Mache ich, aber erst einmal muss ich noch ein wenig herumexperimentieren. Vielleicht finde ich ja doch noch eine Möglichkeit für die Adaptierung. Wenn ich damit durch bin, mache ich eine Objektivvorstellung dazu.
Druckbare Version
Hab heute mal etwas mit meinem vor ein paar Jahren umgebauten Canon EF 35-80mm herumgespielt. Einfach das Frontelement entglasen (rustikal mit Hammer und kleinem Meißel *g*) und wieder einsetzen, um das Filtergewinde zu erhalten. Bei 80mm bekommt man einen ABM von ca. 1.66:1 bei geringer kissenförmiger Verzeichnung und kaum merklicher Bildfeldwölbung. Bei 35mm hat man einen ABM von ca. 1:1.2 bei mittlerer kissenförmigen Verzeichnung und deutlicherer Bildfeldwölbung. AF bleibt erhalten, man hat natürlich nur einen Bereich von wenigen cm vor der "Frontlinse" (zum Straubschutz ist ein Klarglasfilter im Filtergewinde montiert) als Arbeitsbereich.
Erstes Bild bei 59mm, zweites Bild bei 35mm, jeweils bei F9.0 an Sony A7.
Anhang 76918
Anhang 76919
Für ein Projekt in unserer Kleinstadt mache ich gerade ein paar Bilder unserer Hauptstraße. Nun ja, natürlich etwas mit Bokeh ;)
Hier die erste Variante mit dem gemoddeten Planar 2 / 35mm, das ich hier vorgestellt habe:
Anhang 76920
Dieselbe Situation mit dem Meostigmat 1.3/50
Anhang 76922
und schließlich mit dem Diaplan 2.8 / 80mm
Anhang 76921
Hach ja... :)
Man kann durch den "Macro Hack" aus dem EF 35-80 ein einfaches (heißt: nicht optimal auskorrigiertes) Lupenobjektiv machen. Für 20€ kriegt man einen adäquaten Gegenwert ;)
http://global.canon/ja/c-museum/wp-c...struction1.gif
Das ist das Diagram vom Canon MP-E65, klar, wesentlich komplexer durch 3 "floating groups" zur Korrektur der optischen Fehler beim Fokussieren.
Jetzt schau Dir mal das Diagramm vom EF 35-80 an:
http://lens-club.ru/public/files/opt...2ff4491baf.jpg
Die Frontgruppe (die ersten 3 Linsen) kann man in einem Stück entnehmen (sind miteinander vergossen). Tut man das, erhöht man die Vergrößerung des Objektivs, weil man ja 2 Zerstreuungslinsen aus der Rechnung entfernt. Der dadurch entstehende Linsenschnitt wirkt wie eine Lupe, man hat also ein Lupenobjektiv. Natürlich nicht gut korrigiert für Verzeichnung und Bildfeldwölbung, der Arbeitsabstand ist auch sehr unpraktisch (~5cm), aber man erhält recht wenig CA. Mit einem Vorsatzachromaten (aka "Nahlinse") kann man die Vergrößerung noch erhöhen.
Es gibt einige andere billige Objektive, mit denen man genauso verfahren kann.
... Wenn es darum geht, dass man die Hauptstraße noch in irgendeiner Form erkennen kann, kommt eigentlich nur Bild 1 in Frage. Ansonsten für mich ein Blumenstrauß, sehr schön fotografiert, der überall stehen könnte. Vom Bokeh gefällt mir Bild 3 am Besten. Gruß Claas
Schneider Kreuznach Xenar 50mm f2,8 (lt. Seriennummer baujahr 60)
Alter Schwede, was für ein Glücksfund!
Das kannst Du wohl sagen, Schneider Kreuznach Linsen gehen preislich z.T. ja so durch die Decke, dass es in keiner vernünftigen Relation mehr steht.
Weiß zufällig jemand, wie die blauen Blumen auf dem zweiten Bild heißen (das sind keine Krokusse !). Ich habe die heute nämlich zufällig auch (erstmals bewusst) gesehen und weiß nicht, was es für welche sind.
Gruß Hias