Du hast also einen EXA-EOS-adapter! Wow!
Was kostet denn sowas? Oder vielmehr, was hast du bezahlt?
Druckbare Version
Du hast also einen EXA-EOS-adapter! Wow!
Was kostet denn sowas? Oder vielmehr, was hast du bezahlt?
Dann haben wir ja Kontakt zur Quelle - sehr gut!
Welche Adapter hast Du?
mfg Peter
Hi! Carsten, werde ich nicht tun EBAY Handel, als Folge von China unterstützt keine Zahlungen PayPal, Ich unterstütze den Western Union-Zahlungen. Exakta Liebhaber
Hallo,
als Neuling muß ich mich her mal zwischenhängen.
Ich hätte Interesee an diesem Exa to EOS Adapter.
Passt dieser auch an der Canon EOS 350D?
also wie komme ich dran? ;-)
Weiterhin suche ich einen Exa to M42 Adapter
und als Krönung einen Exa zu Canon FD. So einen gab es mal, habe Bilder davon gefunden.
Grüße
Jens
Servus !
Leider kann ich Dir nicht helfen - frag bei Big-Is Camera nach.
mfg Peter
Frag mal hier nach: http://www.digicamclub.de/member.php?u=5383
Suche bei eBai brachte ganz schnell dieses Ergebnis.
Huch sind die teuer, schluck aber danke schon mal für die Tips.
Habe mal Exakta Liebhaber gefragt. Mal sehen, wäre schon eine schöne Sache.
Grüße
Jens
Danke für diesen spitzenmäßigen Thread an LucisPictor!!!
Alois
Habe vor 30 Jahren intensiv mit der Pentacon Six fotografiert, dieses Hobby dann aber abgebrochen und bin jetzt bequem bei einer Canon Powershot G1 hängengeblieben. Auch für den Druck hat mir die G1 hin und wieder brauchbare Vorlagen geliefert. Für diese beruflichen Zwecke wäre eine bessere Qualität aber wünschenswert und darüberhinaus spiele ich mit dem Gedanken das alte Hobby ohne Dunkelkammer wieder aufleben zu lassen. Da ich zur Pentacon Six insgesamt 4 Objektíve habe (50, 80, 120, 180) ist meine Überlegung nun, bei der Wahl der digitalen Spiegelreflex auch schon die Wiederverwendbarkeit dieser alten Objektive mit ins Auge zu fassen. Wenn ich den vorzüglichen Einführungstext von LucisPictor, dem Lichtmaler, richtig verstanden habe, ist eine Canon DSLR dafür grundsätzlich geeignet. Da gibt es offenbar soetwas wie eine Zeitautomatik, die für diesen Zweck günstig wäre. Sind diese Überlegungen, von den alten Objektiven zur neuen Digitalkamera hin zu denken, abwegig? Was kann man mir gegebenenfalls noch an Empfehlungen geben. Eventuell hin bis zu bestimmten Modellen eines moderaten Einstiegs
Vielen Dank und Komplimente für die hilfreiche Darstellung
Römer
Hallo, Römer!
Schön, dass du wieder Interesse an den alten Linsen hast - es lohnt sich!
Ja, mit einer EOS kannst du sehr viele alte Linsen verwenden.
Das EOS-System ist der beste Kompromiss aus Sensorgröße und Adaptierbarkeit.
(Olympus 4/3 kann noch mehr Linsen ansetzten, hat aber einen kleineren Sensor. Nikon hat mindesten ebensogute Sensoren wie Canon, aber ein größeres Auflagemaß und kann nur mit den hochpreisigen Kameras die Belichtung messen.)
Du hast ein tolles Set an P6-Objektiven, die dir an einer EOS sicher Freude bereiten.
Allerdings wirkt...
...das 50er wie eine Portraitbrennweite (wie ein 80er am Kleinbild)
...das 80er wie ein kurzes Tele (wie ein 135er am Kleinbild)
...das 120er wie ein mittleres Tele (etwa wie ein 200er Tele am Kleinbild)
...und das 180er wie ein längeres Tele (etwa wie ein 300er am Kleinbild)
Du bräuchtest also noch ein Objektiv, dass wie ein Weitwinkel wirkt: zum Beispiel ein 17 - 20mm, welches an der crop EOS etwa den Bildwinkel eine 28mm am Kleinbild bietet. Empfehlenswert (aber nicht ganz billig) sind u.a.:
- Carl Zeiss Jena Flektogon 4/20
- Nikkor-UD 3.5/20
- Olympus Zuiko 3.5/21
Das wohl preiswerteste Superweitwinkel (also Weitwinkel an einer Crop-EOS) ist das Tokina 3.5/17 (oder als Vivitar 3.5/17).
Solltest du dich für eine EOS 5D oder eine 1Ds entscheiden, wirken deine Objektive wie an einer Kleinbil*******.
Du nutzt die Objektive im "Av" oder im "M"-Modus. Das geht seht gut.
Hallo!
Habe gerade mit großem Interesse diesen thread durchgeackert, und mich gleich beim Forum registriert. :peace:
Meine Frage schliesst an die von Römer an.
Ich suche den passenden digitalen body zum alten MF-Glas.
Ich habe: 3 OM-Zuikos 28/2,8 50/1,8 100/2,8
sie sind nicht gerade das beste auf dem MF-Markt, aber ich habe sie eben, und sie sind super kompakt und leicht.
ich habe ausserdem: D700 und Nikon-Glas von 20-200mm, alles AF aber teils alte Versionen.
Die Zuikos machen auf der D700 keinen Sinn, und das Auflagemass der Nikon ist nicht adaptierfreundlich.
was ich suche: eine kompakte Kamera! :) Sie soll:
- sich über einen halbwegs großen Sucher gut manuell scharf stellen lassen
- PASM beherrschen
- leicht und möglichst kompakt sein
- eher aus dem günstigen Sektor stammen
MFT wäre eine Möglichkeit (G1 wegen günstig), aber ich weiss noch nicht, ob ich mir scharfstellen über eine Lupe wirklich antun möchte.
Spiegelreflex APSC oder 4/3: welche Kameras kämen da in Frage?
welche sind mit manuellen Objektiven super gut zu bedienen, sodass kein Ärger aufkommt, und man es lieber wieder lässt.
und weche sind dabei auch noch klein, leicht und günstig? - ich möchte nämlich kein 2. System aufbauen sondern nur eine Art P&S mit einem kleinen Pancake mit AF kaufen, und dazu die alten OMs manuell nutzen ab und zu, wenn ich nicht mit dem großen Besteck der D700 unterwegs sein möchte.
Ich habe da keine Markenpräferenz.
freue mich auf Tips,
ciao,
cyra
Willkommen, Cyra.
Für dich wäre eine Pen-EP1 oder EP2, bzw. eine Panasonic GF-1 richtig.
Oder, wenn du einen Spiegel willst, vielleicht eine Canon EOS 1000 bzw. EOS500.
An beiden Typen von Kameras kannst du deine Zuikos wunderbar verwenden.
... und ein neuer Thread dazu wäre auch super sinnvoll. So wird’s immer unübersichtlicher hier ... :rtfm:
Hallo Cyra!
Die EOS 1000D ist klein, leicht und macht, dank Live-View, superscharfe Bilder, auch ohne AF. In Bezug auf Preis - Leistung ist sie unschlagbar.
Du kannst Pentax, M42 und Leica adaptieren.
lg Peter
Hallo zusammen,
wie ihr seht bin ich neu hier und bin auch was das Fotografieren mit einer DSLR noch Anfänger. Zwar hatte ich früher schon mal ne Nikon SLR, doch hatte ich diese auch schon länger nicht mehr in der Hand.
Nun bin ich stolze Besitzerin einer Canon Eos 450 D (inkl. Kit 18-55m IS), und wollte mal fragen, ob es einen Objektivadapter für die Canon gibt, über den ich meine beiden alten Objetive verwenden kann?! Ich weiß mittlerweile, dass dann AF nicht funzt, aber ich dachte zum Herumexperimentieren wäre das vielleicht ne nette Geschichte.
Ich nenne euch mal die beiden Objektive:
1) Tokina AT-X, 28-85mm, 1:3.5-4.5
2) Nikon Lens Series E 50mm 1:1.8
Vielleicht könnt' ihr mir ja nen Tipp geben.
Gruß und Danke,
potter
Hallo und herzlich Willkommen.
Ja es gibt sie die Adapter von Nikon auf EOS.. schau mal auf Ebay
http://cgi.ebay.de/Adapter-Nikon-Obj...item19b9236ede
http://cgi.ebay.de/NIKON-Adapter-f-C...item4a924f3934
Und etliche mehr.
Bei Ebay halt Nikon EOS Adapter eingeben.. da kommt eine Menge..
LG
Henry
Danke Henry,
würdest Du mir bei meinen Objektiven denn eher abraten? Oder ist es den Spaß vielleicht doch wert?
Gruß
potter
Hallo Potter,
auch von mir ein Willkommen hier. Für 20 Doppelmark 2 weitere Objektive zur Verfügung zu haben, ist doch sehr günstig.
Ein bisschen problematisch ist das manuelle Fokussieren mit dem kleinen Sucherbild der 450D man spricht hier gerne von Mäusekino.
Mit Deinem recht lichtstarken Normalobjektiv sollte es aber viel Spaß machen.
Gruss Fraenzel
Den Spaß würde ich mir erlauben. Das Objektiv zur Nikon EM soll recht brauchbar sein. Hatte es früher selbst zusammen mit einer Nikon EM als Reisekamera und winz-Alternative zu meinen großen Nikons F2 und F3HP.
Grad wenn Du den Adapter hast, kommen dann irgendwann noch die großen und sehr guten Nikon Objektive für Dich in Betracht. Ein Mikro Nikkor 3,5/55mm z. B. ist als Makro fantastisch und auch als Allerweltsobjektive genial
Kannst ja mal lesen, hier hatte ich es mal vorgestellt, wie viele andere Objektive übrigens auch.. ist z.Teil unterhaltsame Lektüre über das, was an Canon Bodys ranpasst. Nikkore sind gute Objektive und mit etwas Geduld auch hin und wieder noch günstig zu finden.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=9965
Grad wenn Du bereits 2 Objektive mit dem Anschluss hast, würde ich mir den Adapter gönnen. Kostet einen 20er und eröffnet die Welt der alten Nikon Objektive.. vergibst Dir ja nix bei. Und los wird man die immer, wenn es doch nicht so klappt.
Das Tokina könnte gut sein, aber ich kenne es nicht. Ich weiß nur, das einige der Tokinas (hab selbst den Vorgänger Tokina RMC II 3.5/35-70 in Nikon Version hier liegen, wenn Du willst günstig zu haben) recht gut sind und die Kit-Teile von Canon allemal am Crop an die Wand spielen.
DAs Tokina von Dir ist noch neuerer also verbessert. Deswegen rate ich Dir dazu, den Adapter zu kaufen. Und wenn Du Spaß an der alten Art des Fokusierens und bedienen hast, würde ich mir einen M42 Adapter für dünnes Geld gleich mitbestellen. Nix nervt mehr, wenn Du aufm Flohmarkt eine Linse oder Ausrüstung findest, nach Hause nimmst und dann keinen M42 Adapter hast.
LG
Henry
Danke Euch allen.
Hatte in nem anderen Forum schon mal selbige Frage gestellt und die hatten mir quasi dazu geraten die Objektive in die Tonne zu knallen.
Da mir der "Ton" in dem anderen Forum eh nicht gefiel, dachte ich, ich frage hier noch mal nach ...
ja, die Farben in dem anderen Forum sind zwar ähnlich - aber nicht der Umgangston. Hier wird man nicht nur kompetent beraten, sondern es wird auch freundlich miteinander umgegangen - meistens jedenfalls, hi-hi
Gruss Fraenzel
Hallo, ich hatte ja im anderen Thread schon etwas geschrieben.
Es gibt sozusagen hier einen "Hauslieferanten" für die Adapter.
Das ist ein Shop in Hongkong, bei dem sehr viele hier schon
problemlos geordert haben. Dauert halt ein paar Tage, ist
ansonsten aber zu empfehlen. Die meisten hier verwenden übrigens AF-Confirm Adapter, bei denen du per Chip sozusagen per Peep und
Aufleuchten des Fokusfeldes mitgeteilt bekommst wann der Fokus sitzt.
Link von dem Shop hier:
http://myworld.ebay.de/big_is
Falls du den Adapter schneller willst, wende dich am Besten per PM
an Marc den Chef des Forums hier, der hat viele Kontakte zu Händlern in D und kann da sicher auch einen guten Preis für dich ausmachen.
Gruß, Tom
Du triffst es ganz genau!
Ich bin positiv überrascht, dass der Ton hier im Forum freundlich und nicht so zickig wie in vielen anderen Foren ist! DANKE dafür.
Nun will ich aber nicht weiter offtopic schreiben.
Ich werde Eure Tipps beherzigen und den Test wagen ;-) Wer sich für 500€ ne Kamera kaufen kann, der hat wohl auch noch die paar Kröten für ein kleines Wagnis übrig. Wenn ich die ersten Bilder mit den alten Objektiven gemacht habe (was sicher noch ein paar Tage dauern wird) werde ich euch von meinen Erfahrungen berichten!
@Tom kannst Du mir vielleicht noch sagen, welchen Du von den von big_is angebotenen Adaptern meinst? Gibt ja doch verschiedene Nikon ---> Canon-Adapter, die die Bezeichnung "AF-Confirm" haben?!
Das hier ist so ein AF-confirm Adapter:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories
Ich habe so einen für M42 Objektive und treffe mit meiner ollen EOS 300D sogar meistens den Fokus. Mein Adapter kostete etwa das Gleiche
Gruss Fraenzel
Der hier müsste es eigentlich tun:
http://cgi.ebay.de/AF-Confirm-Nikon-...item563784af62
es gibt noch die programmierbaren, die sind teurer und eigentlich bringt die Programmierung nicht viel und ist mühsam.
Aber das soll mal lieber noch einer von den anderen checken, weil
ich von den verschiedenen Nikon Mounts nicht so den Plan habe
und nicht genau weiss ob der Anschluss deiner Linsen gleich den
AIS, AI, NON AI ist.
Gruß, Tom
Alles klaro. Danke für eure schnellen Reaktionen!
Für die Adaptierung auf EOS-DSLRs ist es egal, ob die Objektive "F", "AI" oder "AI-S"-Linsen sind. An eine EOS passen (fast) alle Nikkore.
Zu den AF-confirm Adaptern gibt es unterschiedliche Erfahrungen und Meinungen. Manche finden sie klasse, ich bin gar kein Fan davon.
Ich habe zwar auch schon viele ausprobiert. Es konnte mich aber keiner überzeugen, sodass ich jetzt wieder fast ausschließlich normale Adapter nutze.
Einige Chips waren sogar problembehaftet und ich riskiere auf keinen Fall die Elektronik meiner Kamera zu zerschießen!
450D und 5 chips (4 verschiedene Mounts) alle von big_is, alle AF Confirm, keine Probleme mit der Kamera. Genauigkeit ist meistens auch OK, sehe ich ja jetzt ziemlich gut durch die Schnittbildmattscheibe. Schnibi ist halt noch genauer und vorallem angenehmer,weil ich die Schärfe sehe und nicht nur höre:-).
Gruß, Tom
Tom, es reagieren auch unterschiedliche Kameras unterschiedlich auf die Chips.
Ein Chip z.B. verursacht einen sehr hohen Ton in meiner 350D, den habe ich natürlich nie wieder benutzt. Ein anderer verhindert, dass die 350D angeht, während er an der 5D funktionert...
Ehrlich gesagt, traue ich den Dingern nicht so ganz.
ich habe jetzt erstmal einen chiplosen adapter bestellt. bei dem preis kann man da ja nicht viel falsch machen. bin gespannt, wann der Kleine ankommt. Unterwegs ist er wohl, ... hat aber einen weiter weg vor sich!
Ich habe an meiner Pentax K100D auch ohne AF Chip einen Fokusindikatorpunkt alerdings ist diese Anzaige bei weitem nicht so genau wie eine perfekt justierte Schnittbildmattscheibe.
Deshalb würde ich eine Schnitbildmattscheibe aber dafür einen Chiplosen Adapter empfehlen.
Hi Thomas,
ich habe mir zu der K100Ds eine Sucherlupe geholt, die vergrößert 1,2fach. Damit wird das manuelle Fokussieren etwas leichter und da man sowieso nur den mittleren AF-Punkt nutzen kann stört es auch nicht, dass die Sucherlupe (bei mir als Brillenträger) etwas an den Rändern abschneidet.
Gruß,
Robert
Den Af Indikator habe ich ausgeschalten weil er sowiso nicht so genau wie die Schnippi ist.
Das grösere Sucherbild wüde mich schon reizen, aber Randabschattung der Lupe hat mich noch immer vom Kauf abgehalten.