Ich hab beide und wollte schon längst mal einen Vergleich machen (aber nur mit FT-Kameras). Vielleicht komm ich demnächst mal dazu.
Druckbare Version
Ich hab beide und wollte schon längst mal einen Vergleich machen (aber nur mit FT-Kameras). Vielleicht komm ich demnächst mal dazu.
Du meinst, an FT sind die analogen Objektive dunkler als an KB?
Ich bin noch nicht dazu gekommen, die beiden zu vergleichen, hast du auch auf Vignettierung geachtet? Evtl. ist das alte 50er an Digitalkameras genrell dunkler als das neue, weil das Licht flacher auf den Sensor auftrifft. Am Sucher der E-1 gibt das alte 50er ein auffallend brillantes Bild. Ich bin mir im Moment nicht sicher, ob das beim neuen auch so ist.
Aber das neue hat an der Naheinstellgrenze einen etwas größeren Abbildungsmaßstab als das alte.
Nein "glänzen" ist hier nicht im wörtlichen Sinn gemeint es bedeutet durch die hohe Pixelintegration und eventuell auch das andere Mikrolinsendesign (auf dem FT Sensor)
können sie ihre Stärken nicht so gut ausspielen wie am KB (Bei der 5d MKIII passen 2,5Mpx auf einen Quadratzentimeter Sensor bei der OM-D sind es über 7Mpx).
Wobei hochwertige Linsen auch an FT noch sehr gut ausschauen.
Es bleibt festzuhalten und wird immer wieder bestätigt: diese beiden Zuikos gehören zu den echten Juwelen im Altglassektor!! Ein Traum! (Oder eher zwei.)
Meinst du nicht, daß an KB die Schwächen/Grenzen der Objektive stärker kaschiert werden als an FT? ;-) Das Auflösungsvermögen der Objektive wird an FT wahrscheinlich besser ausgenutzt, nur nicht über den vollen Bildkreis. Außerdem fängt man sich bei FT womöglich zusätzliches Streulicht ein, weil durch den großen Bildkreis auch weitab vom Sensor noch Licht im Inneren der Kamera unterwegs ist. Eigentlich bräuchte man eine Blende hinten am Objektiv. Vielleicht würde dann auch die Belichtungsmessung bei der E-1 stimmen.
Moin,
hier mal wieder ein Foto das mit diesem wunderbaren Glas
geschossen wurde.
LG
Bernardo
Anhang 26288
Moin, hier mal wieder etwas vom 90ziger....
LG
Bernardo
Anhang 35442
Irgendwann habe ich mal das Geld für eines dieser Objektive...
Anhang 35451Acht-und-Eins-ziger:peace:
Kamera E3 ca. 30% Beschnitt und f4.
Das "Biest" heißt Distelbohrfliege, ich hab mal noch eine Aufnahme als
Größenreferenz eingefügt.
BG
Bernardo
Hat schonmal jemand eines der beiden Makros mit einem Speedbooster benutzt? An APS-C müßte man damit den vollen Bildkreis ausnutzen können. Bin am Überlegen, ob ich mein 50er verkaufe, oder ob ich mir doch lieber einen Speedbooster zulege. Ist zwar nicht gerade billig, und ich benutze das 50er kaum, aber jedes Mal wenn ich das Objektiv in die Hand nehme, will ich es nicht mehr weglegen.
Eher durch Zufall bin ich an ein Zuiko 90mm 2 Macro gekommen...richtig geplant war der Kauf nicht, wenngleich ich zuvor durch diesen Thread darauf aufmerksam wurde. Ich hatte ein Zeiss 85mm 1.4 ZF und ein Sigma 70mm 2.8 Macro und mir war es recht, dass ich beide nun durch das Zuiko ersetzen konnte. So habe ich nun ein Makro und Portraitobjektiv in einem. Nun würde mich interessieren, wie das 90er gegen das 100er Makro Planar abschneidet. Es gibt im Netz einen intensiveren Vergleich zwischen dem Zeiss und dem 100mm 2.0 von Zuiko, bei welchem keines wirklich die Oberhand hat. Wie aber schlägt sich das 90er?
Beide Fotos mit Offenblende, nur verkleinert, beim zweiten Foto wurde die Belichtung auf 0,67 erhöht. Beide wurden ansonsten nicht bearbeitet. Sony A7 mit OM Adapter.
Leider kommt der 3D Effekt bei den verkleinerten Bildern nicht ganz rüber...
Ich habe noch eine Frage zum Olympus Makrotubus 65-116: Hat von Euch einer diesen am 90er im Einsatz und wenn ja, gibt es stärkere Qualitätseinbußen?
Viele Grüße,
Michael
Hallo Urmelchen,
danke.
Schade, denn eine 1.72fache Vergrößerung wäre Klasse.
Dann bleiben mir nur die drei Zwischenringe.
Viele Grüße,
Michael
Moin, Moin zusammen,
ich verstehe nicht ganz das eben genannte ? Der Olympus-Macrotubus ist ja auch nichts anderes als eine variabeler Zwischenring ohne Glaselemente, was soll hier speziell nicht gerechnet worden sein für ein Macroobjektiv (Oly 2/90mm) ???
Gruß Los Giraffos
Es geht nur um das Auflagemaß.
Das 90/2 am Tubus 65-116 ist am Anfang des Tubusweges schon so weit weg vom Sensor, das du nur Objekte ablichten kannst die praktisch auf der Frontlinse kleben. Dafür war das gute Stück eben nicht gedacht, sonder die Olympus Lupenobjektive.
O. K. - würde aber auch heissen, dass ich Fremdobjektive (wie V-Optiken/Macrooptiken) mit einer Brennweite von <50mm ohne weiteres praktikabel am Oly-Tubus nutzen kann ?!
Los Giraffos
Yep, gerne auch in Umkehrstellung.
Spricht aber auch nichts dagegen, ein echtes OM 2.8/38 Auto Macro* anzuschließen :)
* hab nächstes Wochenende meins übrig, da ich es dann nicht mehr benötige (incl. Novoflex-OM-Balgen, mit dessen 13cm Auszug kommt man so ca. auf 5:1)
Ich habe beide noch nicht direkt verglichen - es ist aber offensichtlich, dass das OM 2/100 knackiger ist, als das 90er. Auch ich überlege schon lange, ob beide nebeneinander Bestand haben - aber sie haben es! Das 90er ist ein geniales Portraitobjektiv für close-ups (hier ist das 100er einfach zu scharf) - es sei denn, man will es scharf und "unnatürlich". Ab mittlerer Distanz (Halb- und Ganzkörper) scheint mir das 100er eine Klasse über dem 90er zu sein (3D-williger) - vor allem am filterlosen Sensor. Es ist aber auch immer vom Kameramodell und der Bearbeitung/Entwicklung abhängig.
Da das 90er sogar etwas sperriger in der Tasche ist und das 100er auch am schmalen ZR gut performt, ist mein 90er selten dabei, obwohl es eigentlich universeller ist.
Hallo Marcus,
ich habe mein Zuiko 90 mit dem Sigma 70mm 2.8 EX DG Makro verglichen (Stativ, Fernauslösung, Zeitungswand) und dabei hat das Sigma minimale Auflösungsvorteile, aber nicht in allen Brennweitenbereichen. Dazu muss man sagen, dass das Sigma in etwa so scharf ist wie das Makro Planar 100 f2 (wenn man die MTFs bei Photozone miteinander vergleicht), sowie Referenztestobjektiv bei Digital Image Ressource, mehrfacher Testsieger bei diversen Fotomagazinen - kurzum ein ganz ausgezeichnetes Objektiv. Wie bei Sigma üblich, gibt es ja viel Serienstreuung, ich habe wohl ein gut abgestimmtes Exemplar.
Von daher (und von Deinen Erfahrungen mit dem 100er, sowie dem Vergleich eines Usern bei FM) wird man das 90er leicht unterhalb des Makro Planar ansiedeln können. Dennoch würde mich ein direkter Test sehr reizen...
Laut Gary Reese Objektivtests ist das 90er bei Offenblende schärfer als das 100er 2.0 Oly, welches aber das 90er spätestens ab Blende 4 überholt.
Ich konnte durch den Kauf des 90er drei Objektive in Rente schicken - nun habe ich ein leichtes Tele, ein Makro und ein Portraitobjektiv in einem. Es in keinem der drei Bereiche das beste Objektiv, aber es gehört jeweils zu den Besten und das reicht mir.
Würde ich keine Makros machen wollen, käme wohl auch eher das 100er für mich in Frage.
Moin Moin,
hier 3 Fotos mit Zuiko 90mm und zwei Infos zum Macrotubus von Olympus
mit einer Tabelle der möglichen Vergrößerungen.
Die Fotos sind nur als Demo gedacht und ohne große Vorbereitung oder Ausleuchtung entstanden.
Ich fotografiere Macros und das 90ziger ist für mich ein Spitzenglas!
Beste Grüße
Bernardo
Anhang 40156
Anhang 40157
Anhang 40158
http://www.alanwood.net/photography/...auto-tube.html
http://www.alanwood.net/photography/...lens-90-2.html
Guten Abend,
die beiden Weblinks kannte ich bereits - leider stand darin nichts über die erreichbare Qualität. Das 90er ist wohl erst nach dem Makrotubus ins Programm aufgenommen worden - deswegen steht in der Original Betriebsanleitung des Makrotubus nichts über das 90 Macro - dieses kann aber auch damit betrieben werden.
Ich werde auf einen günstigen Preis des MT warten und diesen dann ausprobieren.
Moin Moin,
es wurde nicht richtig deutlich (mein Text)......
die Fotos sind mit der Kombi 90ziger + Macrotubus gemacht.
Das Erste ohne Auszug, dass Zweite mit halben Auszug und das
Dritte mit vollem Auszug.
Grüße
Bernardo
Hallo Bernardo,
hätte ich mir eigentlich denken können (sind ja drei unterschiedliche Maßstäbe).
Das sieht doch ganz gut aus.
Jetzt warte ich noch auf einen vernünftiges Angebot im Netz, dann schlage ich zu.
Viele Grüße,
Michael
Es geht auch nicht darum, dass es nicht geht (siehe oben). Der 80er oder 135er Kopf am Tubus ist schon noch eine andere Nummer, als das 90er, welches nicht für den Tubus und diese Maßstäbe gerechnet ist.
Bernardo - schreib doch bitte noch, welche Kamera dabei war und welche Blenden das sind.
Was ich bei dem 90er Zuiko so toll finde ist, dass es nicht nur extrem scharf zeichnet, sondern auch noch ein traumhaftes Bokeh zaubern kann.
Die Zuikos 2/50 und 2/90 besitzen "floating elements" und sind daher für eine Auszugsverlängerung ungeeignet. Klar, abgeblendet geht das schon irgendwie, aber nicht bei Offenblende oder 2.8.
Liebe Forenten,
nachdem das Linsenrätsel überraschend schnell gelöst wurde, hier einige Gedanken und Bilder zu diesem „Geschoss“ der Firma Olympus.
Eine absolut faszinierende Linse. Wenn hier gerade über die 50MP Generation kommender Kameras spekuliert wird: Das Zuiko-Macro 2.0/50mm wird einen solchen Chip bedienen können. Und zwar schon bei Offenblende. Und das wird nicht mit „schwierigem“ Bokeh erkauft. Im Gegenteil, das Teil ist eine Bokeh-Schleuder sondergleichen, mit schönem Schärfe-Unschärfe Übergang und fantastischer 3D-Wirkung. Sehr positiv ist auch das manuelle Fokussieren über den optischen Sucher der 5DII (mit eg-s Mattscheibe). Die Schärfe "springt" einen förmlich an. Und sitzt da, wo sie hingehört. Auch im Bildergebnis. Voraussetzung ist natürlich eine gut eingestellte Mattscheibe. Auch Mechanik und Haptik sind auf höchstem Niveau. Diese Linse macht einfach nur Spaß!
Sie ist dafür nicht ganz billig, aber wen wundert das. Wobei der mittlere dreistellige Euro-Betrag, für den man es bekommt, jeden Cent wert ist. Wenn man es denn bekommt, denn es ist recht selten zu finden.
Natürlich darf man über Sinn und Unsinn eines Makros mit F/2 geteilter Meinung sein. Ich glaube, es geht bei dem Objektiv gar nicht so sehr um die richtige Makro-Funktion. Da ist es mit dem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 auch zu schlecht, um richtig in die Makrowelt einzusteigen. Es sind eher die atmosphärischen Nahaufnahmen, Objektdistanzen zwischen 0,5 und 2 Metern, wo es seine Stärken ausspielt. Ich betrachte es daher als ein Normalobjektiv mit sehr guter Naheinstellgrenze und verwende es auch so.
Für mich ist das Fotojahr in Sachen Altglas jetzt schon gerettet. Was soll noch kommen... Leica vielleicht... Auf Henrys Empfehlungen war schon immer verlass, wie zuletzt beim Zeiss-Ultron, danke nochmal. Nein, ich bitte die Euphorie zu entschuldigen, ich will nicht verallgemeinern. Bin ja selbst immer wieder aufs neue überrascht, was die Beschäftigung mit Altglas so alles hervorbringt. Da gibt es noch so viel zu entdecken, an sehr guten Gläsern und hervorragenden, sowie ungewöhnlichen und kreativ einsetzbaren Abbildungseigenschaften. Aber von diesem positiven „Zuiko-Schock“ muss ich mich nun erst einmal erholen. :lol:
Einige Bildbeispiele, alles Offenblende, mit Canon EOS 5DMkII (Kleinbild-Format), ooc, ungeschärft, verkleinert:
Anhang 40371
Anhang 40372
Anhang 40373
Anhang 40374
Anhang 40375
Anhang 40376
Anhang 40377
Anhang 40378
LG,
Heino
Ja die Qualität vom 50er als "Normalobjektiv" ist Phantastisch. Ich kann auch eine Bild bei Offenblende beisteuern:
https://farm3.staticflickr.com/2760/...6043d045_s.jpg
Das ganze Album:
https://www.flickr.com/photos/urmelc...7623637832293/
...mit Zwischenringen.
bei mir das beste "Pferd" im Stall. Würde es mir leichter fallen mich von einigen Linsen zu trennen wäre das 50er auch schon bei mir,
so warte ich noch auf ein schönes Exemplar.
Die OM Balgenköpfe liefern ebenfalls gute Ergebnisse, das 90er ist aber vielseitiger einsetzbar und ich kann freihand sehr gut arbeiten.
Für 135 oder das FD 200 Macro ist mir ein Stativ lieber, meine Lieblingsmotive (Libellen) sehen das aber anders.
Ich habe hier einen Preiskatalog von Olympus Austria (Oktober 1999) wo das 90er mit umgerechnet 1234,86 Euro gelistet ist, die momentanen
Gebrauchtpreise von rund um die 750 Euro mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen, hier bekommt man aber auch ein außergewöhnlich
gutes Objektiv.
Anhang 40393
lg Magnus
Ja, das 2.0/90er... Ich hatte erst eigentlich nicht vor, es zu kaufen, da ich mit meinem 2.8/90er Tamron 1:1 Makro überaus zufrieden bin und für die Lichtstärke / Portraits etc. ein EF 1.2/85 L II USM daneben habe. Nach der Erfahrung mit dem 50er weiß ich aber, dass ich langfristig um diese Optik wohl nicht drum herum kommen werde...
LG,
Heino
hallo Heino,
...mir geht es mit dem 50er so. Ich habe sehr viele Stücke in diesem Brennweitenbereich, aber nach der Erfahrung mit dem OM 90 weiss ich, dass das 50er mich genauso
begeistern wird.
Das 90er war mir vorerst immer "wichtiger" aufgrund der Distanz zum Objekt und ich musste es nicht unbedingt haben, da ich das Tokina (Bokina), das Vivitar 90, das Panagor 90, zwei Nikon 105er Macros, FD 100 Macro, etc etc zur Verfügung hatte (oder immer noch habe). Ich wollte auch auf ein schönes Exemplar warten, welches ich vorher besichtigen kann und mich nicht womöglich mit Ebay herumärgern.
Was soll ich sagen, das Vivitar ist verkauft, das Panagor wird als nächstes weichen und am Ende muss vermutlich auch das Tokina den Besitzer wechseln.
Ich habe sie nicht miteinander verglichen / getestet, brauch ich auch nicht denn das Zuiko ist magisch.
Für meinen perfekten Makro-Rucksack (Jupiter 12 am VNex - wenns ganz nah sein darf, OM 90 als Allrounder oder mit Zwischenringen, 135 am Macrotubus für noch mehr Distanz oder auch Tele und das nFD 200 Macro - ein sehr sehr gutes Stück) würde sich das 50er sehr anbieten um die "Lücke" zu schließen.
Da ich auch sehr gern mit meinem Sohn unterwegs bin und nicht nur Makros fotografiere sehe ich hier eine perfekte Zusammenstellung.
lg Magnus
Magnus, interessante Überlegungen, da müssen wir gerne mal wo anders weiter drüber sprechen, damit wir hier nicht OT kommen.
Ich wünsche Dir viel Glück bei der Suche nach dem 2.0/50er.
LG,
Heino
Wunderschöne Aufnahmen hier, die auch einen "harten nichtsammelnden Burschen" wie mich weich werden lassen könnten :-)
Aber der thread liest sich nun wirklich alles andere als schön und wird den beiden Optiken so gar nicht gerecht, wenn ich mir diese Anmerkung als Neuer erlauben dürfte.
Wenn ich einen Beethoven höre, will ich den eigentlich nicht mit einem Mozart vergleichen - warum auch ?
Andererseits stellt sich mir die Frage, wenn ich Mozart verehre - warum muss ich dann trotzdem Mahler, Puccini, Vivaldi hören ?
Eben, Mozart kann auch nicht alles bieten, und wenn mir da mal was fehlt, hole ich es mir anderenortes.
Wie ich anfangs sagte, steht für mich das Bild im Vordergrund, und ich habe selten so schöne Digitalaufnahmen gesehen wie in diesem Forum.
Natürlich liegt das neben meiner persönlichen Vorlieben auch an den fantastisch abbildenden Altgläsern.
Es ist die Linse, die solche Aufnahmen, so voller Esprit, so anmutig und filigran, in der Hand des einfühlsamen Fotografen aus dem Lichte formt.
Oder besser noch, es ist der Fotograf, der mit in seinem Sinne geeignetem Werkzeug dieses Licht zu schildern weiss, der die Seele des Objektives herauszukitzeln versteht.
Mein persönlicher Geschmack ist hier reichhaltig bedient, die Qualitäten der Zuiko Makros steht für mich ausser Frage, ich halte sie für Ausnahmeobjektive -und wenn eine solche Linse derartig fantastische Bilder macht, werde ich nicht hinterfragen, was sie vielleicht nicht kann, oder wer das auch kann.
Ich geniesse und frage mich bestenfalls, was sie denn noch kann :-)
VG,
Ritchie
Weil es bei Objektiven eben auch um die nackte Technik geht. Ich für meinen Teil möchte gerne wissen, wo ein Objektiv von seinen Werten her steht.Zitat:
Wenn ich einen Beethoven höre, will ich den eigentlich nicht mit einem Mozart vergleichen - warum auch ?
So ein Thread sollte alle Interessierten bedienen - nicht nur jene, denen es ausschließlich um die fotografische Ästhetik geht...
Finde ich für meinen Teil z.B. überhaupt nicht. Ein interessanter Thread sollte auch die Vielfalt von Informationen abdecken, die es zu einem Objektiv gibt.Zitat:
Aber der thread liest sich nun wirklich alles andere als schön und wird den beiden Optiken so gar nicht gerecht
Dieser Thread befindet sich in der Rubrik "Testberichte und Listen" Das ist meiner Interpretation nach kein reiner Bilderthread.
Das steht Dir frei. Anderen steht frei, zu hinterfragen. Ich für meinen Teil vergleiche gerne und hinterfrage. Und das steht mir frei.Zitat:
werde ich nicht hinterfragen, was sie vielleicht nicht kann, oder wer das auch kann.
OK - ich habe mir nach langem Suchen auch ein 90er Zuiko Macro beschafft. Der direkte Mitbewerber zu diesem wunderbarem Objektiv ist aus meiner Sicht das Leica R 100mm / 2.8 APO Macro Beide Objektive werden ja schlicht als Traumobjektive bezeichnet. Nach ersten Tests bin ich in Sachen Mechanik auf der Leica Seite. Die Haptik überzeugt mich einfach mehr. Allerdings geht dies zu Lasten der Größe und des Gewichtes. Ich hatte zum Wave Gotik Treffen in Leipzig erste Portraits mit dem 100er LEICA bei Offenblende geschossen. Wen es interessiert, der kann mal auf meine Homepage schauen. Ich denke das Zuiko 90mm spielt seine Stärken im Nahbereich aus. Die Lichtstärke 2.0 gepaart mit hohen Microkontrasten überzeugen mich. Der viel wichtigere Punkt ist aber, das das Zuiko eine kleines niedliches Ding ist, was deutlich weniger an Gewicht mitbringt. Ich spiele mit dem Gedanken das Zuiko als "immer Obendrauf" zu nutzen. Ob das Zuiko was in der Ferne taugt, werden wir in den nächsten Tagen beim Stadtbummel sehen. Das Leica R 100mm APO Macro hat die Feuertaufe schon bestanden. Hier erst mal ein Foto vom Zuiko 90mm bei 2.0 - Für mich ein Traum...
Das ist ne wirklich interessante Linse!
Ich hatte leider noch nicht wirklich Zeit mich mit ihr neher zu beschäftigen.
Aber alleine die Schärfe über die Mattscheibe "Wandern" zu sehen! Unglaublich!
Anhang 46500
einige von euch haben vielleicht mitbekommen dass ich mir vor ein paar Tagen ein
90mm 2.0 zugelegt habe. Heute ist der kleine Bruder des Glases bei mir angekommen.
Beide Objektive gehen vom Zustand her als neuwertig durch - für mich "absolute mint condition".
Hier ein Bild der Brüder:
Anhang 50430
Mit dem 90er habe ich schon ein wenig gespielt und bin mehr als begeistert.
Wenn es die Zeit zulässt ist heute das 50er an der Reihe. Ich bin sehr gespannt!!!
Und vielen Dank an "urmelchen" und Willi (praktinafan) für das riesige Loch
in meiner Kriegskasse!!! Eure Beiträge haben mich fast schon zum Kauf gezwungen.
Besonders Willis Blogeintrag über das 90er Makro.
Pöse Puben!!! :lol:
Ed.