Mit Vergütung hats meiner Meinung nach nichts zu tun - nur wenn ich die Vergütung abpoliere könnte auch was vom Glas weg gehen - deswegen rate ich da zur Vorsicht.
Druckbare Version
es ist neutral. Eine (unter anderem) gelbliche Reflexion wird eindeutig durch die Vergütung hervorgerufen.
Heute habe ich einmal ein paar Objektive durchgemessen, dabei ist mir neben den paar bekannten Verdächtigen das Zuiko Auto-Macro 50/3.5 aufgefallen, das nicht unbedeutend strahlt. Mein Geigerzähler zeigt an der Hinterlinse gute 0,3 mr/h.
Spitzenreiter bei mir ist aber das Super-Takumar 50/1.4 mit der Nummer 3000427. Mein Geigerzähler zeigt mit der Hinterlinse direkt am Messsensor ca. 1.8 mr/h. Mein anderes Super-Takumar 50/1.4 strahlt bedeutend weniger.
Diese Messwerte haben zwar wenig Aussagekraft, aber sie zeigen die Unterschiede auf.
Hallo,
weiß jemand wie ich an zuverlässige Quellen komme welches Canon radioaktiv ist?
Habe ein Canon FD 50mm 1.4 mit diesem Chromring vorne und einer gewölbten Linse. Blende geht von 1.4-16.
Ausserdem noch ein Canon FD 35 2.0 mit Blende bis 22.
Grüße und Danke
Laut Camerapedia gibt es von Canon folgende Kandidaten:
- Canon FL 50/1.4 (very early version)
- Canon FL 50/1.8 I (early version with graphic hyperfocal distance scale)
- Canon FL 58/1.2
- Canon FD 17mm f/4
- Canon FD 35mm f/2.0 (versions from the early 1970's, concave; chrome filter ring)
- Canon FD 55mm f/1.2 S.S.C. Aspherical (S.S.C non-Aspherical is not radioactive)
Das sind jetzt keine Herstellerangaben und entsprechend würde ich weder beschwören, dass es stimmt, noch ausschließen, dass es weitere gibt - ob es dazu aber irgendwo offizielle Listen gibt, würde ich bezweifeln.
Was bringt dir diese Information? Die Strahlungen sind so schwach, dass du dir absolut keine Sorgen machen musst.
Stell dir vor, dass man früher beim Zoll die Filme in Bleibeuteln schützen musste. Wenn die radioaktiven Objektive wirklich nennenswerte Strahlung abgeben würde, dann wären die Filme jeweils schon vor der Aufnahme belichtet gewesen.
Falls du zufälligerweise mal in Lenzburg in der Schweiz vorbeikommen solltest, kann ich dein Objektiv messen. Die andere Alternative wäre dieses Ding: http://www.ebay.de/itm/Smart-Geiger-...3D121587658171
Ich habe die Messergebnisse mal mit meinen beiden anderen Zählern verglichen und war erstaunt, wie gut das Ding funktioniert.
Unter Umständen kann es Schwierigkeiten beim Fliegen geben -
Attila aus dem MFLenses-Forum bat um Unterstützung eines italienischen Forenkollegen,
der in Kiev sein Objektiv (Familienerbstück) wegen zu hoher Radioaktivität abgeben musste.
Der Fall ging sogar durch die ukrainische Presse.
Ich bin da kein Fachmann, aber hier http://forum.mflenses.com/radioactiv...es-t25714.html
ist zu lesen, dass der Spitzenreiter Pancolar 1,4/55 an der Rücklinse mit 2360nSv/h gemessen wurde.
2360nSv/h = 0,00236mSv/h
Der zulässige Dosisgrenzwert in D beträgt für die Zivilbevölkerung 1mSv pro Jahr und würde, so man sich dieses
Pancolar mit der Rücklinse auf den Bauch bindet (oder so ähnlich...) nach 18 Tagen überschritten sein.
Jede Nacht mit dem Objektiv im Bett Kuscheln, oder die Rücklinse als Amulett um den Hals tragen: lieber nicht. :blah:
Grüße vom Waldschrat!