Da hab ich noch etwas im Schrank, irgendwo, hoffentlich! ;)
Druckbare Version
Wir haben die Aspherical-Zone damit schon lange verlassen. Offenkundig zählt aktuell lichtstark in massiver Ausführung.
Dabei gibt es für die Nachgeborenen da noch viel zu entdecken:
- Die 50/1.2-Klasse von Olympus, Nikon, Minolta
- Minolta VFC
- Die Ultraweitwinkel aller Hersteller
- Die 135/2-Klasse
- Vivitar Series 1, da ist alles schwer und schwarz ;)
Ist schon im Gange wie mir scheint.
Auch hier 1000€ für ein Olympus OM 1.2/50mm
https://www.ebay.de/itm/Olympus-OM-Z...-127634-2357-0
Leica R und Zeiss Contax Preise haben auch alle durch die Bank angezogen.
Nur Minolta "entdeckt" irgendwie keiner...:motz Davon hätte ich auch welche.
Da sind selbst so besondere Optiken wie das MC 1.2/58mm oder das 1.7/85mm noch deutlich unter 500 € bekommen, o.k. vor 6 oder 7 Jahren waren es wahrscheinlich 50 €, aber da habe ich leider nicht zugeschlagen :donk.
Welche Nachteile haben die gegenüber Canon FD für die Filmer ? Macht es wirklich die etwas bessere Vergütung der zeitgenössischen Canons aus ?
Und warum nehmen die keine der aktuellen superlichtstarken und sehr "charaktervollen" China-Linsen à la Zong Yi 0,95/50mm oder 7artisans 1.1/50mm oder TTartisans 1.25/90mm ? Die haben meist sogar einen Blendenring ohne Klicks für die Filmer.
So ganz rational verstehen kann ich das nicht.
Gruß Matthias
Ich habe den Kauf des Summilux-R 1.4/50mm vor einiger Zeit nicht bereut und es ist eine tolle Linse. Ob es ratsam ist, hängt von Dir ab. Was willst Du damit erreichen. Ich wollte es haben, weil ich Freude daran habe. Daher erschien mir die Anschaffung ratsam.
Die Welt der Influencer und all dieser moderne Kram (#Neuland) wird da einen Anteil haben. Nur das Original ist das Original. Mit Ratio ist da wohl eher weniger zu holen.
Bei mir ginge es um die 1. Version (noch preislich günstig - Leitz Wetzlar Made in Germany - Leica SUMMICRON-R 2.0/50mm).
Die 2. Version kostet schon einiges mehr. Lohnen sich spätere Modelle eher? Sind diese mit Sony Alpha besser zu gebrauchen? Ihr wisst was ich meine. :lol:
"Kommt drauf an!"
Die Frage wäre, worauf Du Wert legst. Für den Hausgebrauch (adaptiert an irgendeine Vollformat-Spiegellose, FD nicht an DSLR) täte es sicher auch "irgendein" 1,7-1,4/50 (Canon FD 1,8/50 oder 1,4/50, Zeiss 1,7, 1,8 oder 1,4/50, Zeiss Jena 1,8/50, ...).
Wenn Du eine Leicaflex SL/SL2 und eine R3 und eine R7 im Hause hast, solltest Du auch ein Summicron-R 2/50 (3cam mit E55 und Schiebegeli, nicht dieser abarteige Serienmurks) und ein Summilux-R 1,4/50 (auch 3 cam mit Schiebegeli) im dazu haben.
An der EOS 5Dxyz wird es selten viel (für versierte Betrachter ohne Lupe sichtbar) besser sein als ein billiges Zeiss-Objektiv (oder das billige Canon EF 1,8er Originalobjektiv). In Sachen Haptik ... müßte man dann mal gucken ;-)