Anhang 61812
A7RII mit Steinheil Quinaron 2.8/35 @ 2.8
Druckbare Version
Anhang 61812
A7RII mit Steinheil Quinaron 2.8/35 @ 2.8
Ich war mal wieder mit dem Revuenon 1.2-55 auf dem nächtlichen Parkplatz Blende war f2
Anhang 61822
Nicht schlecht, sieht ganz gut aus, es hat mir sehr gefallen, danke.
Grüße
M.
Anhang 61845
A7 Meo 1,4 70
Ein unbekanntes 100er (vermutlich F 2; wie berechnet man diese Zahl nochmal?) eines Diaprojektors ist mir gestern in die Finger "gerollt".
Gleicher Durchmesser, wie die 150er von Pentacon und Wetzlar, hat jedoch einen anderen Bildausschnitt
bei gleicher Entfernung des Sensors vom Objekt.
Anhang 61847
Anhang 61846
(Sony a57 + SFT; in LR und PS nachgeholfen/ kein Beschnitt nur verkleinert)
Brennweite geteilt durch Blendenwert ergibt die freie Öffnung, die sogenannte Eintrittspupille einer Optik.
Also ein 50mm-Objektiv mit Blende 1,8 zeigt Dir gegen eine helle Fläche gehalten und
von vorn betrachtet im Inneren theoretisch einen freien Lichtkreis von ca.:
Brennweite 50mm : Blende 1,8 = Eintrittspupille 27,8mm
Gleichung umgestellt, und mehr auf Deine Optik bezogen ergibt sich daraus:
Der Blendenwert ist Brennweite geteilt durch Eintrittspupille.
Wenn Du weisst, dass die Optik 100mm Brennweite hat, und erkennbar ist eine
Eintrittspupille von ca. 48mm, beträgt die Blendenzahl also 100mm : 48mm = ca. 2,1
Anhang 61858
Grüße vom Waldschrat, und viel Freude mit dem Objektiv!
Das gezeigte Bild sieht für meine Augen schonmal interessant aus. :)
Gestern Abend mit der Nex 5N und dem Tessar 2.8/80 fand sich dieser nette MG am Straßenrand.
Leider war er vorne ziemlich eng eingeparkt; da gab es nicht alle Möglichkeiten zum Aufnehmen...
Anhang 61861
Gx
Jubi
Gerade mal mit der Russentonne mal in der Kälte gewesen.
Anhang 61875
Im Beitrag #2989 hatte ich ja schon eine Blüte meiner "Zimmerakazie" gezeigt. Diese war aber schon am verblühen. Heute ist eine neue Blüte aufgegangen, also habe ich das Schneider-Kreuznach Repro-Claron 8/55 an die Kamera geklemmt und mir das Ganze noch einmal etwas näher "angeschaut":
Anhang 61899
hier noch ein 100%-Crop:
Anhang 61900
Diaplan 2,8/150 (Prokyon Dia Projektor, 5x5 und 6x6)
Habe am Samstag einen Prokyon Projektor gekauft, weil mich das Diaplan Objektiv gereizt hat. Das Objektiv ist riesig. Ich habe es dank alter Objektivteile eines defekten Sonnars 3,5/135 an den SFT bekommen.
Der Transportkoffer dient mir jetzt als Bastelteile-Lagerstätte, die Glühbirne nebst Fassung (250 W !!!!) habe ich ausgebaut und werde sie als Lampe (nach Kabeltausch) benutzen.
Das Objektiv macht richtig Spaß und swirrlt Diaplan-typisch ziemlich gut :lol:
Leider sind die Lichtverhältnisse gerade in Berlin extrem mies....
LG Claas
Anhang 61901
Anhang 61902
Anhang 61904
Anhang 61905
Anhang 61906
Anhang 61907
Gruß Claas
... Mittagspause, kurze Zeit war die Sonne draußen.....
Anhang 61908
Anhang 61909
Anhang 61910
Anhang 61911
LG Claas
Das Dritte gefällt mir gut! :yes:
Welchen Durchmesser hat das Teil eigentlich? Ich habe das 3,5/140 und das hat 52,5mm.
... müsste 62,5 sein...
Waldschrat hat das ganze schon mal vorgestellt, von einem anderen Projektor, aber wahrscheinlich sehr ähnliches Objektiv.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21625
Pentacon 2,8/150 aus MaliSix Projektor...
Seine ist wohl ne neuere Version, vermute ich...
Gruß Claas
Hallo,
will auch mal was zeigen was nur bedingt geht :-)
Carl Zeis Pro -Tressar 3.2/35 an der Canon 60 D
Anhang 61920
.... Warum geht das nur bedingt? :noe:
Grüße Claas
Hallo eos.Zitat:
Warum geht das nur bedingt?
Weil man sehr nahe an den Spiegel muss. Und es wirklich nur zu Nahaufnahmen taugt. Oder??
Nein, kann damit auch bis unendlich....
Es ist ja ein 150iger.....eher weiter weg..
Grüße Claas
Hallo @oldman1,
das Pro Tessar 3,2/35 ist doch ein Satzobjektiv von der Contaflex, da brauchst Du doch noch die Hinterlinse,
oder verstehe ich da was vollkommen falsch.
Grüsse Dieter
Hallo Dieter,
ja ich denke die werde ich noch brauchen denn ohne die geht es nur gaaaaaaaaaanz nahe.
Gruß
Hallo Oldman1,
es gibt hier einen Thread, da ist beschrieben, wie man das Hinterlinsenteil an das VNEX adaptiert, ist von Vorteil , weil man dann bessere Naheinstellgrenzen hat.
Thema:Contaflex an VNEX adaptiert (#32)
Ich habe das auch schon einmal mit einem Helicoid für die A7 gemacht, nur kannte ich da Henrys VNEX noch nicht.Das Problem ist zwar nicht die Blendensteuerung,
aber bei der Einstellung der jeweiligen Blende muß man sich etwas einfallen lassen, ich habe seinerzeit mit dem Dremel seitlich einen Schlitz in das Metall geflext und da dann den Hebel durchgeführt.
Übrigens, es muß die Contaflex III, IV und später sein, die Contaflex I und II hat keine Wechselobjektive,die Contaflex alpha, beta und prima haben ein anderes Vorderlinsensystem namens Pantar
viel Spaß dabei
Dieter
Heute war die kleine EOS-M mit einem Meopta Meostigmat 1,0/35mm mit auf Stadtrunde. :)
Anlässlich Umsteigens in Schönhauser Allee mal das Stativ aufgebaut,
ein Viertelstündchen auf die Lauer gelegt, und Folgendes eingefangen:
Anhang 61950
Um ein "Gefühl" für den Bildbeschnitt zu vermitteln, hier noch das nur verkleinerte und nicht zugeschnittene JPEG aus
der Kamera. Der Bildkreis des Meo 1/35mm zeichnet einen APS-Sensor nicht bis in die Ecken aus.
Anhang 61951
Grüße vom Waldschrat aus der Großstadt!
das stimmt, bei meiner Olympus (mft) reicht der Bildkreis aus und sie funktioniert mit dem Meostigmat 1/35 und auch dem 1/50 problemlos,
wie man an dem Foto sehen kann, ich habe allerdings schließlich nur das 1/50 behalten.
Anhang 61952
Gruß Dieter
+1Zitat:
Ich freue mich schon auf weitere Bilder von Dir :yes:
+ 2,37 :lol:
Fliegenhimmel
Anhang 61980
und Fliegenparadies
Anhang 61981
Anhang 61982
Canon 50D mit Balgen und Soligor AF Makro 3.5/100mm
LG Jörn
...coole Bilder, aber es reift der Wunsch.........
KLATSCH !!!!
:devil:
LG Claas
:lol: :lol:
Heute mit dem Rodenstock Eurynar im Nebel gewesen.
Anhang 61986
Bild enstand mangels Stativ frei Hand.
Vorm Brötchen holen habe ich mich bei -3 Grad noch auf ein Blumenfeld gewagt. Sony A57 mit Sigma 105mm DG OS und Manfrotto Stativ.
Anhang 61987
Anhang 61989
Anhang 61988
OldMan, sehr schönes Bild. Darf man fragen welche Burg/Schloss das ist?
Ja darf Mann:
Wikipedia sagt :
Ich habe in Flickr noch 2 andere Aufnahmen in meinem Rodenstock Eurynar AlbumZitat:
Das Schloss Ortenberg ist das Wahrzeichen der Ortenau und liegt oberhalb des Ortes Ortenberg am Ende des Kinzigtals zwischen Offenburg und Gengenbach.
Die Ursprünge des Schlosses Ortenau gehen auf eine Burganlage aus dem 11./12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich wurde die Burg Ortenau von dem Geschlecht der Zähringer zur Sicherung des Kinzigtales erbaut, heute befindet sich im Schloss Ortenberg eine Jugendherberge.
.. heute mal mein neues Spielzeug ausprobiert, stammt aus einer Kino Auflösung. 35mm Objektiv, passt in den SFT von Henry.
Anhang 62024
Anhang 62025
Anhang 62026
Anhang 62027
Anhang 62028
Anhang 62029
Anhang 62032
Anhang 62030
Anhang 62031
Anhang 62033
Anhang 62034
Anhang 62035
Gruß Claas
.. ich würde es ungern auseinander schrauben, könnte aber die Linsen und Größe noch ausmessen....
also, nochmal 2 Bilder aus Distanz
ca. 5-10m entfernt:
Anhang 62038
und vom anderen Spreeufer einmal rüber:
Anhang 62039
Der Mindestabstand ist ca. 1,5m, Rücklinse Durchmesser 3cm, Vorne ca 4,5cm
Gruß Claas