AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo,
möchte auch gern einen Beitrag zur Einschätzung dieses Objektiv leisten. Es ist das welches bei dem Bild im Beitrag #69 ganz rechts ist. Mehrfach vergütet; 6 Blendenlamellen.
Ich besitze es seit 1979 hatte es immer an einer "Praktica PLC 3". Mit den entsprechenden Zwischenringen konnte man sogar sehr gut Makroaufnahmen machen ohne das Objektiv schon fast über das Objekt zu stülpen. Ich hatte mal eine Versuch gemacht wie die Abbildungsleistung bei verschieden Blenden ist. Hier ist der Lik dazu: http://www.digicamclub.de/showthread...endenvergleich
Habe auch Angaben zu den Entfernungen gemacht. Viel Spaß
LG Harry
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ein 2.8/135 eignet sich sehr gut für Portraits, vor allem für "Outdoor-Shootings". Innen wird's dann meist doch ein wenig eng. ;)
Bitte um Nachsicht, bin halt Anfänger. Ich habe zwar schon einige Portraits bei dieser Brennweite gemacht (entspricht an meiner 500D ja schon über 200mm), aber unfreiwillig. Irgendwelche Prominenz, an die ich nicht näher kam und die ich sowieso nicht dirigieren konnte. Letzteres stelle ich mir doch etwas umständlich vor, weil der Abstand doch schon etwas groß ist. Aber egal, ich bin ja noch am herumprobieren.
Ein Pentacon 135mm / 2,8 hat sich übrigens aus der großen, weiten Bucht auf den Weg zu mir gemacht. Es ist die neue Version und wie ich hoffe mit M42-Anschluß. Ja, ich weiß, abgeblendet Spitzlichter wie aus dem Geometrie-Unterricht, aber das ist mir nicht so wichtig.
Danke nochmal für dieses tolle Forum, welches meine Kaufentscheidungen (Flektogon 2,4 und jetzt eben das Pentacon) maßgeblich bestimmt hat. Für meine Zwecke habe ich jetzt alles, was ich brauche. Und das Konto lebt auch noch.
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo an alle Altglasbesitzer!
Bin seit einigen Tagen auch in den Besitz einer Pentacon Auto MC 135mm 2.8 im fast Neuzustand (Bucht für 39,-) gelangt, weil mich das Bokeh dieses Objektivs sehr begeistert hat. Ich betreibe dieses Objektiv an einer Pana GF1 und musste leider feststellen, daß der Focusring sehr sehr schwergängig ist. Er geht sogar so schwer, daß das Objektiv sich vom Adapter loslöst beim Fokussieren. Ist das normal oder gibt es eine Möglichkeit dies wieder leichter zum Laufen zu bringen (ohne das Objektiv zu demontieren)?
Vielen Dank im voraus
alipapa70
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
alipapa70
Hallo an alle Altglasbesitzer!
Bin seit einigen Tagen auch in den Besitz einer Pentacon Auto MC 135mm 2.8 im fast Neuzustand (Bucht für 39,-) gelangt, weil mich das Bokeh dieses Objektivs sehr begeistert hat. Ich betreibe dieses Objektiv an einer Pana GF1 und musste leider feststellen, daß der Focusring sehr sehr schwergängig ist. Er geht sogar so schwer, daß das Objektiv sich vom Adapter loslöst beim Fokussieren. Ist das normal oder gibt es eine Möglichkeit dies wieder leichter zum Laufen zu bringen (ohne das Objektiv zu demontieren)?
Vielen Dank im voraus
alipapa70
Hallo,
nein es gibt da keine dauerhafte Lösung. Im Gewindegang / Heliccoid wird ein Fett benutzt, das im Laufe der Jahre "verharzt" und damit kommt es zu dieser Schwergängigkeit.
Das Objektiv muss zerlegt und von diesen alten Fettrückständen befreit und neu gefettet werden, will man es korrekt wiederherstellen.
Was Du aber versuchen kannst, ist sdie Erwärmung des Objektivs mit einem Heißluftföhn.. dann dreht es sich eine zeitlang etwas geschmeidiger.. Wenn Du Glück hast, und während der Erwärmung viele Drehbewegungen von Unendlich in den Nahbereich ausführst, könnte es minimal besser werden. Versuch macht klug..
LG
Henry
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Hallo,
vielen Dank für den Tip. Das Objektiv lag jetzt mehrere Stunden auf der Heizung und läuft etwas besser. Aber ich werde wohl um eine Zerlegung nicht herumkommen, um einen geschmeidigen Lauf des Rings wieder herzustellen.
Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einer Anleitung machen und hoffe daß alles gut geht. Zum Glück hat das Objektiv ja nicht die Welt gekostet.
LG
alipapa70
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Eine erste Hilfe ist, in den Spalt zwischen dem drehenden Teil und dem feststehenden Teil einige Tropfen Wundbenzin (Apotheke) laufen zu lassen, dabei dabei kräfig hin- und herzudrehen. Das Benzin verdunstet rückstandsfrei. So habe ich ein Raynox-Objektiv und den Tubus einer Meopta Flexaret wieder gängig bekommen. Natürlich ist es keine Dauerlösung, da hilft nur das Zerlegen und Reinigen. Aber mir reicht es, da ich damit nicht mehr arbeite.
Übrigens: Die modernen Waffenfette verharzen nicht mehr und sind für feinmechanische Anwendungen hervorragend geeignet.
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Meiner Einer
Eine erste Hilfe ist, in den Spalt zwischen dem drehenden Teil und dem feststehenden Teil einige Tropfen Wundbenzin (Apotheke) laufen zu lassen, dabei dabei kräfig hin- und herzudrehen. Das Benzin verdunstet rückstandsfrei. So habe ich ein Raynox-Objektiv und den Tubus einer Meopta Flexaret wieder gängig bekommen. Natürlich ist es keine Dauerlösung, da hilft nur das Zerlegen und Reinigen. Aber mir reicht es, da ich damit nicht mehr arbeite.
Übrigens: Die modernen Waffenfette verharzen nicht mehr und sind für feinmechanische Anwendungen hervorragend geeignet.
Hallo,
danke für die Tips. Werde das noch vor einer Zerlegung testen.
Und hier noch ein Bild von dem Objektiv an der GF1.
http://www.flickr.com/photos/alipapa...0226/lightbox/
LG
alipapa70
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Scheinbar ein typisches Problem für das Pentacon 135/2,8 M42. Gestern kam meins an mit exakt dem gleichen Problem. Jetzt liegt es auch auf der Heizung. Danke für den Hinweis.
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Das Pentacon und ich werden vorerst keine Freunde. Gerade bei dem langen Einstellweg wird das zur Tortur. Jetzt stehe ich vor der Entscheidung, das Ding entweder wieder in der Bucht zu versenken, oder mich an einer Reparatur zu versuchen. Hat jemand schon ein geöffnetes Pentacon 135/2,8 vor der Nase gehabt? Als absoluten Anfänger, was würdet ihr mir raten: mich mal ausprobieren oder lieber Finger weg?
Also hier gibt es eine ausführliche Beschreibung für die alte Version mit 15 Lamellen. http://www.mqcvisions.net/Pentacon_135_2_8/Pentacon_1.html Klingt für mich wie blanker Horror. Ich weiß nicht ob meine neue Version einfacher aufgebaut ist. Auf dem dslr-forum hat wer sein Objektiv teilzerlegt, was einfacher klingt: "Einfach hinten geöffnet, dort alles alte Fett entfernt und dann den Fokus im offenen Zustand mehrmals hoch und runter gefahren und immer das alte Fett weggewischt."
AW: Objektiv Pentacon 135/2,8 M42
Zitat:
Zitat von
Gerste1970
...
Also hier gibt es eine ausführliche Beschreibung für die alte Version mit 15 Lamellen.
http://www.mqcvisions.net/Pentacon_135_2_8/Pentacon_1.html Klingt für mich wie blanker Horror. Ich weiß nicht ob meine neue Version einfacher aufgebaut ist. Auf dem dslr-forum hat wer sein Objektiv teilzerlegt, was einfacher klingt: "Einfach hinten geöffnet, dort alles alte Fett entfernt und dann den Fokus im offenen Zustand mehrmals hoch und runter gefahren und immer das alte Fett weggewischt."
Uh, die Navigation ist etwas ungewöhnlich bis man mal auf die Reparaturseite kommt.
Die Anleitung ist doch ganz gut. Allerdings brauchts Du wohl nicht alle Schritte zu machen, er hat da ja noch einiges sonst gereinigt, wenn ich das beim schnellen überfliegen richtig sehe - und dann ist die DSLR Forums Anleitung ja fast die selbe - nur mit etwas weniger Detailtiefe :-)