steht zur Aufarbeitung im Verein.
37-Anhang 65391
42-Anhang 65392
43-Anhang 65393
DP1 mit Streulichtblende - SPP 6.5.1 - LR 6 - PhotoScape
Druckbare Version
steht zur Aufarbeitung im Verein.
37-Anhang 65391
42-Anhang 65392
43-Anhang 65393
DP1 mit Streulichtblende - SPP 6.5.1 - LR 6 - PhotoScape
eine Werkbank.
36-Anhang 65394
Wie auch die anderen Aufnahmen, DP1 - Streulichtblende - ISO50 - SPP 6.5.1 - LR 6 - PhotoScape
Wenn ich mich nicht verzählt habe, sind wir hier mindestens 4 Sigma DP1 Fotografen :bananajoe
Dieters (ulganapi) Frage im benachbarten DP1s-Faden, http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post255876
welche Software sich für die Entwicklung der Rohbilder aus den älteren Sigmas anbietet, machte mich neugierig.
UFRAW stürzt an X3F aus der Sigma SD9 regelmäßig ab. (Rechner Odroid C2, ARM64, speziell an den Odroid C2 angepasstes UBUNTU MATE.)
Das UFRAW scheint jedoch mit X3F aus der DP1 durchaus stabil zu sein. Hier ein erster SW-Entwicklungsversuch:
Anhang 65602
ur-DP1 - ISO50 - 1/30sec - f/8
Wirklich sofort vermisse ich die tolle X3 Fill Light--Funktionalität aus SPP.
UFRAW zeigt ein Bild mit dünnen schwarzen Rändern und "zählt". 2688x1792 Pixel! :Fraglich:
Idee dazu: Ist der Sensor etwas größer, als die vom SPP immer gefundenen 2640x1760 Pixel, und diese Rand-Pixel sind normalerweise versteckt?
Das wäre doch noch einmal eine wirklich Neuentdeckung! ;)
Grüße vom Waldschrat!
edit: passend dazu gefunden in Quelle: http://ufraw.sourceforge.net/
16/06/2015 - UFRaw-0.22 released, based on DCRaw v 9.26
....
Better Foveon support.
...
Um die Sigma Threads nicht mit Entwicklungsexperimenten zu belasten, habe ich einen X3F Experimentier-Thread eröffnet: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=22550
Berlin Friedrichshain aus der fahrenden Straßenbahn
Anhang 65972
f/8 - 0,3sec
Anhang 65973
f/11 - 0,8sec
Anhang 65974
f/11 - 0,5sec
alle drei ISO100 - SPP3.5.2 Darktable GIMP
Zu den Seltsamkeiten Sigmas ursprünglicher DP1 (zumindest meiner DP1 ;)) gehört, dass sie bestimmte, nicht alle, Belichtungszeiten irgendwie scheinbar
korrupt in die Metadaten schreibt, oder SPP die Daten nicht korrekt lesen kann, (oder halt beides...). Um noch einmal an die genauen Belichtungszeiten
dieser Fotos zu gelangen, musste ich die X3F-Rohfiles jetzt von der SSD am Computer zurück auf eine Speicherkarte kopieren, diese Karte in die Kamera schieben...
Hey, die Kamera kann die Zeiten einwandfrei aus dem RAW auslesen. :peace:
Grüße in die Runde! :)
Wald bei Wandlitz, Vollmond
Anhang 65998
ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP
Ein erster Versuch, etwas aus diesen Daten weit jenseits der "sinnvollen Grenzen" zu zaubern.
Das Foto wurde beinahe in SPP 3.5.2 ausentwickelt, wobei ungewöhnlich negatives X3FillLight (-0,6) zur "Mystifizierung" beitrug.
Danke, Bernhard.
Ich bin mir immernoch nicht ganz sicher, ob das Foveon-typische, grobe, lila/grün-fleckige Farbrauschen als Bildgestaltungsmittel taugt. :Fraglich:
Hier die selben Rohdaten nochmal in Schwarzweiss:
Anhang 66012
ISO800 - 15sec - f/4 - SPP 3.5.2, DT, GIMP
In SW lässt sich die DP1 bei ISO800 m.E. durchaus einsetzen, und das "Filmkorn" erzeugt Stimmung. :)
Irgendwie hat die Farbaufnahme in diesem Fall doch mehr Flair, oder? Den schönen gelblichen Kranz um Luna vermisse ich in der
SW-Ausarbeitung sehr. Vielleicht wäre die Wahrnehmung eine andere, wenn ich die Farbvariante nie gesehen hätte.
Grüße!
Auch wenn ich Rauschen bzw. grobkörnige Bilder nicht so mag, muss ich sagen, dass mir beide Bilder gefallen! Ein Kompromiss wäre vielleicht noch eine Art "Color-Key-Ausarbeitung" als SW-Bild mit farbigem Mond.