AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Fishing for compliments ...
"Wat soll dat nu wedder? Du sprichst in Rätseln..."
Zitat:
Nein Henry, das ist alles noch im grünen Bereich.
Irgendwie erinnert mich das an "1.2er bei Sonnenlicht und Offenblende". Du hattest es damals als voll daneben abgetan, stehst du nun etwa anders dazu?
Ich hab das nie als voll daneben abgetan, sondern als für die überwiegende Fotografische Praxis nicht relevant bezeichnet.
Auch der letzte Post von mir sagt das doch eindeutig.
Freistellung ist ein Gestaltungsmittel, mehr nicht und insbesondere keine "Glaubensfrage" um die ich streite.
1.2er und 1.4er sind nach wie vor nix, mit dem ich im Sonnenlicht losziehe.
Wenn, dann nutze ich die, um 2-3 Stufen abgeblendet, eben ein hochkorrigiertes Spezialteil mit sehr guten Schärfeleistungen im Licht zu nutzen und nicht um "Freistellungen" zu "erzwingen", die sich aufgrund der Überstrahlungen nur schwer bändigen lassen und ständige Kontrolle über das fotografische Tun in "Norm-Situationen" erfordern.. :blah:
Um es kurz zu machen.. nein es hat sich an meinen Ansichten von damals auch heute nix geändert. Warum auch.. ?
Wie ich bereits schrieb, es geht um das Ausloten von Randbereichen, ob ich das brauche.. steht auf einem anderen Blatt. Sozusagen "Nice to have"...
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Wir hatten das schon anderswo, bitte verstehe mich nicht falsch: aber ich glaube, du missverstehst mich!
Was ich meine, und das war schon damals so und hier zitiere ich DICH:
Es geht mir darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen. (du schriebst das auch erst vorhin)
Das kann auch ein 1.2er bei Sonne sein. Das trennt brutalst die Spreu vom Weizen, wie man so sagt.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Wir hatten das schon anderswo, bitte verstehe mich nicht falsch: aber ich glaube, du missverstehst mich!
Was ich meine, und das war schon damals so und hier zitiere ich DICH:
Es geht mir darum, Grenzen auszuloten, sich Randbereiche anzuschauen und aus den Erkenntnissen auf die Qualität einer Linse zu schließen. (du schriebst das auch erst vorhin)
Das kann auch ein 1.2er bei Sonne sein. Das trennt brutalst die Spreu vom Weizen, wie man so sagt.
Mach ich doch auch in unzähligen Threads auch mit, oder?
Ich denke, da lote ich schon ganz gehörig mit aus, zeige und resümiere genau diese Grenzen.
Es bleibt für mich aber dabei, das es eben nur eines von vielen "Gestaltungsmittel" ist, in das man sich zwar verlieben kann, aber eben auch in perspektivische Übertreibungen eines "Superweitwinkel" oder "Fisheyes" oder Licht/Schattenspiele etc.. als Effekt.
Und "Effekte" als reiner Selbstzweck erschöpfen sich schnell, wenn der Fundus an kreativen Möglichkeiten sich darauf beschränken sollte.
Es geht für mich viel mehr um die permanente Schulung meiner eigenen fotografischen Aufmerksamkeit, wachen Auges Dinge zu sehen, Sichtweisen zu hinterfragen, Perspektiven zu verändern um zu gelungenen Bildern zu kommen. Wenn ich etwas sehe, das mir sagt hier muss ich freistellen, um zu einer guten Bildwirkung zu kommen, oder Freistellen um unbeteiligte Passanten in einer Szene in Unschärfe verschwinden zu lassen, ja dann sind diese Dinge interessant. Aber da wähle ich aus einer Anzahl von Möglichkeiten das geeignete heraus. Und das kann eben auch Freistellung mit einem offenen 1.2 oder 1.4 sein.
Mehr sage ich damit nicht. Es ist eben nur eines von vielen "Gestaltungsmitteln" für mich, mehr nicht.
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Nachtrag:
Solltest Du Willi jetzt gemeint haben, das ich damals anriet, 1.4er und 1.2er nicht in der Sonne zu benutzen, so stimmt das nach wie vor.
Das nach wie vor bezieht sich aber auf Fotografen, die unerfahren im Umgang
mit solchen Linsen sind.
Ich hatte gehofft, dies sei damals klar gewesen. 1.2er sind sauschwer zu beherrschen, egal wie weit man in der Fotografie fortgeschritten sein mag.
1.4er sind auch nicht sehr viel leichter zu behandeln. Aber das brauche ich Dir nicht zu erzählen. Die Ausführungen sind für mitlesende Leute bestimmt gewesen, die einfach klar vor Augen geführt bekommen sollten, was sie erwartet.
Wie Du sagst.. es trennt die Spreu vom Weizen..
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
I wo.. streitbare Freundschaft... er gewöhnt sich langsam an den norddeutschen Dialekt..:lolaway::prost:
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
das_tanzende_ES
@henry&praktinafan
Ihr zwei macht ja richtig Stimmung hier..ich beobachte das schon seit einigen Tagen. Nicht schön. Mancher Wortwechsel erinnert mich an Nachbarforen.
Vorboten des Sommerlochs?
Das sieht nur so aus. :devil2:
Aber du hast schon recht, wir schreiben manchmal gepflegt aneinander vorbei.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Da will ich mal nachhaken. Inwiefern hängt diese Bildfeldwölbung mit dem "swirligen" Bokeh zusammen? Ist das Summilux nur zentrumsscharf? Sieht nicht so aus. Hängt swirliges Bokeh von Bildfeldwölbung ab?
:confused:
Es gibt zwei Arten vom Swirl. Einmal den "Cats Eye" Effekt (siehe Biotar o. Summilux Spitzlicht-Bokeh) und den radial Blur (Nahbereichsswirl des Summilux). Letzteres ist wohl bedingt duch Astigmatismus. Der Cats Eye Effekt entsteht duch Vignettierung.
Übrigens den Nahbereichs-Swirl hat auch das Olympus 55 und 50 1.2er
Mehr dazu hier:
swirl
cats eye
:peace:
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Danke Urmelchen für diesen sehr hilfreichen Hinweis!