EOS 6d
Bild 1 Weltblick 1.8/135mm
Rest CZJ Sonnar 2.8/200mm
Druckbare Version
EOS 6d
Bild 1 Weltblick 1.8/135mm
Rest CZJ Sonnar 2.8/200mm
Leitz Colorplan an M42 Helicoid, butterweiche Fokussierung von 30cm bis unendlich.
Anhang 37979
Anhang 37980
Anhang 37981
und so sieht das an der A7r aus:
Anhang 37982
Unendlichstellung:
Anhang 37983
Macrostellung:
Anhang 37984
wird einfach in den Helicoid-Adapter geschraubt-fertig ist eines der leichtesten 90er mit super Freistellung
Anhang 37985
und noch eins auf unendlich:
Anhang 37986
Ich schließe mich mal Sarasate an, denn das Colorplan habe ich erst heute wieder an der Cam gehabt, und zwar mit dem neuen "Doppelsamttubus" von Henry. Funktioniert bestens und ist von meinen etwa 10
Projektionsobjektiven klar das beste. Allerdings frage ich mich, wie hoch seine Auflösung wirklich ist. Ich finde, dass das Bokeh doch ein klares Rauschen aufweist. Sonst macht es schon viel Spaß.
Anhang 38006
Anhang 38007
Jetzt ein Bild, nicht so recht mit viel Freistellung, aber schon irgendwie mit einer speziellen Aussage...
Anhang 38008
Gruß
Lutz
nochmal drei mit dem Projektionsobjektiv von Leitz:
Anhang 38011
Anhang 38012
und eines mit weniger Freistellung, aber m.M.n. mit einer gewissen Tiefenwirkung.
Anhang 38013
Gruß
Lutz
"Allerdings frage ich mich, wie hoch seine Auflösung wirklich ist. "
hier unbearbeitete Vergleichsfotos, bleiben wir mal in der (Leica) Familie:
Colorplan 2,5/90:
Anhang 38014
Elmarit R 2,8/90 @ 2,8:
Anhang 38015
Summicron 90/2,0 @2,0:
Anhang 38016
Summicron 90/2,0 @2,8:
Anhang 38017
und hier das Blatt, das im Focus lag am linken Rand:
Colorplan:Anhang 38018
Elmarit:Anhang 38019
mein persönliches Fazit: hübsche Spielerei, die Spass macht, aber in
Schärfe, Auflösung, Flareresistenz, Kontrast, Farbwiedergabe liegt doch ein beträchtlicher Abstand zwischen Projektionslinsen und den "Platzhirschen". Dass das Colorplan hierbei schon ziemlich die Spitze der Projektionslinsen markiert sehe ich so wie Du. You get what you pay.
hier noch eins mit dem m42 Helicoid und dem Pentacon 135/2,8 15 Lamellen bei 2,8. Ich finde es genial, einen Adapter zu haben, der bei Bedarf ohne Umbau die Naheinstellgrenze des jeweiligen M 42 Objektives in Bereiche verschiebt, in die man bisher nicht so einfach kam. Sowas hätte ich gerne mit Leica-R-Bajonett auf nex. Scheint es aber nicht zu geben.
Anhang 38020
Dem Manne kann geholfen werden...
Anhang 38021
LEI - F heißt der Adapter, den Du brauchst.. Anbieter ist die Firma Novoflex...
Anhang 38022
Dieser wandelt Leica R nach M39... dann einen Wandlerring M39 nach M42 und schon gehts vielleicht, wenn Dein Fernost- Helicoid nicht zu "dick" auftträgt.
Ich nutze ihn gelegentlich mit meinen Leica Objektiven via meinem VNEX... an der A7 oder NEX 7
Anhang 38023
LG
Henry
Eine weitere Anmerkung:
Schreibt bitte auch dazu, um welche Colorplan Version es sich in den gezeigten Bildern handelt, sonst haben wir hier wieder so einen "Mischmasch" - gerade wenn es um Vergleiche mit den größeren SLR "Brüdern", hier dem ELMARIT R, geht !
Mir bekannte Typenvarianten des Objektivs:
Colorplan 2.5/90mm
Colorplan CF 2.5/90mm
Colorplan P2 2.5/90mm
Super Colorplan 2.5/90mm
Es gibt noch ein älteres, das hat aber einen Innendurchmesser von 46mm und passt somit weder in einen M42 Helicoid, noch in den Samthelicoid.
Bitte auch darauf achten, dass sich unter den Colorplan Varianten einige befinden, bei denen es sich - mit dem Kürzel CF für "curved field" im Namen versehen - um Varianten handelt, bei denen Leitz versucht hat, der Wölbung von im Labor gerahmten "Papp-Dia's" in der Schärfeleistung in der optischen Konstruktion entgegen zu wirken.
IMHO sollte man deshalb die jeweils verwendete Objektiv-Version genau benennen und zeigen, was der User sarasate dankenswerter Weise gemacht hat.
LG
Henry
Astro Kino Color 1.5/65mm 16mm Film-Projektionsobjektiv via VNEX an der Sony NEX 7 (Crop 1.5x) ~ 1.5/100mm
Anhang 38026
LG
Henry
Guter Vorschlag, ich habe hier mit dem CF-Modell fotografiert. Habe aber auch das alte Modell mit 46mm Durchmesser, ich versuche mal, das irgendwie an den Samttubus zu kriegen und gegenzutesten, klappt aber erst in ein paar Tagen. Das ältere Modell ist Made in Germany und erheblich schwerer und solider als das Portugal-Pendant. Mal sehen, ob es optische Unterschiede gibt.
BTW: Wäre es nicht sinnvoll, die relevanten Beiträge zum Colorplan in einem eigenen thread zu sammeln? Ich vermute, es gibt einige user, die damit arbeiten.
Gruß
Lutz
Voigtländer Color-Skoparex AR 2,8/28 made by Mamiya @2,8 an A7r (Vollformat/KB)
Anhang 38030
Anhang 38031
Anhang 38032
@ Henry: "Dieser wandelt Leica R nach M39... dann einen Wandlerring M39 nach M42 und schon gehts vielleicht, wenn Dein Fernost- Helicoid nicht zu "dick" auftträgt."
das mit dem Fernost-Helicoid und Leica R geht nicht, ich hab die Adapterlösung probiert, erreiche damit kein Unendlich. Ein Austausch des M42 Schraubgewindes am Adapter ist unmöglich, weil das Gewinde und die innere Helicoidfassung durchgängig aus einem Stück Metall gefertigt sind. Ich werde jetzt meinen Leica-M auf Nex Helicoid und einen eben bestellten LR auf LM Adapter verwenden, leider habe ich damit nur 5,5mm Auszug. Vielleicht lande ich doch noch bei V-Nex!
Leica Elmarit 180/2,8 @ 2,8 an A7r (KB)
Blick aus dem Wohnzimmer
Anhang 38033
Leica Summilux-R 50/1,4 @ 1,4 (A7r)
Anhang 38037
Anhang 38038
Leica Summicron-R 35/2 @ 2.0 (A7r)
Anhang 38039
Canon FD 50mm 1:1,4 an einer NEX3 Offenblende
Anhang 38040
Meyer Görlitz Primoplan 1.9/75mm, Offenblende, Sony A7 (KB)
Anhang 38041
Anhang 38042
A.Schacht Ulm Edixamat Travenar 2.8/90mm
Anhang 38043
Anhang 38044
LG
Henry
Anhang 38056 200mm, Offenblende 5.6: Minolta MC (MC-X, 1972) Zoom Rokkor 5.6 f=100-200mm, Canon EOS M,
jpg unbearbeitet (von 5184 auf 1280 Pixel mit IrfanView verkleinert)
Vom Flohmarkt, für ein paar Euro, viele Dellen, ein tiefer Kratzer und grausliche Putzspuren auf der Frontlinse...
Und gerade (aber nicht nur) deshalb habe ich es so gern...
Und noch ein alter Bekannter, das Minolta MD Zoom 70-210mm 1:4:
Anhang 38057
150mm, Offenblende 4.0, Canon EOS M,
jpg unbearbeitet (von 5184 auf 1280 Pixel mit IrfanView verkleinert)
Meopta Meostigmat 1/50mm, Sony NEX7 (crop 1.5~1/75mm), Samtfokussiertubus, bearbeitet + 100% Beschnitt
Anhang 38058
LG
Henry
" bearbeitet + 100% Beschnitt"
was bitte bedeutet bearbeitet? Mich würde bei den Meoptas interessieren, was sie an wirklicher Schärfe bringen, das ist so kaum zu erkennen.
Danke und LG Wolfgang
Helloween
Nikkor 135/2,8 AI-s @2,8 an A7r (KB)
Anhang 38061
Anhang 38062
Anhang 38063
Anhang 38064
Anhang 38065
100% crop:
Anhang 38066
Bild 1-3 Auto Kontrast in PS, Bild 4&5 unbearbeitet out of cam.
Eine Bitte, wäre es vielleicht möglich, gelegentlich von einer neu vorgestellten Linse auch einen 100% crop hochzuladen, m.E. kann man nur damit die Schärfeleistung annähernd einschätzen. So schön die Bokehspielerei auch ist, irgendetwas im Bild sollte doch auch scharf sein.
LG Wolfgang
Naja nun,
wir haben einen ellenlangen Thread mit "massenhaft" Bildern vom Meostigmat 1.4/70mm... es ist halt ein auf den Bildkreis von 16mm gerechnetes Projektionsobjektiv ohne eingebaute Blende, das inzwischen für das KB Format "aufgebohrt" wurde.
Es ist eine "Effektlinse", durch und durch.
Schärfe spielt hier eher eine untergeordnete Rolle, obwohl sie im ausgeleuchteten Bildkreis durchaus vorhanden ist.
Das Meostigmat ist eine Biotar Rechnung... ich empfehle, sich den wirklich lohnenswerten Meostigmat - Thread einmal von vorn bis hinten durchzulesen, oder zumindest die Bilder mal "durchrauschen" zu lassen.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post181985
Hier im Thread geht es ja um das Bokehspiel und wie die gezeigten Objektive dies abbilden.
LG
Henry
?? Was oder welches Bild ist denn nicht scharf aus Deiner Sicht? :lol:
Sollte das bearbeitete und gecroppte Meostigmat Nahbereichsbild von der kleinen Strohblume gemeint sein, so achte mal auf die "Spitzen"... dort lag nämlich der Fokus !:lol:
Sorry, ich sehe grad, ich hatte das Bild mit dem 1/50er gemacht und nicht mit dem 70er... das 50er ist nur für APS-C oder kleinere Formate brauchbar, da es definitiv KB nicht ausleuchten kann.
Hier der korrekte Link zum 1/50er, mit dem die "Zauberaufnahme" gelang ...
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19073
Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass eine Schärfebeurteilung mit einem Crop (bei der Strohblume auf die Spitzen) auch wenn der nur wenige hundert Pixel beträgt, viel leichter wäre. In dem 1,4/70er Thread stellte Helge auf Seite 2 ganz unten "um wenigstens eine grobe Vorstellung von der Leistung des Objektivs zu vermitteln" einen Crop rein. Den finde ich z.B. sehr aussagekräftig. Zum zweiten kann man unter "bearbeiten" eben auch nachschärfen oder unscharf maskieren verstehen und das hätte mich interessiert, ob da bei der Strohblume etwas nachgeholfen wurde. Ein Urteil über scharf und unscharf konnte ich mir zu den Meoptas bisher nicht bilden und habe auch dergleichen nie behauptet. Der Satz "irgendetwas sollte scharf sein" bezieht sich auf alle Linsen gleichermassen und möglicherweise sehen das andere auch wieder anders.
hier an dieser Stelle geht es nunmal um die künstlerische Nutzung bei Offenblende.. nicht um Objektivtests oder Beurteilung, die technische Seite sollte hier dabei egal sein.. zusätzliche Crops oder auch die Enstehungsgeschichte (wurde bearbeitet und wenn ja was und wie) empfinde ich in so einem Thread (in dem es ja nicht mal um Schärfe geht) eher verstörend. Bei Interesse kann man doch per PN nachfragen..
Pentacon 135/2,8 an A7r & m42 Helcoid
Anhang 38069
Anhang 38084
Kleinbild-Projektionsobjektiv Staeble Super Stellar 1:2,5/100 "Papprohrfokussierung"
Offenblende 2,5 (als Projektionsobjektiv ist es nicht abblendbar), Canon EOS M,
jpg unbearbeitet, von 5184 auf 1280 Pixel mit IrfanView verkleinert
Ein wenig Hintergrundinformation sei mir gestattet: Als Rohleistung hat mich das Ergebnis mit diesem zweckentfremdeten Objektiv positiv überrascht, später habe ich mir die Frage gestellt, in wie fern die alte Fensterscheibe seine optischen Eigenschaften beeinflusst haben mag.
Etwas Glanz hätte dem Motiv wohl gut getan (die dreckige Scheibe im Strahlengang stand dem wohl im Weg), eine leichte Nachschärfung lässt ahnen, was direkt vor dem Kronleuchter möglich gewesen wäre:
jpg von 5184 auf 1280 Pixel mit IrfanView verkleinert, Schärfen nach Resample
Anhang 38085
Leider gibt es nur diese eine Aufnahme, aber ich denke darüber nach, diesem "simplen" Triplet (Blende 2,5!) eine adäquate Fokussierung zu spendieren, damit es zeigen kann, was in ihm steckt.
in deinem Vergleich zeigt sich, wie durch leichtes Nachschärfen der Eindruck einer wesentlich höherwertigen Linse entsteht.
Ein gewisser Kanteneffekt bei der Filmentwicklung war/ist auch beim Filmmaterial erwünscht, um der endlichen Objektivkontrastleistung etwas auf die Sprünge zu helfen. Ich meinte hier aber etwas anderes: Wäre die schmutzige Scheibe nicht im Weg, wie würde das Objektiv den Kronleuchter dann ohne künstliche Nachschärfung abbilden... (es ist keine Frage, sondern eher eine Gewissheit darüber, dass die Linse mehr kann, als in dieser Aufnahme, neben dieser völligen Abwesenheit von Farblängs- u. Querfehlern - und das bei einem Triplet mit dieser enormen Öffnung...)
Zitat:
Zitat von Sarasate
[ADMIN MODE = ON]
Bitte meine Herren,
nochmals, das Diskutieren wir hier in diesem Thread bitte nicht... wenn das scheinbar unbändige Bedürfnis besteht, einen "Bilder - Zeige - Thread zum Bokehthema" nachhaltig mit Kommentaren zu höchst eigenen Interessenlagen zu "verwursten", so sei dem an LP/mm - Interessierten angeraten, hierzu einen eigenen Diskussionsthread zu eröffnen. Hier geht es nur um das Bokeh und nicht um Klassifizierung von guten oder weniger guten Objektiven. Ansonsten müssten wir demnächst auch noch RAW Konverter und die Kameras in "für Vergleichsbilder tauglich oder nicht tauglich in Bezug auf ihre Eigenschaften einteilen", da diese mit ihrer Pixeldichte und der Frage ob AA Glas vor dem Sensor "J/N" ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf das Endergebnis haben können.
Das alles - und noch viel mehr - ist aber nicht Gegenstand dieses Threads.
Ein unterhaltsamer Piano Spieler braucht für ein gelungenes und begeisterndes Konzert auch nicht zwingend einen Steinway oder Bösendorfer - Flügel um "Boogie Woogie" zu spielen, oder?. :lol:
Genauso ist das mit diesen Bildern... sie dienen der Unterhaltung und machen unter Umständen dem Einen oder Anderen "Appetit" darauf, sich einmal mit einem bestimmten Objektiv näher zu beschäftigen.
[ADMIN MODE = OFF]
und genau dieser Appetit kommt bei mir aus der Verbindung von ansprechendem Bokeh und Schärfeleistung. So wie ein guter Rotwein zum guten Dinner. Es muss kein Steinway oder Bösi sein, aber gestimmt sollte er sein....:lol:
Im Übrigen hoffe ich, mit einigen meiner Bilder auch etwas zum "Genuss" beigesteuert zu haben.
Für die Sony NEX modifiziertes Schneider Kreuznach Xenon 0.95/50mm, eigentlich ein C-Mount Objektiv... hier der Bericht zur Objektivmodifikation... http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=Xenon
http://www.digicamclub.de/attachment...0&d=1373405613
LG
Henry
Meopta Meostigmat 1.4/70mm... ein 16mm Film-Projektionsobjektiv auf Grundlage einer Biotar - Rechnung... zur Zeit dieser Aufnahme noch via VNEX System an der Sony A7 betrieben. Heute über den Samtfokussiertubus für die Meostigmat Objektive..
Link zur von Helge geschriebenen Vorstellung des Objektivs ... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post181985
http://www.digicamclub.de/gallery/im...5-dsc02025.jpg
Noch etwas älteres... Canon FD 1.2/55mm Aspherical, offenblendig an der Canon 5D MKII
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm1.png
http://www.digicamclub.de/gallery/images/5635-vm5.png
LG
Henry
Spezialobjektiv für Weichzeichnungen...
Rodenstock Imagon 4.5/120mm, Canon 5D MKII, verschiedenste Siebblenden verwendet... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post191690
http://www.digicamclub.de/attachment...8&d=1365321611
Steuerbarkeit des Effektes über die Siebblenden
(offen)
http://www.digicamclub.de/attachment...9&d=1365353126
mittelere halb geschlossen
http://www.digicamclub.de/attachment...6&d=1365352755
mittlere (geschlossen)
http://www.digicamclub.de/attachment...4&d=1365352676
Leicht zu erkennen, die Falten nehmen stückchenweise deutlich an Erkennbarkeit zu.. während die erste Portraitaufnahme noch im "Glamour - Retro - Look" daherkommt und mit den
sphärischen Abberationen die Haut quasi "weichspült", nimmt dieser Effekt mit zunehmender Abblendung deutlich ab in den Portraits zugunsten zunehmender Schärfe und
Definition.
Je nach Einstellung erhalten die Bilder durch die Steuerbarkeit von "scharf" nach "überstrahlend" teilweise eine Anmutung der abgebildeten Gegenstände, die man getrost als
"aus Wachs" hergestellt bezeichnen könnte. Ein sehr interessanter, aber auch schwer zu beherrschender 2-Linser
http://www.digicamclub.de/attachment...7&d=1365321585
Leica Elmarit 28mm F2,8 offen auf Sony A99 - ooc -
Anhang 38104
Anhang 38106
Tamron 2.5/105mm
Leitz Elmarit-M 90/2,8 @ 2.8 & A7r
Anhang 38111
Sony A7, Olympus OM Auto-T 100mm 2.8
Anhang 38120
Anhang 38121
Anhang 38122
Sony A7, Olympus OM MC Auto-W 35mm 2.0
Anhang 38123
Anhang 38124
Anhang 38125
Sony A7, Olympus OM Auto-S 50mm 1.8
Anhang 38127
Anhang 38128
Anhang 38129