...naja , sicher die Frage ist eher, wann ist es weniger unscharf :lol:
und da ist es nicht so einfach, sich zu entscheiden
LG
Dieter
Druckbare Version
...naja , sicher die Frage ist eher, wann ist es weniger unscharf :lol:
und da ist es nicht so einfach, sich zu entscheiden
LG
Dieter
Kamera: Sony A7
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Angeschwemmt
Anhang 60954
Kamera: Sony NEX 5N
Linse: Kodak Reomar 6,6 41mm. Ausgebaut aus einer Kodak Instamatic 233 und mittels selbstausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptiert.
#1: Keine Deckung mehr für die Hasen
Anhang 60956
wie angedroht, habe ich noch die Achromaten von zwei weiteren Box-Kameras ausprobiert, die Agfa Synchro Box war vollkommen indiskutabel, die hier ging so
Kamera: Sony A7
Linse: Achromat ausgebaut aus einer Balda RollBox
Anhang 61074
Anhang 61075
Anhang 61076
Das sind drei Fotos mit der Optik :lol: der Balda RollBox, also wer sich mit soetwas anfreunden will, die Zeiss-Ikon Box Tengor
mit der Goerz Optik hat von den dreien eindeutig die besten Ergebnisse.
Beste Grüße
Dieter
....alte Linsen sind generell sehr geil
deswegen treiben sich hier so viele Verrückte rum....
Der natürliche Spieltrieb wird befriedigt.:lol:
LG aus Berlin nach Hamburg, Claas
Nun meine letzte Einfachstlinse, wie es Berhard ausgedrückt hat, sie stammt aus einer Agfa Isoly, da das Teil nur eine Belichtungszeit hatte und zwei
Einschwenkblenden, dürfte es das Modell Junior sein. Bei diesem Objektiv :lol: bekommt das Wort Überstrahlen eine ganz neue Bedeutung.
Zum Bauen braucht man einen Helicoid, für die Linse zuerst mal eine Blechschere oder besser einen Dremel mit Trennscheibe, damit man die Linse mit
der passenden Blechumrandung ausschneiden kann. Dieses Teil klebt man dann in einen zum Schneckengang passenden Einschraubring ein, den Abstand
um unendlich zu erreichen sollte man natürlich vorher prüfen, dann ist das Teil fertig und Blende gibt es natürlich nicht.
Die Fotos (an der A7) wollte ich aber nicht vorenthalten, denn die haben schon etwas
Anhang 61101
Anhang 61102
Wie gesagt überstrahlen deLuxe
Anhang 61103
Anhang 61104
heute war allerdings auch ein sehr schöner, sonniger Tag, wäre interessant wie es bei trüben Wetter reagiert.
beste Grüße
Dieter
.. Advent, Advent.. eine Blümlein brennt !! :lol:
@goldmark
zur Linse der Balda Rollbox: Da war ich wohl etwas voreilig, ich habe gestern nochmals ein paar Fotos bei besserem Licht
gemacht und da war es dann nicht so grieselich, um nicht zu sagen positiv ausgedrückt "pointillistisch". Ein Portrait kann ich aber
nicht liefern, meine Frau war nicht da und meine Katze verweigerte sich, also bin ich zum Friedhof gefahren, da war die richtige
Lichtstimmung. (Fotos mit A7)
Anhang 61111
in SW
Anhang 61112
Anhang 61113
noch ein Foto aus meinem Haus
Anhang 61114
ein anderes in SW
Anhang 61115
Kurzum, die Linse hat auch Ihre Qualitäten, aber sie ist wirklich gräßlich auszubauen und äußerst streulichtempfindlich,
deswegen noch ein Foto meines Versuchsaufbaus, die mit Tesafilm angeklebte Sonnenblende ist eine Filmpatronendose,
bei der ich den Boden abgesägt habe.
Anhang 61116
beste Grüße
Dieter
Heute habe ich noch einmal Bilder mit meinen neu gebauten "Objektiven" aus den Achromaten der
einzelnen Boxen gemacht, um eine Gegenüberstellung zu erreichen.
Die Bilora Box ist noch dazugekommen, alles Fotos mit A7 und den jeweiligen Linsen
Agfa Isoly I (1960) mit Achromat 8/55mm, ist eigentlich für das 4x4cm Format, überstrahlt am meisten von allen
Anhang 61258Anhang 61259
Balda RollBox (1935) mit Achromat ca. 100mm, ist eigentlich für das 6x9cm Format
Anhang 61260Anhang 61261
Bilora Box 5C (1946) mit Achromat ca. 90mm, ist eigentlich für das 6x9cm Format,
bringt erstaunlicherweise in der Schärfe das beste Ergebnis und überstrahlt nicht so sehr
Anhang 61262Anhang 61263
Zeiss-Ikon Tengor Goerz (1938) mit Achromat ca. 105mm, ist eigentlich für das 6x9cm Format
Anhang 61264Anhang 61265
Ich denke man kann recht gut erkennen, welche Anmutung man bevorzugt, es gibt natürlich noch jede Menge
andere Boxen, aber im Wesentlichen wird sich nicht viel ändern.
Um an das "Objektiv" zu kommen, ist außer bei der Box Tengor eine Blechzange oder ein Dremel mit
Trennscheibe notwendig, weil man ja nicht nur die Linse braucht, sondern auch ein Stück der Metallwandung,
in die sie eingebaut ist - die Bilora Box war da sehr widerspenstig.
Noch zwei Bilder mit der Linse der Agfa Isoly I (das billigste Modell), die illustrieren, was passiert, wenn man ins Gegenlicht fotografiert
oder wenn man nicht richtig (etwas über unendlich hinaus) scharfstellt, was das bei diesem Teil auch bedeuten mag
Anhang 61266Anhang 61267
beste Grüße
Dieter
Kamera: Sony A7
Objektiv: Steinheil Cassar 1:3,5 50mm Vergrößerungsobjektiv per ausgedrucktem Adapter auf M42 short adaptiert
#1: Uni Stuttgart Vaihingen, nicht gerade eine Schönheit
Anhang 61275
#2: Erste Versuche den Campus aufzuhübschen
Anhang 61276
Kamera: Sony NEX C3
Objektiv: Lomo T-43 4/40 adaptiert auf M39
#1:2015 irgendwo in der größten Sandkiste Deutschlands (SPO)
Anhang 62004
Kamera: Sony NEX-7
Linse: Kodak Reomar 6,6 41mm. Ausgebaut aus einer Kodak Instamatic 233 und mittels selbstausgedrucktem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptiert.
#1: Es fehlt nur noch die Dampflokomotive (Reutlinger Bahnhof)
Anhang 62997
#2: Ein Schild aus längst vergangenen Tagen
Anhang 62998
#3: Wenigstens der Senf ist scharf abgebildet
Anhang 62999
#4: Bokeh und mein Mutantentuja
Anhang 63000
Kamera: Sony NEX-7
Objektiv: Sonnar 3,5 40mm auf M39 adaptiert
#1: Abstrakte Kunst :lol:. Was steckt dahinter? Ratet mal!
Anhang 63053
Eis/Reif an einer Fensterscheibe?
... auf einer Motorhaube? Hat einen beinahe dadaistischen Touch. Sehr cool.
Mal ne Frage: habe mich eben mal (grob) durch diesen Thread gelesen und dabei immer wieder gesehen, dass du davon schreibst, den Adapter selbst ausgedruckt zu haben. Wie meinst das? Ein 3-D-Drucker? Wenn ja, wie programmierst du das?
Gruß
Ich habe hier in einem eigenen Thread mein Vorgehen beim 3D Druck beschrieben: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21030
Als CAD Programm verwende ich OpenSCAD. Letztendlich geht es darum Zylinder hinzufügen und die richtigen Zylinder wieder abzuziehen und Gewinde hinzufügen.
Kamera: Sony NEX-7
Objektiv: Cyclop-M1 1,2 85mm M42 (aus Nachtsichtgerät) Max Fokusdistanz bei ca 3 m)
#1: Vögelchen in der Wilhelma (aus JPG)
Anhang 63188
Kamera: Sony A7
Linse: Steiner-Bayreuth 3,5/45mm aus einer Sucherkamera ausgebaut mittels selbst ausgedrutem Adapter auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 short adaptiert
#1:Tönning
Anhang 63312
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: AGFA Color-Telinear 1:4/90 M42 short
Heute beim Neujahrsspaziergang aufgenommen.
#1: Beutwangsee (Nürtingen-Neckarhausen)
Anhang 63508
#2: Birke fast im Gegenlicht
Anhang 63509
#3: Volles Gegenlicht (Spotlight)
Anhang 63510
#4: Birken mit Licht im Rücken fotografiert
Anhang 63511
P.S.: Alle Bilder sind mit Blende 8 erstellt worden.
Kamera: Sony A7
Objektiv: AGFA Color-Solinar 2.8 35mm auf E-Mount adaptiert
Diese Kombination durfte sich heute morgen in Metzingen beweisen.
#1: Kelterplatz
Anhang 63559
#2: Blick Richtung Stadtmitte
Anhang 63564
#3: Fachwerk ist immer fotogen
Anhang 63560
#4: Schönes Farbstpiel (Schnee und roter Klinker)
Anhang 63561
#5: Diese Kelter wurde zur Stadtbücherreich umgewidmet
Anhang 63562
#6: Danach hat ein Kaffee im Kaffee Winter (wie zutreffend) richtig gut getan
Anhang 63563
Bis auf #6 (Offenblende) sind alle Bilder mit Blende 5,6 entstanden. Man merkt schon, dass das Objektiv für 24x24mm AGFA Rapid Filmpatronen gerechnet ist. (Hier habe ich das Objektiv schon mal vorgestellt: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20873
Kamera: Sony A7
Objektiv: Nippon Kogaku 1.2 55mm
#1: Im Ulmer Fischerviertel
Anhang 63599
#2: Bahnhof mit Ulmer Münster
Anhang 63600
#3: Das schiefe Haus
Anhang 63601
#4: Ulmer Donaufornt
Anhang 63602
Kamera: Olympus OM-D EM-5
Objektiv: Meopta Anaret 4,5 50mm adaptiert mittels VNEX
#1: Blattstruktur
Anhang 63720
Kamera: Sony A7
Objektiv: Janpol Color 5,6 80mm auf M42 adaptiert
#1: Nachbars Kirschen
Anhang 63721
#2:100%von #1. Bokeh mit Farbsäume, habe ich so auch noch nie gesehen
Anhang 63722
Das Agfa Solinear 35/2,8 gefällt mir. Gerade mit der Vignette macht die Serie was her.
AGFA Solinar Objektive gab es ja haufenweise, auch für 6x6 Kameras. Leider sind die Preise dieser Kameras für mich oft zu hoch.
Das Flare vom AGFA Color-Telinear 1:4/90 - drittes Bild hier drüber in Post_#223 - ist ja königlich! http://astropolis.pl/public/style_em...fault/king.gif
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post253356
http://www.bilderforum.de/images/smilies/icon_arrow.gif Beam me up, Scottie!
Achso, und zu Nachbars Kirschen: Wissen diese Kirschen, was ein colour fringe ist? ;) :)
Agfa Solinare sind 4-Linser und waren in etlichen Agfa-Kameras (Silette etc.) eingebaut, hatten im Normalfall eine Brennweite von 50mm. Wenn das Filmformat kleiner wurde
(z.B.rapid-Format), dann gab es auch 35er oder 40er Modelle. Qualitativ sind sie die zweitbesten Normalobjektive, die es von Agfa gab, nur das seltene Solagon (6-Linser) war besser,
in jedem Fall übertreffen sie das Agnar oder Apotar.
Es ist übrigens kein größeres Problem ein Solinar aus einer Silette auszubauen und auf einen Adapter M39-Nex zu montieren, lediglich der passende Abstandsring vom Objektiv zum Adapter
erfordert etwas Suche.
Einfacher geht es, wenn man Henrys VNEX-System mit dem passenden Wandlerring hat und die Wechsel-Objektive der Ambi-Silette (nicht der Ambiflex), die sind nämlich von einer Qualität, wie man sie heute suchen muß,
da gibt es insgesamt 4 Stück:
agfa color ambion 4/35
agfa color solinar 2,8/50
agfa color telinear 4/90
agfa color telinear 4/130
ein Beispiel
Anhang 63771
Ich fotografiere schon seit längerer Zeit mit der A7 und diesen Objektiven, hier stimmt wirklich alles, sozusagen old-fashioned (1960) im besten Sinne.
VG
Dieter
Kamera: Sony A7
Objektiv: PORST Super Weitwinkel Auto 2.8 28mm M42
Dieses Objektiv lag schon einige Jahre in meinem "noch zu adaptieren" Fundus. Der Name Porst hat mich ein wenig abgeschreckt. Aber nun habe ich es doch gewagt.
#1: Vor allem das Bokeh ist interessant (Offenblende)
Anhang 63774
#2: Meine schneebedeckte Himalaja Zeder (Offenblende)
Anhang 63775
#3: 100% Ausschnitt von #2
Anhang 63776
Bis jetzt hat mich die Linse positiv überrascht, sie darf nun für einige Zeitlang an der A7 bleiben.
Kamera: Sony NEX-7
Objektiv: FED Industar N-61 2,8 52mm M39
Alle folgende Bilder sind mit Offenblende entstanden
#1: Wasserkraftwerk in Neckartenzlingen
Anhang 63778
#2: Bepuderter Mutanten-Tuja
Anhang 63779
#3: Ziergras mit Schneehäubchen
Anhang 63780
Das scheinen mir dort aber teilweise Reflexionen zwischen Sensor und Objektiv zu sein, zumindest was die Regenbogenfarben betrifft, d. h. auf Film tritt der Flare womöglich so nicht auf oder ist zumindest ohne Regenbogen. Also damals, als das Objektiv verkauft wurde, war das weniger ein Problem.
Mit Fuji und dem 16-50 XC Kit-Objektiv kann man schlimmere Flares produzieren und viele der Fuji-Objektive, deren Hinterlinse ja recht nah am Sensor sitzt, produzieren Regenbogenfarben. An der Spiegelreflex mit dem deutlich größeren Abstand zwischen Hinterlinse und Sensor habe ich genau ein Objektiv, das diese Regenbogenfarben produziert.
Kamera: Olympus OM-D EM-5
Objektiv: Novar-Anastigmat 3,5 7,5cm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert (3D-Druck)
#1: Spieglein, Spieglein, ...
Anhang 64049
#2: Ehemaliger Brauereikessel
Anhang 64050
#3: Blick Richtung Stuttgarter Hbf
Anhang 64051
Kamera: Sony NEX7
Objektiv: PORST Super Weitwinkel Auto 2.8 28mm http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42
#1: Sonnenuntergang
Anhang 64145
Kamera: Sony NEX 7
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif M42 adaptiert
#1: Für den Nahbereich musste eine Kerze herhalten
Anhang 64230
#2: Wenn man in Stuttgart im Stau steht ...
Anhang 64231
#3: Neckartenzlingen beim Neckarkanal
Anhang 64232
Hallo Bernhard,
ich bewundere ja Deine Ausdauer beim Adaptieren.
Das Kodak Doublet ist an einer modernen Kamera ja kaum noch zu gebrauchen. Im Nahbereich geht es noch, aber in der Landschaftsaufnahme ist nichts mehr scharf und der Himmel ist sehr merkwürdig gelb und fleckig. Hast du da noch viel bearbeitet oder ist das OOO?
Grüße Roland
Noch macht es Spaß. Langweilige Bilder mit guten Linsen sind langweilig :peace:
Ein wenig in Darktable, aber nichts extremes (Belichtung, Schwarzwert, Kontrast, Weißabgleich). Ok, ich war auch etwas gemein zu der Linse, war fast Gegenlicht. Mal schauen ,wo man diese Linse noch einsetzen kann. Vielleicht mit den Sigmas?
Foto im Stau ist ja eine prima Idee, die Zeit kreativ zu nutzen. :yes:
Ich kann mir gut vorstellen, dass aus der Autoperspektive auch anderweitig interessante Aufnahmen möglich sind! Zum Beispiel witzige, die Straße an der Fußgängerampel überquerende Typen, die unvermeidlichen Bokeh-Lichterkringel der Stadt, mit ein bisschen Glück lassen sich dabei sogar richtig dicke Sternschnuppen einfangen:
https://youtu.be/TjrVuXHh8n4
Eine Kamera fest montieren. Fernauslöserknopf ans Lenkrad. Zweite Kamera schnell griffbereit. Über der Fotojagd bitte bitte den Verkehr ringsum nicht vergessen. ;)