Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Von den 82 Belichtungen ist keine einzige zu gebrauchen. Naja, gibt Schlimmeres. :lolaway:
Noch ein bis zwei Bilder zu deinen dreien oben dazu und du bekommst die Krähen alle weg (unten sind noch ein paar kleine Stellen nicht ganz krähenfrei):
Anhang 62508
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Morgen,
gestern um die gleiche Zeit war ich zur zweiten Aufnahmenserie zu Wintersternenhimmel unterwegs. Ich hatte mir nahe des Ballungsraums Rhein-Neckar
etwas südlich eine Standort mit günstigerem Umgebungslicht gesucht. Habe mir den Eichelberg bei Bruchsal ausgesucht, tags eine Begehung vorgenommen
und bin um 4 Uhr nachts dahin für Aufnahmen aufgebrochen.
Leider hat das Navi nicht die tags gespeicherte Wunschposition ansteuern können, so hatte ich nachts einige Mühe einen gute Stelle auf dem weitläufigen
Plateau zu finden. Es war 6 Uhr geworden, bis ich die erste Aufnahme im Kasten hatte und die Nacht ging allmählich schon in den Tag über.
Auch diese Aufnahmesituation hat ihren Reiz. Voilá:
Anhang 62509
Sony A7II - Zeiss Batis 2/25mm - f2.8 - http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif ISO 100 - 300s. Kameranachführung mit Vixen Polarie.
Waldschrat: vielen Dank noch für Deine Erläuterungen zu meinem ersten hier gezeigten Astro-Aufnahme gestern.
http://www.digicamclub.de/showthread...041#post252041
Schönen Tag
ro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
.... da das Wetter zu schlecht zum Rausgehen ist.....
... ein paar Impressionen von verschiedenen Objektiven mit der gleichen (Vergrößerungs-) Lampe...
Alle Objektive machen Spaß, einige sind zickige Diven, aber dafür liebe ich sie auch:prost:
ISCO Ultra-Star 2,1/50
Anhang 62514
Carl Zeiss Skoparex 3,4/35
Anhang 62515
Anhang 62516
Canon FD 1,4/50 S.S.C.
Anhang 62517
Meopta Dia Opticon 2,8/100
Anhang 62518
Meopta Stigmar 1,2/55
Anhang 62519
Staeble Tetragon 4/30
Anhang 62520
Trioplan 2,8/100
Anhang 62521
Meostigmat 1/50
Anhang 62522
Meostigmat 1,3/50
Anhang 62523
Gruß Claas
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ungeduld ist mein zweiter Vorname und ich habe Weihnacht schon vorgezogen und mich selbst beschenkt- als Ablenkungsmanöver frage ich im Lebensmittelladen schon mal nach Osterhasen, die sollen jetzt frisch gegossen sehr lecker sein ! :D
Voila, zwei Objektive für die Oly Pen-F, einmal das Olympus G.Zuiko Auto-T 1:1,5 60mm (Bild 1), die anderen Drei mit dem weit kleinerem Olympus G.Zuiko Auto-S 1:1,4 40mm.
Nebenbei bemerkt, das 60mm bzw. mein erworbenes Exemplar (k.A. ob das bei anderen Objektiven dieser Bauart so ist) verhält sich merkwürdigerweise etwas zickig, wenn ich den Adapter aufschrauben will- vielleicht spendiere ich diesem Objektiv der Einfachheit halber einen eigenen Adapter, dieses langwierige, minutenlange Probieren ehe es klappte war schon zermürbend...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Weihnacht- und Mittelaltermarkt in Esslingen/Neckar
gestern Abend konnte sich das Biotar 58mm / 2 an der Sony Alpha 7ii richtig austoben
Anhang 62550
Anhang 62551
hier eine Stelzenläuferin, ...
Anhang 62552
... die den "Autofokus" hinter der Kamera kräftig gefordert hat
Anhang 62553
und noch ein Nussknacker
Anhang 62554
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
PeterWa
gestern Abend konnte sich das Biotar 58mm / 2 an der Sony Alpha 7ii richtig austoben
Anhang 62550
Hm ... die Pyramide kommt mir bekannt vor .... auch wenn sie in einer anderen Stadt steht. :lol:
Anhang 62560
Zenitar 1.7/50mm an der Fuji X-E1, Blende 4.0
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
..heute Abend, Hauptbahnhof Berlin...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
2. Dezember 16 - Mond und Venus in der Abenddämmerung
gesehen in den ehemaligen Berliner Rieselfeldern bei Hobrechtsfelde
Anhang 62569
Sigma SD9 - ISO100 - 0,7sec - Pancolar 1,8/50mm offen - Filter Hoya Didymium
So ganz sicher bin ich mir nicht, ob man unsere Venus derart Bokeh-fizieren darf. :lol:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mond und Venus ueber Berlin am 3.Dezember 2016
Anhang 62587
Sigma DP2s - ISO100 - eingebaute Festbrennweite 2,8/24,2mm @8 - 4sec - Filter KB6
Anhang 62595
Sigma DP2s - ISO100 - eingebaute Festbrennweite 2,8/24,2mm @11 - 13sec - Filter KB6
Grüße in die Runde!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mond und Venus
Heute zur Dämmerungszeit im Frankenwald aufgenommen:
Anhang 62594
Gruß Jürgen
Danke an Waldschrat für die Erinnerung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin grad beim Adaptieren eines Kinoprojektorobjektivs an eine EOS. Hier einer der ersten Versuche. Bei Portraitaufnahmen gefällt mir die Linse jedenfalls.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich etliche Fotos mit einem Projektionsobjektiv gemacht: Ernolux 2,5/75
Es stammt aus einem alten Diaprojektor von Erno, namens Cabin. Das Gerät hat sehr kompakte Maße, ca. 15 x 6,5 x 9,5 cm.
Das Objektiv ist relativ klein auch im Durchmesser, ich habe es in einen M42 Zwischenring geklebt zusammen mit einem Helicoid an der Sony a6000 angebracht.
Eine der Skulturen im Garten
Anhang 62606
Abstrakt geht besser als bei den meisten (das ist ein Zweig mit Wassertropfen an einem Strauch)
Anhang 62607
Luftig ist auch kein Problem
Anhang 62608
Allerdings so sonderlich scharf ist es nicht, eher ein Spezialist.
VG
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Gustav
...
PS Würde es dem Bild schaden 2 cm vom Vordergrund abzuschneiden?
...
Herzlichen Dank nochmals für die Anregung! Für mein Gefühl geht ein bisschen unten absäbeln doch. :)
Hab da jetzt paar Minuten drüber Versuch-und-Irrtum-mäßig meditiert, und bin bei nachfolgender Variante gelandet:
Anhang 62609
Liebe Grüße vom Schrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jürgen!
Wie bereits richtig aufgeklärt wurde, habe ich mit dem Brummer links im Bild das Pancolar (rechts;) ) fotografiert.
Grüße
Wolfgang
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heutige Kamerabörse im
Logenhaus, diverse Front-und Rückdeckel suchend erstmal mit dem OM-Doktor einige Dinge besprechen, eine Kamera rüberreichend, weiter versinkend in Machbarkeitsgedanken (mein 1,5/60mm Pen-F Objektiv innen schwärzen-> bessere Kontraste !; Machbarkeit, Zeitaufwand, Kosten, passende Zeit für Zusendung etc.) und im Weggehen beinahe die Kamera vergessen, hatte ich noch Muse das frisch erstandene Zuiko Auto-T 150mm/f 4,0 etwas anzutesten.
Aufgrund des einsetzenden Spätnachmittages und weniger Licht auch mal ISO 1600 verwendet, Aufnahmen alle bei leicht abgeblendeten f5,6, EBV in PS wie gehabt ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab mich gestern bei -3 Grad an meinen ersten Langzeitbelichtungen versucht. Benutzt habe ich das Minolta 24mm 2.8 per Adapter an der A7.
Anhang 62632
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallstatt am heutigen späten Nachmittag
Anhang 62634
A7RII mit Loxia 2.8/21
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zwei mal Auto Mamiya Sekor SX 1,4 55mm
Anhang 62642
Anhang 62643
Und noch drei mit dem Friedrich, München, Corygon 3,5 8cm Vergrößerungsobjektiv
Anhang 62639
Anhang 62640
Anhang 62641
Alle mit Nex5r
Genau so hatte ich es mir vorgestellt!
Ja, genau so - jetzt finde ich kommt das Hauptmotiv(Mond + Venus) besser zur Geltung und das kleine Stück Straße ohne eigentlichen Informationswert blendet nicht mehr.
LG
Gustav
Zitat:
Zitat von
Waldschrat
Herzlichen Dank nochmals für die Anregung! Für mein Gefühl geht ein bisschen unten absäbeln doch. :)
Hab da jetzt paar Minuten drüber Versuch-und-Irrtum-mäßig meditiert, und bin bei nachfolgender Variante gelandet:
Anhang 62609
Liebe Grüße vom Schrat!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Gestern war ein wunderbarer Tag, sehr kalt aber viel Sonne und ich war mit der A57 und dem Sigma 105mm unterwegs.
Anhang 62658
Anhang 62659
Anhang 62660
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier noch eins von gestern vom Hallstätter See:
Anhang 62667
A7RII mit Loxia 2.8/21
...und ein Vergleichsbild vom CZJ MC-Sonnar 3.5/135 (@8) zum Post #3100 mit Tamron Converto. Heute allerdings bei mehr Dunst/schlechterer Sicht (was etwas Schärfe kostet):
Anhang 62668
an der A7RII leicht entfernbare Vignette, in der 100% hat das Tamron im Zentrum (um den linken Zacken vom Grimming) etwas mehr Schärfe, baut zum Rand hin aber deutlich ab, während das Sonnar in der Schärfe von Rand zu Rand fast gleich bleibt