Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Ja, das sieht in der Simulation gut aus, hier nun die ergänzte Schaltung - Illuminator 2.0 ist da :yes:
Anhang 135042
Spannungsquellen links:
- Schaltnetzteil
- Batterieteil
Anhang 135043
- Batterieteil EIN
- Schaltnetzteil AUS
- Automatikbetrieb über LDR (hier als Ersatzwiderstand angegeben)
Anhang 135044
- Batterieteil EIN
- Schaltnetzteil AUS
- manueller Betrieb über Poti
Anhang 135045
- Batterieteil EIN
- Schaltnetzteil EIN
- Automatikbetrieb
Anhang 135046
- Batterieteil EIN
- Schaltnetzteil EIN
- manueller Betrieb
Alle Hinweise selbstverständlich ohne Gewähr. Was in meinem Fall klappte, muss bei anderen nicht funktionieren. Bzw. gibt es sicher auch geeignetere Vorgangsweisen. Nachbau und Betrieb auf eigene Gefahr. Fehler im Schaltungsdesign können nicht ausgeschlossen werden. Zu prüfende Geräte müssen spannungsfrei sein, Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektronischen Geräten beachten. Kurzschlüsse vermeiden. Betrieb nur unter Aufsicht, Hauptschalter bei Nichtgebrauch auf OFF stellen. Bei längerer Stehzeit Batterie entnehmen. Bauteile können beim Betrieb bei höherer Umgebungstemperatur überlastet werden - Verbrennungs- und Brandgefahr. Für die ordnungsgemäße und gefahrfreie Funktion der Schaltung und ihrer Anwendung wird keine Haftung übernommen. Kein kommerzielles/professionelles/zertifiziertes und geprüftes Gerät/Schaltung, Projekt im Hobbybereich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe noch justiert:
- Durch die Basis des Transistors, der die grüne Kontroll-LED schaltet, floss ein zu hoher Basisstrom. Ein Basiswiderstand hätte zwar den Strom verringert, aber dann der Relaisspule zu viel Spannung abgezogen und das Umschalten hätte nicht geklappt.
- Der „grüne“ Transistor wird jetzt direkt von der Betriebsspannung versorgt.
- Damit kann sein Basisstrom beliebig angepasst werden und die Relaisspule wird davon unabhängig vom 100-Ohm-Widerstand geregelt.
Aktueller Stand:
Anhang 135065