Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Stative
Zitat:
Zitat von
Kathi
Wie wahr, wie wahr. Mehrere Angebote parallel zu beobachten und/oder einfach mal eine Weile zu warten, hilft.
Heute ist mein Pentacon Universalstativ bei mir angekommen, und ich bin begeistert. Die Verarbeitung ist hochwertigst, und das Stativ macht, bis auf eine einzige Schramme, einen sehr neuwertigen Eindruck. Alles lässt sich einfach einstellen, die Schrauben klemmen kein bißchen. Wirklich sogut wie neu.
Das Einzige was mir momentan etwas Kopfzerbrechen bereitet ist, dass die Beine beim Ausklappen nicht einrasten. Ich frage mich jetzt, wie stark man die Feststellschraube anziehen muss, damit das Stativ die Canon und ein mittelgroßes Objektiv hält, und die Beine nicht "wegsacken." Mag aber sein, dass dieser Gedanke ein wenig am daneben stehenden "Husky Elevator" liegt, an das man einen Elefanten hängen könnte.
Mein erstes Fazit: Das Stativ ist sehr hochwertig verarbeitet, fühlt sich sehr leicht an, und ist aufgrund der optionalen Beinverkängerung sehr handlich. Außerdem kann man es zur Reinigung in seine Einzelteile zerlegen, wenn es doch mal in den Matsch gekommen sein sollte.
Viele Grüße
Kathi
Hallo Kathi,
es freut mich, dass Du mit dem 1 EUR-Stativ zufrieden bist. Die Verarbeitung kann als gediegen bezeichnet werden. Deshalb kann man auch die Feststellschraube kräftig anziehen. Probier´s mal aus mit den kurzen Beinen und einer weichen Unterlage.
Ich habe mal aus purer Ostalgie meine schwerste Last auf´s Stativ geschraubt. Das russische Tair-3S wiegt 1700 g und der Zenit-Body 800 g.
Das ging ganz locker.
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Stative
Hallo Kathi,
hier also der Austausch des Pentacon-Gelenkkopfes gegen einen Bilora 1122 Kugelkopf. Ich übernehme hierbei die Begriffe aus der Bedienungsanleitung des Statives.
Durch Lösen der Bodenschraube am unteren Ende der Mittelsäule und durch Lösen des Spannkopfes kann man die Mittelsäule mit dem fest verbundenen Gelenkkopf herausziehen (Foto1).
Durch weiteres Drehen am Spannkopf (feines Gewinde!) läßt sich dieser samt Gegenachse herausnehmen (Foto2).
Foto 3 zeigt meine Kleinteile zum Befestigen des Kugelkopfes. Die Gewindestange mit 3/8 und 1/4 Zoll-Gewinde stammt von einem alten Manfrotto-Klemmstativ. Die Zwischenlegscheiben dienen nur dazu, die Länge dieser Gewindestange auszugleichen, damit später der Kugelkopf fest am Stativ hält. Zum unteren Abschluß der Gewindestange benutze ich diese "Schraube" mit 1/4 Zoll Gewinde (Foto 4).
Am oberen Ende des Stativkopfes schaut jetzt das 3/8 Zoll-Gewinde der Gewindeschraube soweit heraus, dass man den Bilora-Kugelkopf fest verschrauben kann (Foto 5).
Da die meisten Stativköpfe dieses 3/8 Zoll Gewinde haben, sollten auch andere Kugelköpfe oder Neiger passen (meine riesiger Berlebach-Kopf, sowie mein Linhof-Kopf passen ebenfalls).
Das Schöne an dieser Konstruktion ist, dass man bis auf eine minimale Höhe von 10 cm kommt und somit sehr schön Makros aus tiefer Position machen kann.
Ich hoffe, dass meine Ausführungen einigermaßen verständlich sind, falls nicht, nachfragen bitteschön.
Gruss Fraenzel
P.S.
beim Fotografieren dieser Anleitung fiel mir mein externes Blitzgerät aus ca. 1 m Höhe auf den Fußboden - oh Schreck. Doch nix passiert mit dem alten National Panasonic Blitz (übrigens auch ein 1 EUR Teil)