Ich wollte meins schon wegen "Nichtnutzung" verkaufen. Das überlege ich mir wohl doch noch einmal.
Druckbare Version
Ich wollte meins schon wegen "Nichtnutzung" verkaufen. Das überlege ich mir wohl doch noch einmal.
.... mit umgedrehter Frontlinse :rolleyes: an D700
Kermit.
canon 10-22 usm
Hallo Barney!
Als "Sigmarianer" ;) besitze ich eine Ausführung mit Sigma-Bajonett des Sigma AF APO Macro 2,8/180mm.
Aufgrund des Alters war die Blendensteuerung sehr unzuverlässig und der AF ohnehin nicht sooo sinnvoll.
Darum wurde es von einem Teil der Elektronik "befreit" und die Blende in Offenstellung fixiert.
Es ist jetzt an jeder Kamera ein reines MF- und Blende-2,8-Objektiv. Dafür hat es aber auch nur 1/6 des Preises
gekostet, mit welchem ein neues Sigma EX DG HSM 2,8/180mm ins Portmonnee schlagen würde.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat! :)
das Gipfelkreuz auf dem Hagelberg
Anhang 58329
Sigma ur-DP1 - ISO50 - 1/1250sec - Festbrennweite 4/16,6mm @5,6 - Rotkanal-Auszug
Der Hagelberg im Fläming. Gehört hatte ich von ihm schon öfter. Jetzt am Wochenende endlich einmal kennengelernt, und erfolgreich bestiegen! :)
Die 200,24 Meter über dem Meeresspiegel des Hagelbergs machen den Fläming zum kleinsten Mittelgebirge Deutschlands. :laola:
Europas? Der Welt? Des Universums? ;)
So verkünden es zumindest die ansässigen brandenburger Lokalpatrioten in Flyern und Werbeschriften im Brustton der Überzeugung, aber wohl auch (hoffentlich) mit Augenzwinkern.
@svenhebrok: Der gehende Frosch ist großes Kino! :clapping
ich hab keiner Linse einen solchen Fotoschub bekommen, wie mit dem
10-22 usm. Unglaublich. Auch wenn sich der AF nun langsam als nicht
100% rausstellt.
Anhang 58334
meo 1/50
Diese Linse braucht echt Zeit um sie kennen zu lernen.
So richtig komm noch nicht klar.:(
Witt
P.S. hier braucht es echt EBV Kenntnisse um in der Nachbearbeitung alles aus dem Bild rauszuholen. da hab ich noch viel Lernstoff vor mir.
...die spannenden Sachen passieren immer am anderen Ufer des Sees :run:
Lecker frischer Fisch
Anhang 58336
Samsung NX30 mit Tokina AT-X SD 5.6/150-500mm, ISO 800, Blende 11, 1/1000s, Entfernung ~100m, Crop
LG Jörn
Ich mag Mohn - nicht nur im Kuchen :lol:, auch im Garten
Anhang 58338
Aufgenommen mit dem "Portrait-Zoom" Tokina AT-X 2.8/60-120mm @4 an der Samsung NX30
LG Jörn
Wrocław (dt. Breslau) ist 2016 die europäische Kulturhauptstadt.
Der Berliner Künstler Volkmar Umlauft dachte sich: Warum nicht die beiden Städte Wrocław und Berlin aus diesem Anlass virtuell verbinden?
Entstanden ist daraus eine Art mega-Skype-Zelt voller Bildschirme, je eines auf beiden Seiten. In Berlin steht das "Luneta"-Zelt direkt
zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Spree. Wer dort hinein geht, betritt einen virtuellen Raum und wird mit lediglich ca. 400 Millisekunden
Latenz (hab ich heute so aufgeschnappt ;)) audiovisuell in die jeweils andere Stadt gebeamt. Eine sehr schöne Idee! :yes:
http://www.rbb-online.de/kultur/beit...-teleskop.html
http://www.breslau.berlin/programm/luneta-2016/
Anhang 58339
Anhang 58340
Anhang 58341
Anhang 58342
Anhang 58343
alle Aufnahmen: Canon EOS-M mit Olympus OM Zuiko auto-W 3,5/28mm, indoor offen, outdoor @8
... was ihr so treibt ...;)
Gestern morgen habe ich noch ein Takumar 300mm f4,0 abgeholt und etwas in den Gärten der Welt ausgeführt. Anfangs steckte das Objektiv noch an LensTurbo II, aber dann packte mich die Entdeckerfreude und der normale Adapter war schwups an der Kamera. Die Bilder entstanden also mit dem einfachen Adapter und es zeigte sich, daß es mit 300mm mitunter recht knapp wird und Croppen ins Spiel kommt (bei den gezeigten Bilder so ca. 1/3 weggenommen), aber mitunter passt alles Zusammen. Darf nur nicht hippelig umhergehen :D
Anhang 58361
Pentacon 3,5/30
Genau in dem Bereich (~300mm Brennweite) denke ich über eine Erweiterung meines Linsensortiments nach. Derzeit habe ich dafür "nur" ein Pentacon (Meyer Orestegor) 4/300 (ca. 2180g), welches für den Fotorucksack recht schwer und sperrig ist und erst etwas abgeblendet richtig gut ist und das Sigma 5-6.3/150-500 (ca. 1900g), welches nur an der EOS M funktioniert und nicht viel handlicher ist als das Pentacon.Zitat:
Gestern morgen habe ich noch ein Takumar 300mm f4,0 abgeholt und etwas in den Gärten der Welt ausgeführt. Anfangs steckte das Objektiv noch an LensTurbo II, aber dann packte mich die Entdeckerfreude und der normale Adapter war schwups an der Kamera. Die Bilder entstanden also mit dem einfachen Adapter und es zeigte sich, daß es mit 300mm mitunter recht knapp wird und Croppen ins Spiel kommt (bei den gezeigten Bilder so ca. 1/3 weggenommen), aber mitunter passt alles Zusammen. Darf nur nicht hippelig umhergehen :D
Nachgedacht hatte ich bisher über Zeiss Sonnar 4/300 in der MC-Version (ca. 1550g), Tele-Tessar (C/Y) (ca. 1200g) und das Pentax-M 4/300 (ca. 825g), welches, bis auf den Preis, mein Favorit war. Das Takumar hatte ich nicht so auf dem Schirm, sieht aber auch sehr brauchbar aus. Danke fürs Zeigen.
Genau dieses geringe Gewicht führte zu Erstaunen und leichten Grinsen bei mir- die Kombi ließ sich leicht in einer Hand quer durch die Gärten tragen;); zudem sind 300mm wesentlich kürzer als das 150-500er Zoom mit dem ich bisher hantierte, aber Größe des Sigma-Objektives und Bewegungen bei Umgreifen/Bedienen weiträumiger, weshalb ich annehme, daß ich mit dem 300er Takumar wesentlich "ruhiger" auf die Vögel gewirkt habe und näher kam als mit dem anderen Objektiv. Zumal ich durch den verstellbaren Sucher der GX8 meist von oben (wie bei einer MF-Kamera) reinschaue ... vielleicht fühlen sich die Tiere dadurch unbeobachteter als sonst. Ich werde das mal weiterbeobachten- im Juli zur Seeadlerbeobachtung (vom Boot aus) darf das 300er jedenfalls mit ;)
Hier wird gerade ein Takumar : http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1664622 angeboten.
Ich hab 2 Bildchen mit dem CZJ Biometar 120mm f2.8 (P6) für euch an der a7II
Anhang 58376
Streulicht kann auch wirken ;-)
Anhang 58377
east side gallery 0:43 am, ISO über 10000 (Auto) und überbelichtet, was die Kamera da auch immer ... bei Lichtstarken Objektiven spinnt der Belichtungsmesser der a6000 irgendwie?
Anhang 58387
Pancolar 1,8/50
@Kimi ich bin in dieser Gegend (vom Wedding um die Bornholmer bis in den Prenzelberg) groß geworden!
Sehr interessant, bekannte und für mich alltägliche Motive mal aus fotogrfisch anderer Sichtweise zu sehen!
Gruß
witt
Danke für den Tipp, aber wegen eines Objektivkaufs melde ich mich da nicht extra an. Es ist ja keine Brennweite, die ich ständig brauche. Da lauer ich geduldig in der Bucht. Ich bin mir auch noch nicht sicher, wie gut das Pentax-M 4/300 im Vergleich dazu ist (825g und 13,2cm Länge klinger ja gut, aber im Moment werden die eher zum gut dreifachen Preis eines Takumars gehandelt) oder ob es nicht noch andere gute und leichte 300er gibt, die ich noch nicht im Blick habe. Wenn es offen schon gut ist, könnte ja auch ein 5.6/300 reichen. Leider findet man bei Flickr und Co für solche Brennweiten kaum aussagekräftige Bilder, die eindeutig einem Objektiv zugeordnet werden können.Zitat:
Berlin Wedding im 3. Hinterhof, das muß man erstmal finden! Hatte es nur durch Zufall vom Zug aus gesehen ...
Anhang 58409
Pentacon 1.8/50
Anhang 58410
witt
...ein hübscher Start in den Tag heute um 07.00 Uhr :lol:
Diaplan 2,8/100
Gruß Claas
Anhang 58419
Anhang 58420
Anhang 58421
Sehr schön. Wie lange hat das eigentliche Öffnen der Blütenknospe benötigt?
Danke ro
trübes Wetter, mein Mini-Ahorn und mal unbedingt kein Makro-Objektiv verwendet:
Minolta MD 1,7 / 85 mit Achromat 1 bei Offenblende
Anhang 58446
Den erster Teil der Öffnung, also ungefähr die Hälfte, konnte man gut beobachten( vielleicht eine halbe Stunde). Danach nahm die Geschwindigkeit deutlich ab. Ich weis nicht wie lange ich da so rumgelegen habe. Aber irgendwann hat mich mein Weib zurück ins wahre Leben gezerrt.
Gruß Dirk
... das Trioplan mal endlich in einen Adapter reingebastelt und das Rodenstock apo rodagon 4/90 (mit Zwischenringen)
Gruß Claas
Anhang 58454
Anhang 58455
Haubentauchen.
Rikkenon 50mm f1,7 EOS 750D
weiter geht es mit der Kleinkunst und dem Mini-Ahorn:
wieder trübes Wetter, Nebel und ein "sachgerechtes" (?) Objektiv
Sony Alpha 7II, Minolta MD Macro 100mm 4,0, Offenblende
Anhang 58461
Edith ergänzt:
interessant ist auch der Quervergleich zum Vorgänger-Bild mit "nicht sachgerechtem" Objektiv
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post247460
Sehr schönes Foto! :clapping Besonders die Wassertropfen auf den Blättern erzeugen auch eine wunderbare Stimmung.
Was ist ein "sachgerechtes" Objektiv? (Du hast es selbst mit Fragezeichen versehen. War es auch mit Augenzwinkern? ;)
naja, ein Makro-Foto Maßstab ca. 1:3 mit einem 85mm-Objektiv Blende 1,7 und 2 Dioptrien Vorsatzlinse ist nicht das normale; ich finde die etwas traumhafte Anmutung des ersten Bildes trotzdem schöner als das zweite Bild
Hallo Freunde, für den Schlosspark Schwetzingen habe ich eine Jahreskarte. Sonntag Abend hatte ich mich gegen 20 Uhr
mit dem Zeiss Distagon "Hollywood" 2/28 aus dem Contax System zum Abendspaziergang dort eingefunden.
Das Objektiv ist ein bald ein Ü40 und wurde in D gebaut (AE). Kamera für die Aufnahmen war die Sony A7II.
Hier ein paar Bildeindrücke...
Anhang 58490
Anhang 58492
Anhang 58493
Anhang 58494
Anhang 58495
Anhang 58496
Anhang 58497
Anhang 58498
Auf den nächsten Spaziergang nehme ich dann den kleinen Bruder des "Hollywood" mit: das Zeiss Distagon T* 2.8/28 (CY).
Bei Interesse zeige ich Euch dann gerne, was damit an Systemkamera "geht".
Hier mal eine längere Brennweite an der Canon 6D, das Jupiter 21M 4/200mm, mit Zwischenring bei Offenblende.
Anhang 58590
ISO 640, 1/200s
Anhang 58591
ISO 100, 1/500s
Das ist ein interessantes Objektiv und liegt an der Canon 6D noch gut in der Hand. Die einzige echte Schwäche neben dem Gewicht ist die Gegenlichtempfindlichkeit.
LG Jörn
@spirolino mächtig!
Canon nFD 200 f4 Macro + Sony a7
ISO 320, f 8, 1/250 s
Anhang 58592
Tokina 90 2,5 Macro + Macro Extender + Sony a7
ISO 320, f 11, 1/320 s
Anhang 58593
lg Magnus