mm-Objektiv.
Es rendert in meinen Augen wunderschön - ich hatte auch eine zeitlang parallel das Samyang 135mm f2.
Das ist technisch einen mü besser (weniger CAs) - hat aber viel weniger Charme.
Das Canon ist für mich die ideale Symbiose aus toller Schärfe und Restcharakter.
Erneut: Sehr schöne Bilder. Man sieht schon deutlich den viel höheren Kontrast (ich würde sagen, dein Objektiv leistet so ziemlich das Gleiche wie mein 135L). Mir gefällt aber auch das Rendering der Projektionsobjektive ausgesprochen gut. Ich denke, das hat auch mit dem rapiden Schärfeabfall zum Rand zu tun und damit mit einer gewissen zusätzlichen "Freistellung". Mein Lieblingsfotograph, der nur mit Projektionsoptiken fotografiert ist dieser hier: https://www.flickr.com/photos/57769752@N05/
Ich glaube, ich habe Dir den schon einmal verlinkt (vielleicht bist Du auch über sein Flickr auf das Meopta Stigmar aufmerksam geworden (auch wenn er das 110er nutzt)).
Nella und Jule aus der SHEROES-Serie. Fujifilm GFX100S, Sigma Art 85/1.4 und Fringer Adapter.
Die Serie soll mehr Mädchen als Heldinnen zeigen, da diese Gruppe medial noch immer krass unterrepräsentiert ist. Ein Making Of zur Wikinger-Geschichte von den beiden gibt es auch hier: https://www.schlicksbier.com/echoes-jenseits-der-schatten-eine-sheroes-geschichte
Anhang 153565
Mit Christine,
die Autorin und Yogalehrerin ist,
hatte ich in diesem Jahr 2 Shootings.
Bei einem davon kam auch das Rathenower Optische Werke Cinerctim 120mm f2.1 zum Einsatz,
zu dem ich hier https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post329549 die Adaption und einige weitere Bilder zeige.
Wir waren in einem alten Industriekomplex, und haben die dort vorhandene Laderampe genutzt.
#1
Anhang 153632
#2
Anhang 153633
Natürlich haben wir auch Bilder "in Action" gemacht:
#3
Anhang 153634
#4
Anhang 153635
#5
Anhang 153636
#6
Anhang 153637
Anhang 153656
Canon RP+Leitz Elmarit-R 2,8/90mm
Eva
Rolleiflex 6008 professional - Planar 80mm f2.8@f4 - Lomography CN 100
Anhang 153698
Noch aus alten Nikon-Zeiten, denen ich allerdings alles andere als vermisse. So viele regen sich über den Autofokus der Fujifilm Kameras auf. Wenn ich mir überlege, wie viel Ausschuss die D800 produziert hat, ganz besonders mit dem Nikkor 50/1.4, dann kann ich nur müde lächeln ...
Kim, Hamburg 2014
Nikon D800 & SIGMA APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM
Anhang 153707
Anhang 153808
Sony FE 1.8 / 85mm @ Alpha 7iii
Johanna, Felm 2023 (Fujifilm GFX50R, TTartisan 100/2.8 Bubble Bokeh)
Anhang 154674
Lina, Kiel 2024 (Fujifilm GFX100S, FED Industar 61 52/2,8)
Anhang 154675
Sarah, Rendsburg 2023 (aus der Broken Body Serie, Fujifilm X-T5, XF90/2)
Anhang 154676
Canon RP+ Elmarit-R 2,8/90mm und Studioblitz. Offenblende
Anhang 155216
Anhang 155217
Canon EF 2,8/100 L Macro nur mit Umgebungslicht. Offenblende
Anhang 155218
wieder das Macro, aber mit Blitz.
Anhang 155219
Anhang 155220
Canon Zoom EF 4/24-70mm und hartes Licht.
Anhang 155221
Beeindruckend und das spezielle Triplet-Bokeh für meinen Geschmack hervooragend eingesetzt. Danke dafür und dass wir einen Eindruck von den Qualitäten dieses Objektivs bekommen. Wie schlägt es sich bei Farbfotos?
Das Trioplan hat mich schon lange gereizt, hier gäbe es das Design wohl deutlich günstiger als bei einem perfekt erhaltenen Original. Da juckt es mich in den Fingern bzw. am Allerwertesten, wo sich meist mein Portemonnaie aufhält.
Das wäre das Foto in Farbe ...
Anhang 155245
Das Leitz-Glass habe ich wieder eingepackt. Es war einfach zu anstrengend zu fokussieren. Das mittlere Canonzoom 4/24-70mm L war die bessere Wahl. Dafür gab es mehr Aufmerksamkeit für die richtige Belichtung.
#1Anhang 155247
#2Anhang 155248
#3Anhang 155249
Zwei Blitze hinter dem Model waren auf weiße Leinwand gerichtet(für ganz weiße Fläche) und ein Beauty Dish für das Model von vorne links.
Ein Blitz mit Folie hinter der Glassfront und Softbox von vorne. Der Ventilator sollte Haare in Bewegung bringen.
#4Anhang 155250
#5Anhang 155251
#6Anhang 155252
@Bessamatic
Die Models sind ständig in Bewegung und wenn es nur eine leicht Kopfbewegung ist. Natürlich bewege ich mich ebenfalls. Mal gehe ich in die Hocke, dann mal nach rechst oder links und immer wieder neu fokussieren. Das klappt vielleicht in der ersten Stunde, aber dann werden die Augen langsam müde und der Ausschuss an Fotos zu hoch. Auch die Geduld der Models ist endlich. Okay, ich könnte mit einer kleineren Blende arbeiten, aber das ist auch keine Lösung. Also müssen moderne Objektive her. Auch damit sitzt der Fokus nicht immer perfekt, aber es erleichtert das Shooting ungemein.
Beste Grüße
Dirk
Also selbst mit Kindermodels hatte ich bei Studioshootings mit manuellem Altglas noch nie Probleme. Natürlich ist AF-Glas "bequemer", aber danach wähle ich mir ja nicht mein Werkzeug aus :-)