AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Peter,
sehr schön, dass Du uns Deine MF-Optiken vorstellst. Jetzt sind wir hier mit Carsten schon 3 DCC´ler mit den feinen alten Linsen. Leider steigen bei e-bay die Preise doch recht rasant. Offenbar kommen immer mehr Fotografen auf den Geschmack, mit manuellen Festbrennweiten zu arbeiten. Ich denke Deine Pentacon 4/300 mm wird Dir viel Freude bereiten und man hat ordentlich was zu schleppen. Interessant für mich ist, dass das alte Tessar Dir so gut gefällt. Ich suche noch ein gutes Normalobjektiv mit Blende 1,4, aber leider wollen das auch andere und damit wird´s teuer.
Zeig uns in der Galerie weitere Bilder mit den MF-Linsen.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Fraenzel, ich kann dir vier 1.4er empfehlen, die du in die engere Wahl nehmen solltest und die gar nicht mal sooo teuer sind:
- Auto Revuenon 1.4/55 (Das Geheimnis ist: das ist von Tomioka) = ziemlich gute Linse, wird aber immer teurer (eine Art Hype um Tomioka-Linsen)
- Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 (gebaut von Mamiya, geht so um die € 60,-)
- Asahi Super-Takumar 1.4/50 (noch nicht der Mehrfachvergütung des späteren SMC Pentax, daher aber auch deutlich günstiger, auch etwa € 60,-)
- Mein derzeitiger Favorit ist mein Olympus Zuiko 1.4/50 (eine Spitzenlinse und noch recht günstig, manchmal unter € 50,- zu haben).
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo!
Die Mattscheiben sollte man umgehen können. Die Pentax unterstützt mit der AF-Messung auch alte Objektive, wenn man die Objektivkontakte kurzschließt. Wie das bei Nikon oder Canon ist, weiß ich nicht. Sollte das M42-Objektiv diese Kontakte nicht abdecken = kurzschließen, dann muss die Alu-Folie mit Gummiring drüber. Ist zwar nicht schön - aber funktioniert. Pentax fragt Brennweite ab und unterstützt beim Fokussieren. Hier eine Bitte an Pentax - Menüpunkt für manuelle Objektiv und deren Unterstützung einprogrammieren.
Zu den Objektiven:
1) Soligor C/D 28/2.8 - (24€) hat lahme Blende, ansonsten OK
2) Autorevuenion 28/2.8 (39€) gut
3) M42 Takumar 28/3.5 (40€) noch nicht getestet
4) M42 Hanimex 35/2.8 (11€) weniger gut
5) M42 Zeiss Jena Tessar 50/2.8 (21€) super - meine Lieblingsoptik - ALUMINIUM PUR - Gegenlichtblende automatisch, da Linse weit Innen, Blendenring vorne
6) Pentax SMC 40/2.8 (96€) teuer aber perfekt (Pancake)
7) Pentax SMC 100/2.8 (89€) sehr gut
8) Petri 135/2.8 mit ausziehbarer Gegenlichtblende (17€) - ich bin sehr zufrieden
9) M42 55/1.8 Fuji Photo Film (35€) schnell und scharf
10) M42 Pentacon 200/4 (25€) mit Alufolie der Hammer (archaisches Schärfemonster)
Ich warte auf
11) M42 Pentacon 300/4 (90€) - soll wie das 200er gut sein
12) Berolin 12/8 Fish-Eye -laut Kenner eine Scherbe, für 127€ zu teuer
Und wichtig - Pentax M42 Adapter - nur das Original bereitet Freude -
Nachbauten haben einen Kragen und die Objektive stellen in Richtung unendlich nicht scharf.
Jetzt suche ich noch einen Großrucksack mit Sherpa! :blah:
Viel Spass mit der Kombination ALT - NEU!
(28-35-50-135 ist günstig zu bekommen)
Gruß Peter
Hi, Peter!
Nette Sammlung. Ich wäre allerdings vorsichtig damit, Kontakt kurz zu schließen, wenn man nicht genau weiß was man tut. An meinen Canons mache ich sowas nicht.
Zu einigen Linsen:
- M42 Takumar 28/3.5: Die alten Takumars sind klasse, vor allem die "langsameren" f3.5er. Mein 3.5/35 ist eines meiner schärfsten Objektive.
- Zeiss Jena Tessar 50/2.8: Ja, die Tessare können begeistern, wenn man keine so große Lichtstärke braucht. Schau dich mal nach einem Industar-50-2 um - super günstige Tessarkopie, die würde dir gefallen.
- Pentacon 200/4: Wenn du das 200er Pentacon magst, solltest du unbedingt versuchen, ein Jupiter-21M 4/200 zu finden. Die sind noch günstig zu haben und können alles, was das Pentacon kann nur besser.
- Berolin 12/8 Fish-Eye -laut Kenner eine Scherbe, für 127€ zu teuer: Für das Geld hättest du dir ein Zenitar 2.8/16 kaufen sollen, DAS ist ein Fisheye vom Feinsten!
- SMC Pentaxe sind eigentlich immer gut.
- Unter dem Namen Petri wurden ordentliche und schlechte Linsen vekauft.
- Ebenso unter dem Namen Hanimex, aber allzuviel sollte man nicht erwarten.;)
- Soligor-Objektive sind meist deutlich besser als ihr Ruf, vor allem die C/D-Reihe.
- Fuji-M42er sind beinahe blind zu empfehlen.
Weiterhin viel Spaß mit deiner (vermutlich schnell wachsenden) Sammlung. "Hat man erstmal Blut geleckt..."
Carsten
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Fraenzel, ich kann dir vier 1.4er empfehlen, die du in die engere Wahl nehmen solltest und die gar nicht mal sooo teuer sind:
- Auto Revuenon 1.4/55 (Das Geheimnis ist: das ist von Tomioka) = ziemlich gute Linse, wird aber immer teurer (eine Art Hype um Tomioka-Linsen)
- Voigtländer Color-Ultron 1.4/55 (gebaut von Mamiya, geht so um die € 60,-)
- Asahi Super-Takumar 1.4/50 (noch nicht der Mehrfachvergütung des späteren SMC Pentax, daher aber auch deutlich günstiger, auch etwa € 60,-)
- Mein derzeitiger Favorit ist mein Olympus Zuiko 1.4/50 (eine Spitzenlinse und noch recht günstig, manchmal unter € 50,- zu haben).
Hallo Carsten,
vielen Dank für Deine 1,4er Tipps. Ich möchte bei diesen Linsen bei M42 bleiben, weil mein Alukoffer schon voller diverser Adapter ist, deshalb kommt das Zuiko eher nicht in Frage. Auf so ein feines Takumar oder das Ultron habe ich schon mal einen Blick geworfen. Ich sehe das ganz entspannt, weil kein dringender Bedarf (Gier) vorhanden ist.
Für Makroaufnahmen am Balgen suche ich im Moment eher nach Vergrößerungsobjektiven mit 135 - 180 mm Brennweite. Da war ich jüngst zu geizig und mir ist ein schönes Rodagon durch die Lappen gegangen. Und für diese Brennweiten braucht man schon wieder einen eher exotischen Adapter M42->M50.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Die Voigtländer-Linse hat ein Rollei-Bajonett. Vorsicht!
Als M42er bleiben dir eigentlich nur noch das Tomioka und das Takumar.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo, wen es interessiert :ich habe mal zwei Testfotos von meinem alten Rikenon 1,7/50 u.dem Olympus 510 Kit Objektiv 14-42 beide mit Bl 16 aufgenommen,leichtgeschärfte Ausschnitte können bei den Links unten angesehen werden.
Gruß Jörg
www.file-upload.net/member/view_6855_Kit_14-42mm_ausschnitt.jpg.html
www.file-upload.net/member/view_6855_Rikenon_50mm_ausschnitt.jpg.html
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
jbw
Hallo Jörg,
ich habe mir mal beide Fotos angeschaut. Ich sag nur eins: Festbrennweite! Ein wirklich interessanter Vergleich.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Die Voigtländer-Linse hat ein Rollei-Bajonett. Vorsicht!
Als M42er bleiben dir eigentlich nur noch das Tomioka und das Takumar.
Danke Carsten,
das hatte ich beim Ultron übersehen. Eine Linse weniger zur Auswahl
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
jbw
Ja, ist schon beeindruckend. Ansonsten alle Einstellungen (ISO etc.) gleich? Mir kommt es vor, als ob es beim 14-42 Bild etwas mehr rauscht.
(Übrigens, das 14-42 ist ja nicht gerade das beste Zoom vom Olympus.)
Trotzdem natürlich ein schönes Beispiel dafür, wie gut "alte" Objektive (und das Rikenon ist nicht einmal eines der wirklich guten) abbilden können.
Nebenbei, ich würde bei einem Test nicht auf f16 abblenden. Da treten bei einem 4/3 in jedem Fall schon Streuungseffekte auf. Der Sweetspot der meisten Linsen liegt bei etwa f5.6 bis f8.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Natürlich ist das kein ernsthafter Test,daß zeigt auch schon die falsche ISO Einstellung von 800 (noch vom Vorabend u. übersehen)sondern nur mal ein Vergleich mit selben Motiv,Kameraeinstellungen und kurz hintereinander aufgenommen.Aus meiner Sicht schneidet das alte Rikenon eine Spur besser ab,was ich aber bei Gelegenheit am selben Motiv mit anderen Blendeneinstellungen wiederholen werde.Bei der manuellen Fokusierung fehlt mir zwar der Schnittbild-Entfernungsmesser,aber mit dem Live View (mit Vergrößerung) ging es auch ganz gut;wahrscheinlicher wäre es mit einem Stativ noch leichter.
Gruß Jörg