ach ja, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps zur EBV nehme ich gerne an.
Ed.
Druckbare Version
ach ja, Kritik, Verbesserungsvorschläge und Tipps zur EBV nehme ich gerne an.
Ed.
Mein Favorit ist eindeutig Nr. 2 - vor allem, weil Du Dir so viel Mühe mit dem Toilettenhäuschen gegeben hast, das Grüne passt da gut rein. :yes:
Ansonsten würd ich beim 1. Bild z.B. den Kontrast einen Hauch anheben (ist aber auch Geschmacksache), beim 2. und 3. ein bisschen die Rottöne runterregeln. :)
Vielen Dank für Dein Feedback und die Tipps Melanie. :yes:
Ich werde mal versuchen die Rottöne etwas runter zu regeln.
Bei den Kontrasten bin ich immer hin und her gerissen. Zuviel und es sieht
nicht mehr aus, zu wenig und es fehlt was. Die goldene Mitte habe ich noch nicht getroffen,
aber ich beilbe am Ball.
Ed.
Ed, das ist im Grunde ja wirklich die Frage des Geschmacks. Vorhandensein von ein paar technischen Grundlagen setzen wir hier, denk ich mal, eh voraus - und die Bearbeitung gibt im Grunde die eigenen fotografischen Vorlieben wieder. Der eine mag mehr Rottöne im Laub, der andere möchte keinen Kanaltausch und steht auf bräunliche Himmel, der eine mehr, der andere weniger Kontrast - who cares. Wichtig ist, wie das "Resultat" wirkt - zuallererst auf mich, den Ersteller des Bildes. Und wenn dann andere auch noch sagen, dass es gefällt - um so besser. Aber ist kein Muss. :lol:
Hier übrigens mal zwei Farb-IR-Aufnahmen, die ich vor Jahren mal mit einer 400D gemacht habe - die hat recht seltsame Farben produziert, es kamen aber teilweise interessante Bilder heraus. :lol: Der IR-Sperrfilter muss recht dick gewesen sein (gibt es dazu eigentlich irgendwelche konkreten Infos im Netz?), die Belichtungszeiten waren immer sehr lang. Das zweite Bild habe ich stark entsättigt.
Anhang 44002
Anhang 44003
das erste Bild sieht wirlich seltsam aus - als ob einige Strandkörbe schweben würden.
Sehr interessanter Effekt.
Das zweite Bild finde ich richtig gut.
Von der 400D weiss ich das ein recht "fetter" Sperrfilter (wie bei fast allen Canonkameras) verbaut ist,
aber genaue Infos hab ich leider nicht.
Ed.
Auch wenn es dich nicht mehr direkt betrifft Ed:
Das Zuiko 55/1.2 ist mit einem Hot Spot ab f5.6 oder f8 "gesegnet" hab ich beim testen am Wochenende gemerkt.
Danke für die Info. Ich hatte es selbst auch getestet.
Bei meiner auf IR umgebauten X-E1 war der Hotspot schon ab Offenblede sichtbar.
Ed
Bis f4 ist es an der 600D mit dem 720nm-Filter zumindest bei meinem Motiv nicht sichtbar gewesen, danach bin ich mir nicht 100% sicher ... mal sehen welches Objektiv ich das nächste mal teste ... hoffe das Wetter bleibt gut und die Pflanzen frünen fleißig vor sich hin im Garten :D
hier mal das "stille Örtchen" ohne Kanaltausch.
Da sieht das Häuschen noch seltsamer aus - schön blau. ;)
Anhang 44021
Gefällt mir besser als das grüne irgendwie ... das grün sieht "unechter" aus.
Ich glaub meine Bearbeitung wäre Kanaltausch für Himmel + Vegetation >>> Verschiebung Rot zu Orange (wegen "teal & orange") >>> Häuschen in Blau belassen ... aber ob das am Ende so wirkt wie ich mir das im Kopf denke ist fraglich :lol:
Mir gefällt Toilettenhäuschen #2 deutlich besser - auch mit dem blau irgendwie... Herrlich surreal! :yes:
Edit: und es ist auch etwas heller/knackiger, was mich auch mehr anspricht. :clapping
mir hat die Version ohne Kanaltausch auch mehr zugesagt, aber ich wollte ja unbedingt einen blauen Himmel haben.
Man sollte mehr auf sein Bauchgefühl hören.
Ed.
Kannst Du doch einfärben, selbst aus einem SW-IR heraus...
Ich habe da so eine Idee, komme aber erst morgen oder am WE dazu. Schick mir mal eine große Datei zu (Du bekommst PN), mit der ich herumprobieren könnte- das Ergebnis und Weg dahin würde ich dann hier vorstellen...
von mir aus gerne, allerdings ist es eine RAW Datei von ca. 30MB.
Ich gucke mal ob ich die Morgen auf meinen Webspace hochgeladen bekomme.
Ed
ihr habt PN
:)
... gleich mal probiert wie es hier im Text (Zitat "Die beste Lösung ist es, wenn dieser Kanaltausch gleich im Raw-Konverter an möglichst früher Stelle erfolgt. Wir fanden nur ein einziges Programm, das dies auf verblüffend einfache Weise realisiert: Mit einem angepassten Eingabeprofil. Wählt man in Darktable als Eingabeprofil "lineares Infrarot-BGR", werden Rot- und Blaukanal des Bildes vertauscht.") für Darktable beschrieben ist- also nur diesen Schritt und dann als jpeg exportiert und in PS verkleinert. Das als Einsteiger und Vergleichsvariante zu Toilettenhaus 1 von Dir ;)
... und weil ich noch etwas probierte, in PS anschl. den Kanalmixer nach Kanaltausch in Darktable aufzurufen die Werte und das Beispiel mit blauen Himmel.
Kanal Rot:
Rot +100
Grün -42
Blau +42
Kanal Grün:
Rot -20
Grün +100
Blau +20
Kanal Blau:
Rot -200
Grün +100
Blau +200
PS: Sollte im Kanalmixer PSE auch funktionieren ...
ach...
...der Kanaltausch geht auch in Lightroom????
Als ehemaliger bekennender Hasser von Lightroom (erst ab LR 5 haben wir zueinander gefunden)
ist LR echt noch ein wenig Neuland für mich.
Danke für den Tipp und die gelungen Bearbeitung.
Ich muss bei IR noch üben, sehr viel üben, gaaaaanz viel üben.
Aber ich hab ja hier tolle Ansprechpartner wenn ich mal nicht weiter komme :yes:.
Vielen lieben Dank jock-l.
Ed.
habe es schon gelesen, nicht LR sondern Darktable. So ist das wenn man im DCC zwischen zwei Anrufen rumsurft und alles nur schnell überfliegt. :donk
Habs eben runtergeladen und werde es, sobald ich aus dem Büro raus bin, auf meinem Mac installieren.
Gibt es bei Darktable noch was zu beachten???
Ed.
Gute Frage...
Ich finde die Bedienung (Schaltflächen/Regler an jeder Seitenlinie) nervig, bin da wohl trotz langjähriger Nutzung Mac OS X immer noch PC geschädigt, Pulldownmenues haben einen gewissen Reiz bzw. man weiß wo Schaltflächen/Optionen zu finden sind ;)
Ausgabe/Export via Variablen finde ich anstrengend. Das ginge sicher einfacher, aber da sind die Entwickler wohl aus Linux und Komandozeile kommend selbstverliebt (und sperren möglicherweise künftige User aus- das nicht zu sehen, tz tz tz... ist einfach zu kurz gedacht. Aber da zeigt sich das Gefrickel/Diskrepanz in Open Source Szene und dem, was Anwender erwarten...) und Tester nicht wirklich akkurat ...
Ed's blaues Häuschen - Quick'n'Dirty an den Farben gedreht (LR + PS):
Anhang 44071
Ich stelle mir die Vegetation zwar noch etwas "goldener" vor, aber die Blautöne von Häuschen und Himmel sind schon etwa da wo es mir persönlich zusagt (Himmel evtl noch etwas zu grell).
... da kann sich Ed mittlerweile aussuchen, wie das Häuschen angestrichen wird...:D Und dann noch goldene Vegetation, das hat wortspielerisches Potential (aus Sch... Gold machen- man muß nur ordentlich drücken ...) Sorry wenn ich damit komme, aber das bewußt so zu lesen war gerade ein richtiger Lacher hier ;)
Nebenbei, den Link zu einer Objektivübersicht weiter vorstehend im Post 237 hattet ihr gesehen ?
:spitze:
Hatte ich gesehen, ich find diese auch ganz gut.
Die Tage war ich mit meiner K100D mitsamt Kitlinse mal wieder auf der Pirsch (Farb-IR). Der Nachteil ist, dass man durchs Sucherbild nicht allzuviel sieht, obwohl der Hoya R72 ja nicht zuuuu dunkel ist. Geht schon, ist aber manchmal auch ein bisschen wie :Fraglich:
Anhang 44140
Anhang 44143
Und mit derselben Kombi ein Bild, das schon ein paar Jahre alt ist, vom Meer :o
Anhang 44145
Alles wundervolle IR-Aufnahmen!!!
Aber das dritte Bild ist der Wahnsinn. Sieht aus wie aus einer anderen Welt.
Danke fürs Zeigen.
Ed.
... bei mir das Zweite- Feld, Wald Weg und Hund... der darf sich beim nächsten Mal steigern und zum Portrait sitzen :D
Erneut ein Panorama, in der Galerie zu sehen ...
Andere Brennweite, anderes Licht- diesmal morgens/vormittags.
Ein wunderbares Panorama hast Du da gemacht.
Gefällt mir sehr sehr sehr gut!!!!
Ed.
Schließe mich da Edwin an, auch die Wolkenstruktur sieht klasse aus! :yes:
vorhin am Teich:
Anhang 44298
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujifilm 23mm 1.4 R @ 5.6
Die Farbkombination gefällt mir sehr gut! :yes:Zitat:
vorhin am Teich:
Affenrätsel in IR:
Anhang 44300
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Fujinon 23mm 1.4 @ 1.4
Ed.
Gefallen mir beide gut. Irgendwie wirkt es noch surrealer, wenn die Kanäle nicht getauscht werden, hat was. :yes:
Ich hab hier noch zwei ältere Bilder vom Meer... (mit der K100D + Da 40mm f/2.8 ltd)
Anhang 44310
Anhang 44311
Das Zweite gefällt mir besonders. Das Blau in Kombination mit dem Himmel und den dramatischen Wolken kommt sehr gut.
... kaum bin ich mal nicht da legt ihr so richtig los, entfesselt :D
Eine Serie von heute und daraus ein erstes Panorama aus 24 Einzelbildern, alles mit einem Filter 700nm vor dem Objektiv aufgenommen.
Das erste Bild zeigt wie das Panorama nach Photomerge in PS aussieht. Das zweite wie es nach Entzerren (von links nach rechts) kurz vor falschen Tastaturkürzeleingaben aussah- gut daß ich nochmal anfangen mußte :D
Durch Kontrolle in diversen Einzelbildern sah ich, daß die Baumgruppe rechts nicht gerade, sondern schräg stand, das vereinfachte die EBV des neuerlich zur Entzerrung aufgerufenen 360MB- großen PSD-Dateimonsters...;)
Bild drei ist ein Einzelbild, welches ich zur Kotrolle des mittleren Bildbereiches heranzog. Auch bewußt als Einzelaufnahme konzipiert.
Bild vier dann endlich das Panorama, in der Galerie größer abgelegt (nochmals speziellen Dank an unseren Admin, sein Einwurf weiter vorn im Thread ersparte mir das neuerliche Suchen/Nachlesen ;))
PS: Mithilfe der Nikfilter (hier: Viveza) konnte ich den Baumstamm rechts im Bild etwas regional bearbeiten/aufhellen, daß diese Bildhälfte nicht total ins Schwarze absäuft und das Bild negativ beeinflußt.
Die finale Version ist grandios, gefällt mir sehr gut! :yes: