Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 45164
Pancolar 1,8/80mm @1,8, Naheinstellgrenze 0,83m, an Sigma SD9
Bild wurde natürlich aus dem RAW ausgearbeitet, was auch Einfluss auf das Bokeh hat.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 45165
Pancolar 1,8/80mm @1,8 * nahe der Naheinstellgrenze (ca.0,9m) * an Sigma SD9
Eine neue Erfahrung im Vergleich zu den oft und relativ unproblematisch genutzten manuellen
1,8/50mm; 1,8/55mm; 2/58mm - Linsen war, dass das 1,8/80er Pancolar im Sucher der DSLR
bei Offenblende offen bereits einen so deutlich anderen Fokus (Fokusshift, Frontfokus) als auf
dem Sensor zeigt, dass ein zielgerichtetes Scharfstellen ad hoc kaum mehr möglich ist.
Das Baumblütenbild ist per "Lucky Imaging"; ca. 40 Auslösungen bei leichter Vor- und
Zurückbewegung des Fotografen um wenige Zentimeter, aus der Hand geknipst.
Das Eichen-Dämmerungs-Bild vom Stativ wurde durch wiederholte Testaufnahmen
und nachfolgender Kontrolle des Monitor-Bildes der Kamera nach und nach schärfemäßig
eingeschachtelt. (kein Liveview).
Hach, eine Liveview-fähige Kamera mit digitalen Fokushilfen ist bestimmt eine tolle Sache! ;)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier wurde die Schärfe m.E. auch getroffen:
Anhang 45166
EDIT: Seit Anfang der 1990er Jahre besitze ich ein 1,8/80er Pancolar.
Es nun mutig offenblendig zu nutzen, ist nochmal ein ganz neues Kennenlernen!
Zu lange schwirrte mir im Kopf herum, dass ein Objektiv für beste Leistung
2-3 Blendenstufen abgeblendet werden muss. :lolaway:
_