Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: Color-Solinar 2,8 50mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: gleiche Blickrichtung wie zuvor, nur 24 Std und 3 Minuten später
Anhang 69682
Druckbare Version
Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: Color-Solinar 2,8 50mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: gleiche Blickrichtung wie zuvor, nur 24 Std und 3 Minuten später
Anhang 69682
Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: AGFA COLOR-APOTAR 1:2,8/45. Mittels ausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptiert.
#1: Sonnenaufgang
Anhang 71878
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Durst Neonon 2,8 50mm V-Objektiv, mit selbstausgedrucktem Adappter auf M42 short adaptiert.
#1: Kleiner Wasserfall, der ansonsten trocken ist im Trettachtal (Oberstdorf), ISO800, 1/60 Sek.
Anhang 72062
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Durst Neonon 2,8 50mm V-Objektiv, mit selbstausgedrucktem Adappter auf M42 short adaptiert.
#1: Brotzeiteller Gruben 1a, Trettachtal (Oberstdorf), 1/30 Sek.
Anhang 72063
Kamera: Sony A7
Objektiv: Agfa Apotar 3,5 45mm auf M42 short adaptiert
#1: Der bekannte Blick über die Fildern auf die Schwäbische Alb
Anhang 72109
Kamera: Sony A7
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Treibsel
Anhang 74111
Kamera: Sony A7
Objektiv: Pantar 2,8 45 auf M39 adaptiert
#1: Kleinwalsertal, Rückweg von der mittleren Spitalalpe
Anhang 75031
Kamera: Olympus OM-D E-M5
Objektiv: Perfex 3.5 75mm auf M42 adaptiert
#1: Pelikan (zum Glück gibt es noch keine Duftbilder, der Fischgeruch ist schon "streng")
Anhang 75136
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, provisorisch adaptiert, daher die Abschattungen in den Ecken, das Objektiv ist über 100 Jahre alt!
#1: Seelöwenfütterung in der Wilhelma bei Gegenlicht
Anhang 76428
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, provisorisch adaptiert, daher die Abschattungen in den Ecken, das Objektiv ist über 100 Jahre alt!
#2: Trompetendingsda-Blüten, Naheinstellungsgrenze mit der aktuellen Adaption ca 2,50m
Anhang 76429
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, provisorisch adaptiert, daher die Abschattungen in den Ecken, das Objektiv ist über 100 Jahre alt!
#3: Schärfeverlauf anhand der Ornamente im Rundgang der Stuttgarter Wilhelma
Anhang 76430
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, provisorisch adaptiert, daher die Abschattungen in den Ecken, das Objektiv ist über 100 Jahre alt!
#4: Bei dem beißenden Ostwind wollte sich niemand im Rondell niederlassen
Anhang 76431
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, provisorisch adaptiert, daher die Abschattungen in den Ecken, das Objektiv ist über 100 Jahre alt!
#5: Lichtspiegelungen im Seelöwenbecken
Anhang 76432
Nach fast 2,5 Jahren 3D-Druckpause drucke ich gerade für das "Thorton-Piokarad Rectoplanat" und das "rousse Rectiligne á Lentilles additionnelles No 20663" 2 M42 Adapter auf meinem 3D Drucker aus. Druckzeit über 20 Stunden :spitze:
Danke für die Bilder mit dem Thorton Rectoplanat.
Hast du mal ein Bild von den beiden Objektiven?
Meistens haben diese alten Objektive ja ein Schraubgewinde (bei meinem Petzval hat ein T2-Adapter perfekt gepasst). Könnte da als Adapter nicht auch irgendein Step-Up-Adapter für Filter passen (nur als Idee - keine Ahnung, ob das hinkommt).
Das Thorton hatte ich provisorisch mit dem VNEX und vielen M39 Verlängerungstuben adaptiert, da der Durchmesser mit 37,5mm dieses einfach ermöglicht hat. Das andere hat einen Anschlussdurchmesser von 55mm, da habe ich gleich die finale Adaption vorgenommen.
So, die beiden Adapter sind ausgedruckt, musste noch ein wenig nacharbeiten. Die Objektive habe ich gestern Abend auch schon an die Adapter montiert, heute wird es sich zeigen, ob ich alles richtig mit dem U-Punkt berechnet habe :spitze:
So, wie versprochen einige Bilder des adaptierten "Tousse Rectiligne á Lentilles additionnelles No 20663":
#1: Leider kein Hersteller angegeben
Anhang 76752
#2: Das Objektiv hat eine Ringlochblende
Anhang 76753
#3: Maximale Naheinstellung liegt ausgefahren bei ca.60cm. Die Streulichtblende habe ich kurzerhand aus schwarzem Tonpapier und Tesafilm gebastelt
Anhang 76755
Das Objektiv hat 2 Objektivgruppen, die symetrisch angeordnet sind. Leider ist es für mich nicht ersichtlich ob die Objekitvgruppen aus Einzellinsen oder zusammengekitteten Gläsern besteht.
Die Linsen sind unbeschichtet, ohne Streulichtblende sind die Bilder sehr flau (milchig).
Das Bokeh ist äußerst ruhig (im Nahbereich und Fernbereich)
Nachtrag: Um Doppelposting zu vermeiden hier der Link zu den ersten Bildern am APS-C Format: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post269799
.... Damit kannst du definitiv in jeder Fussgängerzone Eindruck schinden.... :yes:
Grüße Claas
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, auf M42 adaptiert
#1: Baumsumpf mit Moos
Anhang 77046
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#2: Wild auf Halbdistanz
Anhang 77061
Tolles Bild!
Aber ich verstehe nicht, dass das Tier von vorn abgebildet wurde! Es heißt doch „Rekto“ Plasmat!
(duck und wech!)
Jürgen
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Thorton-Piokarad Rectoplanat Brennweite unbekannt, auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#3: Lautenbachhof, Bad Teinach
Anhang 77068
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Curtar-Xenon C 5,6/35mm am auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptierten Retina System
#1: Heute in Heildelberg, jeder hat die Sonne genossen
Anhang 77909
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Curtar-Xenon C 5,6/35mm am auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptierten Retina System
#2: Relikt der Neckarschiffahrt
Anhang 77910
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Schneider-Kreuznach Retina-Curtar-Xenon C 5,6/35mm am auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptierten Retina System
#3: Heidelberg freigestellt
Anhang 77911
Frage zum Xenon 35/5,6:
Das ist doch nur ein Satzobjektiv, d. h. nur der Vorderteil des Objektivs wurde gewechselt, und dir hinteren Linsen verblieben in der Kamera.
Wie hast du dieses Problem gelöst? Eine alte Retina-Kamera geschlachtet?
Hier habe ich das Vorgehen beschrieben:http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post212985
Und ja, die Kamera hat es nicht überlebt :spitze:
Kamera: Sony A7
Objektiv: Colostar N 4.5 80mm M42 adaptiert
#1: Auf dem Bodensee
Anhang 80501
Vergrösserer?
Grüße Claas
Kamera: Sony A7r
Objektiv: Color Minotar 2.8 35mm auf mittels C-Mount Adapter fix auf E-Mount adaptiert
#1: SPO Heimatmuseum. Die Vignettierung könnte man mit Ausdrehmeln der Ecken noch beheben
Anhang 82096
#2: 100% Ausschnitt von #1. Da kann man nicht meckern. Man beachte auch die gespiegelten Schriftzüge in der Laterne
Anhang 82097
Kamera: Sony A7
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mittels selbst ausgedurcktem Adapter auf M42 adaptiert
#1: Heute im Schönbuch (Farbversion)
Anhang 84279
#2: S/W Version
Anhang 84280
Welche Version gefällt Euch besser?
die BW.... Farbe sieht etwas aus wie Fehlfarben..
LG Claas
#3: JPG out of cam nur verkleinert, ok bei #1 habe ich ein wenig zu viel gespielt:beten:
Anhang 84282
Die S/W-Version wirkt etwas ruhiger. Unruhiger Hintergrund und disharmonische Farben lenken sehr vom eigentlichen Motiv ab.
LG Dirk
Kamera: Sony A7
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mittels selbst ausgedurcktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#4: Verfangenes Eichenblatt im Abendlicht
Anhang 84311
Kamera: Sony A7
Objektiv: Tessar 4,5 135mm mittels selbst ausgedurcktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#5: herbstlicher Waldweg im Schönbuch
Anhang 84312