das sieht doch mal richtig gut aus :clapping
LG Santos
das sieht doch mal richtig gut aus :clapping
LG Santos
Jo, sehr schön.. mehr davon..:clapping
LG
Henry
In Sachen VNEX gibt es was neues zu vermelden..
Die Kurztuben, die ich mal zugesagt hatte, sind fertig..
Sie sind quasi der Vorläufer der neuen, zusätzlichen Helix, die wir für das erste/zweite Quartal 2013 planen.
Anhang 21664
Im Vordergrund sieht man rechts den neuen "Kurztubus".. er ist ähnlich aufgebaut wie die Wandlerplatten aus dem Zubehör-Set, hat aber nur ein simples M39 x 1 Gewinde, das dadurch einen langen Drehweg hat.
Relativiert wird der Drehweg aber dadurch, dass kurzbrennweitige Objektive einen deutlich geringeren Drehweg benötigen, um im interessierenden Fokusbereich zu arbeiten.
Diesen Umstand wollte ich speziell für mein Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm nutzen.
Provisorisch hatte ich dieses seltene Objektiv nur mit einer normalen Wandlerplatte M25 befestigt und damit in einem normalen M39 Adapter genutzt, allerdings immer mit der Gefahr, das Objektiv versehentlich aus dem Adapter heraus zu drehen, weil die Wandlerplatten nur 4mm "dick/lang" sind und zudem das Gewinde "großzügig" so angepasst wurde, das es in jedem M39 Adapter genauso arbeitet, wie beim Einschrauben in die Aufnahmemuttern des VNEX.
Dies bedeutete leider aber auch, das die Wandlerplatten in den verschieden und teilweise doch mit erheblichen Toleranzen behafteten Adaptern fernöstlicher Fertigung, immer ein ziemlich großes "Spiel" haben.
Der neue, 12mm lange Tubus sorgt nun dafür, das in dem für das VNEX benutzten Adapter so gut wie kein Spiel mehr auftritt. Er ist sehr eng auf das dort von den Herstellern in Hong-Kong verwendete Gewindesteigungsmaß angepasst.
Nun schlackert da nix mehr.. kann aber bei anderen Adaptern als den von uns fürs VNEX verwendeten Adaptern sperren.. je nach Toleranz irgendeines anderen M39 Adapters..
(M39 Adapter sind ja so ausgelegt, dass das Objektiv bis zum Anschlag eingeschraubt wird und das Gewinde nicht wirklich mit einem Fokussiergewinde gleichzusetzen ist von der mechanischen Präzision).. aber erstmal..
Hier ein paar Bilder mit dem SK Componon 4/28mm..
Anhang 21665
und der Link zur Vollauflösung..http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...haus f_5_6.jpg
Anhang 21666
Link zur Vollauflösung..http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...nerhaus_gr.JPG
Und gestern bei schlechterem Wetter..achtet in der Vollauflösung mal auf die Strickmaschen.
Anhang 21669
Vollauflösungslink..http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...chen_gr_f4.jpg
In den Bildern des Herrenhauses und des Hühnerstalls sieht man, dass dieses Objektiv zum Rand hin nur minimale Abfälle in der Leistung hat, was vorher ohne diesen Tubus etwas schlechter war, weil das "Geschlacker" im Adapter manchmal dazu führte.
Insgesamt ist das Objektiv zusammen mit diesem Tubus und dem von uns verwendeten und darauf abgestimmten Adapter des VNEX sehr gut brauchbar und hat aufgrund der etwas weiter entfernt sitzenden Rücklinse auch diese Colorshift Problematik so gut wie überhaupt nicht.. und das bei nochmals 2mm weniger Brennweite als das von mir genutzte Canon SH 1.7/30mm aus der Canon DEMI EE 1.7.
LG
Henry
UPS.. sehe grad, dass die Puppe leider nicht vorher gedreht wurde.. einfach mal den Kopf verbiegen, denn mit meiner I-Net Leitung müsste ich nochmal ewig hochladen.. sorry.
Alle Bilder unbehandelte JPG "out of cam"..
HINWEIS: DIESE LÖSUNG IST OBSOLET.. FÜR DIE ADAPTION GIBT ES INZWISCHEN DAS VNEX _ SHORT, einen Kurzhelicoid, der bei einigen dieser kurzbrennweitigen Halformat-Vergrößerungsobjektiven den Betrieb gestattet..
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19495
Hallo Henry,Zitat:
Die Kurztuben, die ich mal zugesagt hatte, sind fertig..
und was bedeutet das für diejenigen, die bereits ein VNEX System ihr Eigen nennen?
LG Santos
Das bedeutet, das diejenigen VNEX-ler, die den Adapterunterbau.. also den Zebra Adapter mitsamt dem Euch mitgeschickten INLET Ring M39 - besitzen, diesen Tubus verwenden können. Er ist auf dieses M39 Inlet angepasst.
Wer also so einen Tubus im "Zebra Adapter" benötigt, kann diesen für 15 Euro + Porto beziehen. Er sendet bitte seinen mitgelieferten INLET RING M39 an mich zurück und erhält einen neuen mitsamt diesem hier kurz gezeigten Tubus zurückgesandt. So bleiben meine Adapter komplett, aus denen ich sonst diese Ringe alle ausbauen müsste.
Da die Produktionstoleranzen der Adapter.. also die Streuung der Gewinde die dort von den Chinesen gefräst wurden.. teilweise erheblich sind, haben wir uns zu dem Schritt entschlossen, den VNEXlern auf diesem Wege auf jeden Fall einen eng tolerierten Tubus schicken zu können.
Alternativ für die NICHT - VNEX-LER ist auch ein kompletter M39 Adapter mitsamt diesem angepassten Tubus als Einheit mit dem Zebra Adapter erhältlich. Der Preis liegt dann bei 23 Euro + Porto für Adapter und 12mm Tubus. Ist also für "kleinere Durchmesser als M39" ein Kurztubus, der gleich das M25/27/M30 oder M32,5mm Objektiv aufnehmen kann.
Da ich erstmal nur 30 Stück mitproduzieren ließ - alle in M25 - muss bei Bestellung das notwendige "Loch-Maß" mitgeteilt werden.. also ob M25/M27/M30 oder M32,5.. die Öffnung/der Lochdurchmesser fürs Objektiv wird dann entsprechend individuell auf das bestellte Maß "aufgedreht". (3 Euro/Stck. extra! für den Dreher)
Die Naheinstellgrenze des 4/28mm Componon beträgt nun bei nicht ganz ausgezogenem Tubus rund 9cm.. !!!
Ob und wer es braucht, kann ich nicht sagen.. da ich aber grad neue Wandlerplatten fertigen lasse, bot es sich an, hier gleich von den Tuben einige mitfertigen zu lassen, da ich für mein Componon diese Lösung haben wollte.
So kann man bei Bedarf auch weitwinklige bzw. Objektive mit bauformbedingtem kurzem Auflagemaß näher an den Sensor bringen und gleichzeitig noch halbwegs fokussieren, wenn sie nicht durch eine eigene Helix fokussiert werden können.
Dies auch, weil ich z.B. mein Canon 1.7/40mm gern noch etwas geschickter und weiter fokussierbar an die NEX "tüdeln" will und nun auch kann.Anhang 21671
------
An zwei weiteren Adaptern könnten diese Tuben auch funktionieren, wenn die Maßhaltigkeit bei Pixco und einem mir unbekannten Hersteller gegeben ist, von dem ich mal den rechten Adapter genutzt habe..
Anhang 21670
Hier handelt es sich links um einen M39 auf µFT Adapter, der ebenfalls wie das VNEX über ein herausschraubbares Inlet verfügt. Rechts ist der aus einem kompletten Block geschnittene M39 Adaptertyp zu sehen, in dem der Tubus auch funktioniert.
Zum µFT Tubus bliebe zu sagen, dass hier der Tubus nur 6,5mm eindringen kann, weil er dann im Adapterloch in Richtung Kamera im Durchmesser begrenzt wird (µFT Bajonettdurchmesser leider kleiner als M39!.).. und somit um ca 5,5mm über die Adapterauflagefläche hinausragt.
Unteres Auflagemaß damit nur 28,8 + 5,5mm = 34,3mm.. oder man kürzt den Tubus auf diese 6,5mm ein.. oder eben jedes beliebige Zwischenmaß.. bis bündig mit Leica M 28,8mm, aber unter Verzicht auf die volle Auszugslänge.
Im Falle des Componon 4/28mm taucht diese für die unenlichkeitsstellung um 1,9mm in den M39 Adapter ein.. hat also ein Auflagemaß in dieser mechanischen Ausführung von 28,8mm + 1,9mm = 26,9mm !!
Gegenbenfalls kann man diese Tuben auch verwenden, um z.B. bei Objektiven, die eine eigene Fokussierung haben, mit dem Tubus das Auflagemaß zu bestimmen, zu fixieren und dann nur mit der Objektiveigenen Fokussierung zu arbeiten.
Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Wollte es nur kurz mitteilen, falls irgendjemand sowas mal bei seinen Bastelei Sachen brauchen kann.
LG
Henry
Henry, super!
Das wäre ja was für mein klitzekleines Domiplan. Da müßte ich den Kurztubus umgedreht reinschrauben, um Unendlich zu erreichen. Die goldene Originalsonnenblende paßt zwar dann nicht mehr, aber der Tubu selbst könnte dann gleichzeitig noch Sonnenblende spielen.
Gruß Gerhard
Und einige Bilder mit dem Canonet QL 17 Objektiv, das ich mit einem der neuen Tuben an die SONY NEX 7 gebracht habe..
Sonnenuntergang auf Gut Warleberg..
Schnee und Nebelbänke, die über den Feldern schweben.. geben eine wunderschöne Stimmung. Das Canonet Objektiv ist ein 1.7/40mm, das auch sehr gut mit dem Gegenlicht umgehen kann. Flares sind so gut wie überhaupt nicht vorhanden.. phantastische Leistung.. Blenden lagen zwischen 4 und 5.6..
http://www.digicamclub.de/gallery/im...untergang3.jpg
http://www.digicamclub.de/gallery/im...untergang1.jpg
http://www.digicamclub.de/gallery/im...untergang2.jpg
LG
Henry
Fantastisch :clapping wow
Sehr schöne Bilder, Henry. Das erste gefällt mir besonders.
Sehr schönes Objektiv!
LG
Hans-Joachim.
WOW!!!!!!! Fantastisch. wenn ich nicht immer so frieren würde, könnte ich mich ja auch mal an so "eiskalte" Bilder versuchen. Getränke sind mir eiskalt lieber.
Gruß Gerhard
Danke für die Kommentare zu den Bildern...
:lol: In Sachen Kälte haben wir da was gemeinsam.. heiße Sonne und kalte Getränke sind mir eindeutig lieber, als Minusgrade und dicke Klamotten..
Aber gestern war die Lichtstimmung mal wieder so etwas von phantastisch, dass ich Arbeit hab Arbeit sein lassen und mich zumindest mal "dick eingepackt" von ihr nach draussen ziehen ließ.
Bei -14 ° war es keine Freude - und ich hab mich "natürlich" auch gleich dem Erdboden genähert... soll heißen bei Glatteis auf die Nase gelegt - aber diese Bilder waren es wert und der Ausrüstung ist dabei "gottseidank" nichts passiert, weil alles im noch weichen Schnee landete.
Dieses Canon Objektiv aus der analogen G3 von Canon macht einen sehr guten Job. Zwar ist es an den extremen Rändern auch am APS-C der NEX 7 leicht unscharf, wird aber bei entsprechender Abblendung besser.
Es lohnt sich definitiv, es aus der alten Canonet heraus zu operieren, wenn man diese mal günstigst finden kann. Dabei ist aber noch ein wenig Arbeit, also keine "Ready to go" Linse.
Wer aber eine Werkstatt besitzt, sollte das hinbekommen.
LG
Henry
Grandiose Bilder @ Henry!
Danke für die Kommentare..
Hier nun die ersten Bilder von dem Gespann..
Anhang 21941
Hier hatte ich berichtet, wie man es an die Sony NEX 7 bringt..zum Nachlesen
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post184218
Anhang 21942
Anhang 21943
Anhang 21944
Anhang 21945
Anhang 21946
LG
Henry
enorm, wirklich, fantastische Bilder, da freue ich mich aber auf dieses Objektiv. Melde mich wenn es da ist natürlich mit Bilder :clapping
LG Santos
... das macht Lust auf mehr solcher Projektor-Linsen! Wieder super Bilder mit einem interessanten Objektiv!
Gruß Gerhard
Danke..
man darf natürlich nicht die Performance erwarten, die ein für SLR gerechnetes 85er eines Premium-Systemherstellers erreicht.
Es ist halt ein Projektionsobjektiv, das aber seinen eigenen Charme hat. An den extremen Ecken wird es leicht unscharf, aber das scheint normal bei den Dingern zu sein.
Die Linsenkonstruktionen sind wohl meist aus 6 Linsen in 3 Gruppen gebaute Typen und müssen nicht so aufwändig korrigiert sein, wie die Aufnahme - Objektive.
Umso mehr hat es mich überrascht, das sich mit dem Hektor wirklich brauchbare Bilder erzeugen lassen und die Schärfe schon recht gut ist.
Ich hatte mir das deutlich schlechter vorgestellt bei einem reinen Projektionsobjektiv.
Es ist zumindest so interessant, dass ich mir nun noch ein Leitz Colorplan 2.5/100mm gekauft habe.. das noch besser sein soll, als dieses Hektor.
Aber meine Herren, wir reden hier über 10-20 Euro Objektive.. und die finde ich recht gut.. da hab ich selbst bei Aufnahme-Objektiven von Drittherstellern schon deutlich schlechtere Dinger gesehen.
Soweit ich es bisher recherchieren konnte, gleichen sich das Projektions-Hektor und das Aufnahmehektor von Leitz, das es für die Leica M Serien gab, in ihrer Charakteristik. Kann ich zwar nicht verifizieren, weil ich ein Leica Hektor noch nicht vor der Kamera hatte. Glaubt man aber den Internet - Schreibereien, so verhält es sich wohl so.
Bin schon gespannt auf das Colorplan, das aber wohl einen größeren Durchmesser des Tubus mitbringt.. 46mm.. mal sehen, wie man das dann fokussierbar an die NEX bekommt.
LG
Henry
Hallo ganz großes Lob:respekt: für deine Bilder bin immer wieder überascht wo du die seltenen Objektive herzauberst.
Ich verfolge die Threads mit den seltenen und alten Objektive und bin erfreut was du und die andren Forenmitglieder
damit zutage bringen mir gefallen die Farben und das bokeh nicht bei allen doch bei den meisten mach weiter so henry.
Gruß Udo
Ans VNEX gebastelt.
Hier hab ich beschrieben, wie leicht es geht.. viel einfacher, als beim kürzlich vorgestellten Hektor 2.5/85mm !
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post184600
Anhang 22101
Und hier die ersten schnellen Bilder aus dem Fenster (durch die verdreckte Scheibe hindurch) gegen unendlich mit nachfolgendem Crop um zu zeigen, dass dieses Objektiv schon unter diesen schlechten Umständen (mieses Wetter, durch die Scheib hindurch, ISO bei glaub ich 200) hervorragend ist..
Die nachfolgende Szene ist etwa 60-80 m vom Fenster entfernt !!
Anhang 22102
was man spätestens in diesem Crop sehen kann.
Anhang 22103
In Nahbereich macht es diese "Figur"..
Anhang 22104
Wer gern Offenblendfotografie betreibt, für den sei das Objektiv an der NEX empfohlen... es ist auf den ersten Blick scharf, hat ein hübsches, leicatypisches Bokeh und ist absolut einfach über das VNEX an die NEX zu bringen.
Es kann auch an der Canon Kamera laufen, jedoch muss dann Hand angelegt werden und der Tubus eingekürzt werden. Er hält eine Reserve von ca. 10mm zur Einkürzung bereit, müsste aber, um an Zwischenringbefestigungen laufen zu können auch soweit runtergedreht werden..
Diese Colorplan ist nochmals deutlich besser als das Hektor, aber auch deutlich größer und schwerer.
Weitere Bilder werden folgen..
LG
Henry
Auf die Schnelle beim Einkaufen im Laden schnell mal "draufgehalten"..
Anhang 22105
Anhang 22106
Anhang 22107
Anhang 22108
Ich bin verblüfft, wie gut es ist.. macht richtig Spaß mit dem Colorplan..
LG
Henry
Hier noch ein paar Bilder mit dem Colorplan..
Anhang 22109
Anhang 22110
und noch etwas näher..
Anhang 22111
Schönes Ding..
LG
Henry
auch das sieht richtig gut aus, bin schon auf der Jagd nach dem Objektiv :beten:
LG Santos
Ausnahmsweise zitiere ich mich mal selbst..
Auf das Colorplan 2.5/90mm trifft dies aus meiner Ansicht bisher nicht zu. Es ist an der NEX eigentlich bis in die Randbereiche gleichmäßig scharf.
Anders als das bereits in der letzten Vorstellung gezeigte Hektor hat Leitz - so wie ich das ermitteln konnte - beim Colorplan insbesondere darauf geachtet, das die Bildränder "flat" sind.
Ich werde das aber nochmal genauer vergleichen zwischen den beiden Leitz Objektiven Hektor und Colorplan.
Mir war das nur schon bei den ersten Schüssen aufgefallen und dies ist auch sichtbar, z.B. im Bild oben, wo die Zahnbürsten rechts am Rand eindeutig eine hinreichende Schärfe besitzen.
LG
Henry
gefaellt. Beim Googeln lief mir dieser schoene Umbau fuer Nikon F Bajonett ueber den Weg. Weiss jemand was das fuer eine Fokussschnecke ist ?
http://www.flickr.com/photos/jore090...7621768218167/
Ooops. Bei genauerem Hinsehen scheint es einen Unterschied zwischen dem Colorplan und dem Colorplan CF zu geben.
Keine Ahnung, glaub aber nicht, das es ein Fokussystem ist, sondern er das Colorplan in ein "abgewracktes" Nikon Objektiv eingebaut hat. Derartige Umbauten hab ich schon mehrfach gesehen auf dem Weg zum VNEX..
Ja, das Portugal Colorplan hat man mit einem weiteren anschraubbaren Tubus ausgestattet, wohl um es noch anderweitig nutzen zu können und das Auflagemaß anzupassen auf einen anderen Projektortyp.
LG
Henry
Das düfte eine der asiatischen Fokusschnecken sein, einfach bei Ebay nach Helicoid suchen. Da gibts diverse, nicht alle Anschlüsse sind dauernd im Angebot.
Ein Nikon Objektiv ists denk ich nicht, da wäre ja irgendwo der Blendenring bei den allermeisten Spenderoptiken. Zudem wäre da massive Metallbearbeitung notwendig.
Auch ists keiner der Makro-Telekonverter die ich gerne als Fokusschnecke einsetze.
CF steht für curved field - speziell für die Projektion ungeglaster Dias. Wobei da glaub ich immer noch das Problem der Wärmeausdehnung besteht - also der Fokus meines Wissens nach auch nicht die ganze Projektionszeit eines Dias über stehen bleiben muß.
so, das Leica Colorplan 90/2.5 habe ich jetzt für 35,00 Euro gekauft.
LG Santos
Ich besitze auch ein Colorplan 90 2,5 welches ich, man kann es kaum glauben, in einem Elektroschrottcontainer neben alten Monitoren und PCs gefunden habe. Der ausgemusterte Leitz Diaprojektor war einfach achtlos dazugeworfen worden, zum Glück hat es die Linse überlebt. Wenn ich mein Auto in der Nähe gehabt hätte wäre der Projektor auch gerettet worden, aber ich konnte und wollte den nicht durch die ganze Altstadt von HD tragen :)
Testweise habe ich es mittels einem Tubus und einem alten M42 Zwischenring an die EOS 5D adaptiert, das geht natürlich nur für Nahaufnahmen. Gut zu wissen das es mit dem VNEX-System so gut brauchbar ist. Sobald ich meinen VNEX-Linsenpark zusammen habe werde ich auch ein System ordern! :bananajoe
Es handelt sich bei Deinem mir nun zugeschickten Leitz Colorplan um ein Colorplan CF 90mm..
Dieses ist vom Innendurchmesser des Tubus zwar in etwa vergleichbar, aber fällt von der Länge des Tubus deutlich kürzer aus.
Auch muss dieses CF Colorplan am Tubusende um ca. 2mm gekürzt werden für das Erreichen des Unendlichkeitspunktes.
Die Befestigung kann in der gleichen Art erfolgen, eben mit dem zurechtgeschliffenen Retro-Ring aus dem VNEX System.
Hierzu wird der Gewinde, mit dem der Retroring normalerweise im 40,5mm Filtergewinde eines Veregrößerungsobjektivs geschraubt wird, möglichst gleichmäßig geschliffen, so dass er innen in den Tubus gedrückt werden kann.
So ein Retroring, kostet 11 Euro im VNEX Zubehör.. eine Summe, die man gern nochmal aufbringen kann, angesichts der sehr guten Qualität des CF Colorplan.
Man benötigt dann auch keine Mutter mehr, sondern kann das gesamte Objektiv direkt auf das VNEX Gewinde aufschrauben und los-fokussieren.
Ganz genial, wenn man eine andere Brennweiten schon in den anderen Muttern vormontiert hat.
Gerade, wenn man ein "kleines Set" auf Spaziergängen mitführen will, ist das schon ganz förderlich. Dann kann man eine Mutter präparieren mit z.B. einem 50er V-Objektiv, ein 90er auf diese Weise auch noch dabei haben.. und wechselt dann nur durch, wenn man es braucht. Reine Schraubgeschichte, ohne das man Werkzeug mitführen müsste.
Quasi wie bei einem M42 System.. einfach einschrauben und wohlfühlen.. Mir gefällt diese Lösung..
hier noch ein paar Bilder die ich mit dem Leica Colorplan - P CF 1:2.5/90 gemacht habe
Anhang 22658
Anhang 22659
Anhang 22660
LG Santos
jetzt habt ihr mich weichgespült :motz habe eine ganzen Projektor für € 12.50 gesteigert
wer Teile braucht ( ausser Linse) kann die gerne gegen Portokosten haben
meine Montage funktioniert ohne Hammer, da das Colorplan den nahezu gleichen Aussendurchmesser wie die HF-Mutter hat. Beide auf breitem TESA Band auf den Tisch legen, einmal `rumrollen und gut ist es.
Reversibel und ohne Absplitterungen am Hammer. Wer es dauerhaft will, kann das mit Stabilit oder Uhu Plus verkleben. Unendlich geht fast auch, also 100m ist kein Problem Nahbereich ca. 70 cm.
Ich werde es noch mit der 12er Mutter versuchen, so weit brauche ich es nicht, aber näher wäre schön
dann lass bitte auch mal Bilder sehen :)
LG Santos
Hi Thomas,
kannst Du bitte ein Bild des Objektivs und des Projektors aus dem Du das Objektiv entnommen hast, liefern und in unseren Thread dazu einstellen..
Ebenso die Daten wie in der Tabelle in diesem Link.. dann hat man das mal zum nachschlagen, wenn einem anderen VNEX User mal ein Projektor über den Weg läuft..
hierlang dann bitte für die Bilder vom Objektiv und den Daten.
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post184784
Danke :prost:
Daten habe ich in dem anderen Thread eingetragen, aber die Linse ist nun schon mehrfach vorhanden
hier sind ein paar schnelle Fotos
Anhang 22683
an der NEX
Anhang 22684
alte Dampfmaschine - an/über der Grenze des Handheld, habe die Bildstabilisierung im Colorplan noch nicht angeschlossen
Anhang 22685
Guzzi Galetto Vorderbremse
Anhang 22686
Reinweiss auf meinem Hinterhaus
Hi,
da irgendwie heute hier nix los war wegen Glatteis und Schneealarm, hab' ich mal ein wenig in meinen Kisten gekramt und dabei einen Satz Makroringe für 39mm Linsen gefunden. Damit war es möglich sowohl mein EL-Nikkor 4.5/75 and auch das Componon-S 4/80 ans VNEX ohne große Bastelei zu bekommen. Die Ringe zur Erreichung von Unendlich sitzen in dem Fall zwischen Objektiv und Makroring und dadurch kann ich beide so in der Tasche mitnehmen und bei Bedarf schnell wechseln.
https://dl.dropbox.com/u/23284722/durst-gruppe.jpg
Bei Bedarf kann ich dann noch einen Ring drauf schrauben und schon hab' ich ein Makro-Setup.
Hier das Nikkor 4/75:
https://dl.dropbox.com/u/23284722/iwc-nik75-4_2.jpg
Das klappt natürlich auch mit einem Durst Neonon 2.8/50 (Made in Japan, vermutlich Pentax)
https://dl.dropbox.com/u/23284722/iwc-durst-open.jpg
https://dl.dropbox.com/u/23284722/Durst-open-eukal.jpg
Zusammen mit den Makroringen lässt sich das System wirklich flexibel einsetzen. In der Bucht gibt es übrigens noch Sätze mit Ringen aus Russland.
Gruß
KH
Hallo KH,
das sieht doch absolut klasse aus, was das Nikkor und auch das Durst Neonon da abliefern. :clapping
Die Idee mit den Zwischenringen ist auch nicht schlecht, so bleibt dann das gesamte Paket, das man in der Jackentasche mitschleppen kann auch wirklich klein.
Auch ich gehe fast nur noch mit 2 oder 3 so präparierten Objektiven mit der NEX und dem VNEX los.. man gewöhnt sich so schnell dran, diese kleine und kompakte Ausrüstung bei sich zu haben.. grins.
Allerdings hat mir der Vorbesitzer meines Neonon, der es in seiner Dunkelkammer benutzte versichert, es sei ein Schneider - Kreuznach Objektiv, das für Durst gebaut wurde.
Ausweislich des mir vorliegenden Preisschildes auf der Originalverpackung kostete es damals DM 220,--.
Für damalige Verhältnisse auch nicht gerade billig.
Technische Daten:
- Filmvorlagen 24/36mm
- 6 Elemente in 4 Gruppen
- Farbkorrektur 380-700 Nm
- Objektivgewinde M39
desweiteren wurden es noch angeboten als:
Durst Neonon 5.6/80mm (6x6 Format) und als 5.6/105mm (6x9 Format) bei gleichem Aufbau der optischen Rechnung.
Danke fürs Zeigen.
LG
Henry
Hi Henry,
das Neonon gab' es wohl in verschiedenen Ausführungen - bei mir steht "Made in Japan" drauf.
Hab' mal ein wenig gesucht und die meisten Quellen sagen, es war ein Pentax - wobei es gibt auch Stimmen, die behaupten, es wäre ein Fuji gewesen.
Gruß
KH
......und verlieren in Kürze ihre Objektive.
https://dl.dropbox.com/u/23284722/opferlinsen.jpg
Gruß KH
Bei mir sind ca 10 Opfer aufgelaufen, zwei weitere sind bis auf die Objektive :lol: Schrott.
....erst mal Agfa vermachen und danach versuche ich mich mal an älteren Linsen aus Kameras mit Balgen. Mein Dealer hat die zu Duzenden stehen und eine wird dran glauben müssen :autsch:
Gruß
KH