Das Pentacon 1.8/50 hat als Pluspunkt die tolle Nachgrenze - fast makroartige Bilder sind so möglich. Allerdings ist es kein Makro, plan ist die Bildebene wohl nicht. Aber effektvolle Nahbilder sind schon möglich. Eine gute Einsteigerlinse!
Druckbare Version
Das Pentacon 1.8/50 hat als Pluspunkt die tolle Nachgrenze - fast makroartige Bilder sind so möglich. Allerdings ist es kein Makro, plan ist die Bildebene wohl nicht. Aber effektvolle Nahbilder sind schon möglich. Eine gute Einsteigerlinse!
na ich finde das Bokeh des Pentacon 50 1,8 wie auch das vom Canon 50 1,8 in 90% der Fälle einfach nur grauslich. Einerseits sind beide Objektive, bedingt durch das angewandte optische System unruhige Gaustypen und dann kommt noch die Form der Blende hinzu.
Anbei mal Zerstreuungskreise bei Fokussierung auf unendlich, jedoch bei Motiven im Nahbereich. Bei offener Blende und parallelen Lichteinfall wäre der "grüne" Kreis ideal rund. Bereits bei mittlerer Abblendung (f/10) bildet sich im Zerstreuungkreis die Form der Blende ab - das passiert in der Praxis aber bei jedem! Lichtpunkt im Bild und was sich dann durch Überlagerung im Bokeh wiederfinden kann (nicht muss) ist oft alles andere als wie ruhig.
beste Grüße
Frank
ja, das will ich meinen, denn konkret habe ich 3 modernere 50mm Optiken ( Canon EF 50 1,8, EF 50 1,4 USM, SIGMA 50 1,4 EX DG HSM) offen ( also ohne! dass ihre Blenden im Spiel waren) verglichen. Die Hintergrundunschärfen sehen bei allen 3 Objektiven anders aus. Bei den beiden 1,4er'n unternander ähnlich. Um nun gegenüber dem 1,8er faire Verhältnisse zu schaffen, wurden
die 1,4er in einem weiteren Test auf 1,8 abgeblendet - auch hier unterscheiden sich die Bokehs deutlich zum 1,8er. Die beiden auf 1,8 gebrachten 1,4er ähnelten sich dabei wieder sehr. Subjektiv empfinde ich einen Vorteil für das Sigma 50 1,4.
Schaut man sich die 50er FBs vom Linsendesign und Gruppenaufbau mal näher an, dann gibt es Unterschiede. Die einfachen 50 1,8er haben mehr oder weniger alle 6 Linsen in 5 Gruppen. Das Design bietet eine gute Schärfe, aber eben eine wie ich finde total bescheidene Unschärfe.
Das EF50 1,4 USM hat, wie ich finde, zwar weniger Grundschärfe zu bieten - dafür aber eine angenenehmere Hintergrundunschärfe. Es ist ja auch anders aufgebaut - 7 Linsen in 6 Gruppen - entsprechend ein anderes Gausverhalten. Gleiches gilt fürs Sigma.
beste Grüße
Frank
Es haben schon viele versucht, das nur mit den technischen Aspekten der optischen Rechnung zu erklären. Jungs, das geht schief.
Es sind einfach zu viele Bildentstehungsfaktoren, die ein Bokeh im Auge des Betrachters so oder so wirken lassen.
Und letztlich ist es immer, selbst bei Gausstypen die ja nach Euren Aussagen per Se ein harsches Bokeh liefern sollen so, das auch entsprechende Gegenbelege, wie von Carsten geäußert in Form des Summicron gebracht werden können.
Letztlich ist es auch müssig, weil eben "Geschmacksfragen" unterworfen.
Was der eine mag, mag der Andere dann wiederum gar nicht.. Swirliges Bokeh beim Summilux oder Biotar kann klasse sein, in manchen Situationen ist selbst ein Leitz Makro Elmarit 2.8/60mm mit diesem Bokeh wie das Summilux ausgestattet. Ein Takumar 1.4/50mm Summilux Klone macht das gleiche Katzeye in den OOF Bereichen wie das Summilux, hat aber ein Linse weniger.. etc..
Man kann also in jede Richtung diskutieren.
Hier waren wir mal ein wenig in Bokehfragen in der Gruppendiskussion...
http://www.digicamclub.de/showthread...ighlight=crazy
LG
Henry
Der klassische Doppelgauss hat 6 Linsen in vier Gruppen.
Es gibt nicht allzuviele moderne Linsen in diesem Aufbau.
Ich kenne:
Summicron-R 2/50
Zuiko 1.8/50
und älter:
Pancolar/Flexon 2/50
Meyer Oreston 1.8/50
Schacht Travelon 1.8/50
und vielleicht noch mehr...
Trotz "gleichen" Aufbaues könnten sie doch unterschiedlicher nicht sein.
Summicron-R und Pancolar/Flexon 2./50 haben m.E. das ansprechendste Bokeh und Spitzlichter-Verhalten.
Das Summicron ist etwas für Liebhaber oder geduldige Suchende.
Alle CZJ Flexon offen bis auf #6: f/2.8
http://www.abload.de/thumb/flexon_06wdf6.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_05sgwk.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_042d35.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_03xgr3.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_02rd7i.jpg http://www.abload.de/thumb/flexon_018frz.jpg
Hallo Willi, danke für den Beitrag.
Das ist genau das, was ich sagen wollte.. trotz gleichen Aufbaus lt. Schnitt, kommen je nach Situation völlig unterschiedliche Ergebnisse bei raus.
Es ist eben, da sind wir dicht beieinander, die Siutation, in der die Linsen eingesetzt werden im Zusammenhang mit weiteren, umgebungsabhängigen Faktoren, die über die Wahrnehmung des Bokeh oder OOF Verhaltens entscheiden. Daraus nun abzuleiten, dieses oder jenes Bokeh sei "rechnungsspezifisch", wie von M42 vorgetragen, führt häufig in eine argumentatorische Sackgasse. Es ist viel zu situationsabhängig, als das so eine Verallgemeinerung greifen könnte.
LG
Henry