Hier etwas für die Freunde "gelungenen" Designs von 1961, die Taron Eyemax
Anhang 105115
Druckbare Version
Hier etwas für die Freunde "gelungenen" Designs von 1961, die Taron Eyemax
Anhang 105115
Guten Morgen Jubi,
ich habe gerade mal zwei Vitrinen, aber die sind mit analogem Mittelformat belegt, eine Lagerhalle habe ich (noch) nicht,
aber eine Einliegerwohnung in meinem Haus mit vielen beschrifteten Fotokisten, die Wohnung kann ich deswegen allerdings nicht mehr vermieten.
VG Dieter
Mensch Dieter, wenn die digicamclub Fans alle zu dir pilgern, dann fällt ja leider die Übernachtung weg. Da müsstest du ja als Architekt schnell was Neues bauen.... :lol:
Grüße Claas
Nicht gekauft aber in einer Tauschbox für Bücher gefunden.
Anhang 105289
Ich finde es echt beeindruckend, was Ende der 60er schon technisch möglich war, wobei ich das Makro-Kilar auch heute gerne mal ausprobieren würde.
Anhang 105290
Sehr cool, vor allem mag ich den Look dieser Objektive. Was diese Bücher betrifft, so steht aber irgendwie immer das gleiche drinnen. Ich habe aus alten Tagen eines zur Bessamatic/Ultramatik, dann eines vom Flohmarkt zur Nikon F801S und ganz neu das von Makinon. Bei diesem hier ist das Cover aber echt lecker...
Eigentlich hatte ich ja beschlossen, mir dieses Jahr keine Objektive mehr zuzulegen, zumal die Corona-Krise meine Nebeneinkünfte durch Lehrtätigkeit, mit denen ich mein Hobby finanziere, gegen Null gebracht hat (ansonsten darf ich mich im Moment als Beamter aber wirklich nicht beklagen !).
Aber auch die Angebote bei eBay nähern sich wieder vernünftigen Werten an und so konnte ich doch nicht widerstehen. Um das Zeiss C/Y Planar 1.4/50mm bin ich schon lange rumgeschlichen, es war mir aber immer viel zu teuer.
natürlich ist es die AE-Version mit den fiesen Ninja-Stern-Blendenlamellen :spitze:
Anhang 105390
aber es ist echt in schönem Zustand, Blende und Fokus gehen wunderbar, soweit ich sehe keine Kratzer, keine Trübung, kein Fungus, nichts...
Anhang 105391
Jetzt brauche ich nur noch eine passende (funktionierende !) Filmkamera für mein kleines Zeiss Contax Set, eine Contax RTS wäre natürlich schön, aber eine deutlich günstigere Yashica tut es wahrscheinlich auch. Muss mich mal schlau machen, was es da gibt. Damit ich auch analog mal ein bisschen aus meiner Minolta-Monokultur rauskomme. Und dann ist wirklich Schluss für 2020...:noe:
Gruß
Matthias
WIMRE haben Yashicas allesamt keine Abblendtaste.
RTS hat faszinieren gedämpften Spiegelschlag, aber einen "alten" Verschluß (und kein Schnittbild in der Standardeinstellscheibe). RTS II war mir bislang stets zu teuer, RTS III zu doof.
159, 139, 167, ... sind nicht direkt als Mütter der Zuverlässigkeit bekannt (bei Yashica FR bitte ein defektes Bildzählwerk fest einplanen, evtl. kann man eine FR sogar reklamieren, wenn das mal funktionieren sollte).
Anhang 105393
Anhang 105394
Vielen Dank an Dbuergi für dieses wunderschöne Leica Elmarit-R 2.8/90mm. :prost:
Nach langem hin und her überlegen: das Sony 200-600mm f5.6-6.3 G OSS, da für Tiere in freier Wildbahn 300mm selbst im Crop Modus meistens viel zu kurz sind.
Klar :donk .
VG
Holger
Ja mach ich. Die erste Testaufnahme mit dem Objektiv: ein Star im Baum gegenüber
Anhang 105409
600mm und leichter Crop
Nun ja, Faulheit kam noch dazu. Bei den vielen Bodies, die sich hier so angesammelt haben (die hängen ja wie die Schmeissfliegen immer hinten an den Objektiven dran), habe ich es irgendwann aufgegeben, jeden zu testen. Willst Du was zum Thema Spiegelschlag bei der FR1 wissen? Dann würde ich mir die Mühe machen.
Au man, kleine Sammler-Annekdote. Ich habe mir passabel Günstig eine Canon A1 mit dem schönen 35-70mm f/4 geschossen und dann rennen die Verkäufer extra in die Drogerie und besorgen zwei der Batterien, nur um zu testen, ob das gute Stück noch geht. Wenn man die nicht online bestellt, so sind die richtig teuer. Und dann wollten sie von mir die Kohle noch haben. Immerhin haben sie dann 50/50 akzeptiert. Aber immerhin, die Kamera und das Objektiv sind 1A in Schuss und fast Mint. Nur husten tut sie. Was aber kein Problem ist. Lichtdichtungen sind wahrscheinlich auch hinüber, was aber auch Standard ist bei dem Alter.
Heute gekommen, ein voller Satz Voigtländer Focar A-D für das Septon. Preislich im Berich zweier Esprosso im Restaurant. Hier ein Beispiel mit Focar D+C auf dem Septon, Sony Alpha 7 II aus Raw ohne weitere Bearbeitung.
Offenblende f/2:
Anhang 105416
Voll abgeblendet f/22:
Anhang 105417
Spannend, was bei f/2 so aus dem Text 348/54 wird.
meine GX7 hat eine kleine Schwester bekommen: eine Lumix GM1, mit Grip und Kitzoom.
Anhang 105605
Nicht sehr selten, die ist aber fast neu, man sieht weder am Batteriefachdeckel noch bei geöffneter Rückwand irgendwelche Spuren und außen sowieso nicht.
Die Yasica electro 35, das ist sozusagen der Urtyp von 1966/67 - ein Klassiker
Anhang 105744
Normalerweise geht der Verschluß nicht, der Entfernungsmesser geht nicht, das Objektiv wackelt oder man findet keinen passenden Batterie-Ersatz (für die PX 32 Quecksilber (5.6 V))
Eine echt schöne Kamera und eine der wenigen Messucherkameras mit Blendenpriorität (vielleicht auch erst in späteren Versionen). Eine voll funktionsfähige hätte ich sehr gerne, aber dafür werden ja Mondpreise aufgerufen und die bekannten Mängel sind abschreckend.
Gruß Matthias
Müssen nicht alle defekt ein. Ich habe eine Electro 35 GS. Die funktioniert noch super. Wunderschöne Kamera.
Hallo,
ich habe für einen unglaublich niedrigen Betrag aus England ein 1,2/35mm von DJ-Optical für die Sony A7 erhalten.
Es scheint optisch baugleich zu sein mit dem SLR Magic 1,3/35 cine, ist aber meines Erachtens wertiger verarbeitet.
Ich finde es interessant worauf mittlerweile das DJ-Optical branding überall zu finden ist.
Nicht nur auf Objektiven von 7Artisans (1,1/50, 1,4/28...) und TTartisan (1,4/35 // 1,5/21...) ist es zu finden, offenbar
mischt diese Firma (??) auch bei SLR-Magic mit. Vielleicht hat jemand nähere Informationen dazu...
Hier ist es:
Anhang 105754
Anhang 105755
Anhang 105756
Anhang 105757
Hier ein paar erste Testfotos auf die schnelle:
Anhang 105749
Anhang 105750
Anhang 105751
Anhang 105752
Anhang 105753
Wenn eine gewisse Nachttauglichkeit auch noch gegeben ist, dann war es kein schlechter Kauf...
LG, Christian
Wow! Ein 1.2/35 für Vollformat? Beeindruckend. Hatte ich bisher noch gar nicht auf dem Radar! Und dann auch noch relativ kompakt, wenn man das Kerlee 1.2/35 für Nikon dagegen anschaut: http://www.photobyrichard.com/review...m-f1-2-review/
Zu "DJ Optical": Ich habe von TTArtisan auf eine Frage, in wieweit sie etwas mit 7artisans zu tun haben, weil auf den Objektiven DJ Optical zu lesen sei, die Antwort bekommen, dass DJ Optical Linsen und optische Komponenten herstelle. Einige Firmen, die in deren Fabrik herstellen lassen, tragen dieses Branding auf den Objektiven, weil DJ Optical wohl einen guten Ruf in China genießt (das habe ich aus anderer Quelle).
Womöglich werden die Objektive, die ausschließlich DJ Optical tragen direkt dort fast komplett hergestellt.
Heute kam eine Foth-Faltkamera (Foth-Doppel-Anastigmat 4,5/105)
Balgen-Laufboden-Klappkamera, doch der Balgen war zerrissen und das Gehäuse zerbeult und verrostet, aber der Verschluß ist gegangen, nachdem ich ihn mehrmals betätigt hatte.
Ich muß das Objektiv noch auseinanderbauen etwas putzen. Die Kamera war eine mit Format 6x9 von etwa 1930.
Anhang 105805
Gruß Dieter
Kam heute an, kleine Ergänzung zum Bestand an Fuji/Fujica. Eine STX-1 mit 55mm f/2.2, EBC 28mm f/3.5 und EBC 135mm f/3.5. Dazu im Bild noch ein 50mm f/1.9 von vor ein paar Tagen (auf dem X-Fujinon - Nex Adapter stehend). Spannend bei der STX-1 die krumme kürzeste Zeit von 1/700s. Das 55mm f/2.2 hat wirklich ein sehr kringeliges Bokeh. Bei Gelenheit muss ich den Rest mal zusammensuchen und für ein Set-Foto herrichten...
Anhang 105806
Glückwunsch!
Sowohl das 28er als auch das 50mm f1.9 und das 135mm f3.5 sind schöne Linsen,
die hatte ich hier (im Rahmen von Tests oder Vergleichen) schon vorgestellt - sehr lohnenswert!
Das 50mm f2.2 ist aber eine reine Effektlinse mit extrmem Bokeh-
für ernsthafte Fotografie auch abgeblendet nur eingeschränkt zu gebrauchen.
Einen Mamiya ZE Adapter für Sony E-Bajonett.
Gruß Ewald
Obwohl ich es überhaupt nicht brauche (...) ein schönes Nikkor-P Auto 2.5/105 mit GeLi und Originaldeckeln...
Gx
Jubi
Ich hatte schon ein paar Fujinon Objektive mit dem sehr brauchbaren EBC (mit 11 Lagen Multi-Coating geht schon was). Haptisch angenehm und super Farben. Deine Vorstellungen hatte ich natürlich bei diesem 3er Set konsultiert und konnte keinen Haken feststellen.
Angefixt hatte mich das Fuji EBC Fujinon-Т 100 mm f/2.8, mit dem diese Aufnahmen vor ca. einem Jahr entstanden sind. Ein Zufallsfund und für fast geschenkt. Offenblende und mit etwas viel ISO, aber schöne Farben und sehr saftiges Bokeh.
http://swissdoc.de/pics/fuji1.jpg
http://swissdoc.de/pics/fuji2.jpg
Kürzlich in den Kleinanzeigen gesehen und bei mir eingetroffen : ein komplettes Set um eine Olympus OM40 mit vier Objektiven, einem Telekonverter und viel Kleinzeugs nebst Winder für einen hohen zweistelligen Betrag. Als das Paket bei mir eintraf, war ich dann doch begeistert, denn der Verkäufer aus Lothringen hat das Ganze einfach in einem dreiteiligen Metallkoffer verstaut und darum Folie gewickelt, das Paket wog ganze sieben Kilogramm. Grosses Highlight, ein Tokina AT-X 150-500 mm f/5,6 SD im Neuzustand ! Bis jetzt habe ich eigentlich um die ganze SD-Tele und Telezoom-Serie immer einen grossen Bogen gemacht, aber der sehr attraktive Preis hat dann doch den Ausschlag gegeben. Die Verarbeitung ist über jeden Zweifel erhaben (auf Nikkor-Niveau) und optisch ist das Objektiv erstaunlich gut, auch wenn es keine APO-Qualitäten aufweist : bei Offenblende bei jeder Brennweite schon brauchbar, aber ab 300 mm etwas weicher durch Reste von sphärischer Abberation, keine sichtbare Vignettierung und Verzeichnung und in Camera Raw vollständig korigierbare laterale chromatische Abberation mittlerer Stärke. Ich werde das Objektiv hier noch genauer vorstellen, sobald der Hausarrest aufgehoben wurde.
LG Volker
Hallo Volker und Glückwunsch!
Das Tokina ATX 150-500 hat mich zu meinen Minolta Zeiten lange begleitet. Es ist von der Farbkorrektur besser
als das zeitgleich gebaute Tamron Adaptall 5,6/200-500 (das ich ebenfalls für ca. 1 Jahr hatte) und die Haptik ist,
wie von Dir beschrieben, sehr gut.
Was mich immer etwas gestört hat, war die extreme Streulichtanfälligkeit, da die Vergütung leider nicht zum
Beste gehörte, was Tokina damals zu bieten hatte.
Dennoch bin ich mir sicher, dass Du viel Freude mit dieser tollen Optik haben wirst.
LG, Christian
Ja, die Streulichtanfälligkeit hat unseren "Guru" Rockwell dazu verleiten lassen, dem Objektiv in seinem Review eine "Einschichtvergütung" (und das für ein Objektiv vom Ende der 80 er, ts, ts...) anzudichten :lol:. Eine Sache ist sicher, die eingebaute Streulichtblende hat nur Symbolwert ...
LG Volker
Habe lange warten müssen, bis der Preis für ein funktionierendes Exemplar gestimmt hat
Anhang 105925
Da habe ich mal was ganz anderes...ich habe mich gefreut wie ein Schneekönig.
Dia-Planfilm in 9x12!
Auf die Ergebnisse (Farbverschiebung?) bin ich echt gespannt; der Film ist 2002 abgelaufen.
Anhang 105954
VG
Holger