Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Habe mich noch mal hingesetzt und ein paar Testaufnahmen gemacht, wobei man über deren Nutzen - genauer Testaufnahmen im Allgemeinen - wahrlich geteilter Meinung sein kann.
Erst nochmal zwei Bilder vom "Corpus Delicti", nicht, dass wir doch irgendwie aneinander vorbeireden:
Anhang 46415
Anhang 46416
Dann habe ich mal eine kleine Blendenreihe gestartet: 1.4,2.0 und 2.8 mit jeweils einem zentralen Crop. Diesmal mit dem Bildmodus "Standard" der 5DII, welcher eine deutliche Schärfung in den Crops bewirkt. Ich bin da normalerweise kein Freund von, denn die Schärfe soll eigentlich das Objektiv selbst in den Sensor "brennen", und nicht irgendein Software-Algo. Wie es die mir vertrauten Zuiko Auto-Macro 2.0/50mm, Digitar 3.8/80mm, einige mir bekannte Canon-Boliden und natürlich weitere Alt- und Neuglaskunstwerke tun. Bei Bildstil "Neutral" an der 5D, also kein Eingriff außer natürlich die jpg-Komprimierung. Aber die Diskussion wurde schon zu genüge geführt. Ich will mich hier mal den allgemeinen Gepflogenheiten beugen. Und das Sigma ist bei Leibe nicht unscharf! Im Gegenteil.
Ansonsten macht die 5DII nichts objektivbezogenes, wie spirolino schon sagt; erstens kennt sie das Objektiv nicht, weil es neuer als die Kamera ist, und zweitens ist da Objektiv nicht von Canon - man muss froh sein, dass es überhaupt irgendwie funktioniert. :lol:
Die Testbilder habe ich vom Stativ gemacht, mit Spiegelvorauslösung, 10sec. Selbstauslöser, fokussiert durch 10x Liveview, best of 3. AWB. Da ich einen Blitz von der Seite als Spitzlicht benutzt habe, aber am Licht nicht rumschrauben wollte, habe ich bei 1.4 ISO 100, bei 2.0 ISO 200 und bei 2.8 ISO 400 verwendet. Ansonsten alle Parameter gleich gelassen.
Testbild 1.4
Anhang 46417
Testbild 2.0
Anhang 46418
Testbild 2.8
Anhang 46422
Crop 1.4
Anhang 46420
Crop 2.0
Anhang 46421
Crop 2.8
Anhang 46419
Mein Fazit: Die Vignettierung ist sicher gegeben, aber in dieser Lichtstärken- und Brennweitenklasse nicht ungewöhnlich. Ansonsten ist das Objektiv alles andere als mau, sondern im Gegenteil vielversprechend, so dass ich mich auf den praktischen Einsatz sehr freue.
LG,
Heino