Bitte :-D
Okay ich geb zu die Sternenbilder kenn ich nicht (allgemein nicht so bewandert) daher nehm ich meine Aussage zurück. Aber das mit dem Fahrrad+Weg+Sterne wär Toll ;-)
LG
Alex
Druckbare Version
Die Nacht auf Aschermittwoch war sternenklar. Ich hatte schon ein paar Bilder aus der Nacht gezeigt.
Hier noch mal ein paa Aufnahmen von Orion und den Plejaden.
Sony A7R3/Tokina Firn 2/20 - typische Einstellung ca. f2.5, 15s ISO 1000.
Anhang 76209
Anhang 76210
Anhang 76212
Sony A7R3/Sony Zeiss Planar 1.4/50 - f1.4, 8s ISO 1000; Kamera im APS-C Modus (75mm):
Anhang 76211
Wünsche Euch einen sonnigen Sonntag mit sternenklarer Nacht
ro
....
War mit meinem Gerät letzten Herbst zu Fuß ein Stück von Heidelberg raus in die Felder gegangen und auch die Plejaden aufgenommen.
Objektiv war das Samyang 1.8/135, bei 30 s Belichtungszeit erschienen sie so:
Anhang 76214
Heute hat sich nach einigen Wochen mit bedecktem Himmel, Nebel oder Hochnebel endlich wieder einmal der Sternenhimmel gezeigt. Nach kurzem Überlegen habe ich mich dann aufgemacht, um mal wieder etwas zu Testen. Kleine Enttäuschung: Der vor ein paar Wochen gekaufte grüne Laserpointer, der "indoor" einen sehr guten Eindruck machte, war "outdoor" nach vielleicht 5m nicht mehr wahrnehmbar. Ich vermute, dass zum einen der Schnee die Umgebung recht aufgehellt hat und dadurch der Laser nicht so gut zu sehen war, zum anderen könnte vielleicht die kalte Umgebung (-3 bis -5°C) die Leistung etwas herabgesetzt haben. Ich hatte ihn aber in der Hosentasche transportiert, so dass die Temperatur eigentlich nicht so großen Einfluss haben dürfte. Fokussiert habe ich dann nach Gefühl mit dem Mäusekino (Liveview) der A7RII und dem leichten Einrasten bei Unendlich beim Irix 2.4/15.
Hier zwei High-ISO-Aufnahmen:
Anhang 76253
f/2.4, ISO 5000, 30s
Anhang 76255
f/3.5, ISO 3200. 34s
jeweils Hotpixel entfernt und entrauscht - auf Forengröße verkleinert sieht das gar nicht mal so schlecht aus. Durch die Bearbeitung sind aber sicher ein paar Sterne verloren gegangen.
Für den DeepSkyStacker habe ich auch ein paar Aufnahmen gemacht (16 Lightframes (ISO 800, 30s), 4 Darkframes, 4 Biasframes und 1 Flatframe). Überraschenderweise hat das Programm sogar das Rawformat der Sony A7RII gelesen, allerdings ist das Ergebnis noch nicht wie erhofft.
Anhang 76256
Dass der Vordergrund Matsch wird, ist klar, aber was sind das für rote Stellen? War die Aufnahmedauer der Lightframes zu lang oder muss ich etwas bei den Optionen anders einstellen, z.B. "Raw/FITS DDP-Einstellungen" oder sollte ich die Lightframes lieber erst bearbeiten und als Tiff speichern und dann erst stacken?
Klasse Bild! :clapping
Das ist offensichtlich vollkommen normal. Ich dachte beim ersten draußen-Einsatz auch, der Laser sei kaputt.
Laser in der Hosentasche spazieren tragen ist schon eine gute Maßnahme. Dort zum Aufheizen paar
Minuten vorher einschalten, bevor Du ihn benötigst. Voila! Dann macht er auch draußen bei Frost Licht
wie drinnen bei Zimmertemperatur.
Gibt es unter uns Physiker? Warum geht die Licht-Leistung eines Diodenlasers schon bei Abkühlung um wenige
Grad so sehr in den Keller? Stimmt die Frequenz des optischen Resonators durch die temperaturbedingte
minimale Verkleinerung/Verkürzung nicht mehr genau? (Wäre meine Vermutung. Wissen tu ich es nicht.)
Schöne Bilder Andre.
Also das mit den roten Punkten hab ich noch nie gesehen.
Iso 800 bei 30 sek. Belichtungszeit sind auf jeden zu wenig. Iso 2500-3200 ist bei der 2.4er Blende mind. nötig.
DSS bekommt gar keine Details mehr aus den Ecken. Da hilft auch der 1Flatframe nicht. Da das Objektiv sehr stark OB Vignettiert mach lieber mehr Flatframes bzw. Blende auf 2.8 ab. Probiers nächste mal mit den höheren ISO und F2.8 sowie mehr Flatframes. Denke da kommt ein besseres Ergebniss raus.
Lg Alex
Hallo Alex,
ich glaube, die roten Flecken kommen auch deshalb, weil DSS versucht alles übereinanderzulegen, was zusammengehört. Also die "wandernden" Sterne und auch den festen Vordergrund. An den roten Bereichen passt das dann nicht mehr zusammen. Wenn ich nur ein bis zwei Lightframes verwende und dann Darkframe, Flatframe usw. abziehen lasse, sind keine roten Bereiche. Allerdings hast du recht, dass meine Bilder etwas zu dunkel für die direkte Verarbeitung sind. Ein so gestacktes 2er Bild hat dann keine richtigen Farben, sondern nur einen starken Blaustich. Ich taste mich an das Thema, vor allem die EBV auch noch heran. Vielleicht lasse ich das ganze noch einmal mit vorher bearbeiteten (aufgehellten) Bilder stacken und probiere auch mal die Einstellungen für die Raw-Verarbeitung durch. Aber ich denke, dass DeepSkyStacker einfach nicht für Bilder mit einem festen Vordergrund gedacht ist, sondern eben für Fotos von fernen Himmelsobjekten, die sich bewegen.
Ja, das Irix vignettiert schon kräftig, mittlerweile würde mich ein direkter Vergleich der Abbildungsleistung/ -fehler mit dem Laowa 2/15 interessieren.
André hat im Ennstal schon irre Bedingungen. Wenn ich mir die tolle Szene wäre das Bild als Einzelbelichtung bei f2.4 und ISO3200 nach meiner Einschätzung aus der Ferne weit überbelichtet.
Die Vignettierung lasse ich bei meiner Einschätzung mal außer acht. Wie kommt Ihr auf auf diese Belichtungsvorgaben?
Ich habe das jetzt in verschiedenen Varianten probiert: Ein paar der Bilder aufgehelt und als Tiff gespeichert und wollte das dann noch einmal stacken. Egal wie viele Bilder ich nehme, selbst bei nur je einem Lightframe, Darkframe und Biasframe bricht DeepSkyStacker mit der Meldung "zu wenig Speicher" ab. Bei 16GB Ram und mehreren GB Platz auf jeder Platte im PC kann ich mir das aber nicht vorstellen. (Jede Tiff-Datei ist max. 250MB groß) Es dürfte eher mit den verschiedenen Tiff-Formaten von Photoshop und DeepSkyStacker zu tun haben. Dark- und Biasframe als jpg zu Speichern macht auch keinen Sinn, weil durch die Komprimierung Verluste auftreten und das Programm dann damit nicht arbeiten will. Also hilft nur eins, beim nächsten Versuch etwas hellere Bilder machen ;)Zitat:
Vielleicht lasse ich das ganze noch einmal mit vorher bearbeiteten (aufgehellten) Bilder stacken und probiere auch mal die Einstellungen für die Raw-Verarbeitung durch.
Das obere Bild bei f/2.4 habe ich bei ISO 5000 aufgenommen und das untere Bild bei f3.5 und ISO 3200 ist eine halbe Blendenstufe aufgehellt. Für's Stacken hatte ich dann ISO 800 und 30s gewählt, weil ich der Meinung war, dass ich die Einzelbilder oder das gestackte Bild dann noch etwas aufhellen kann. Für das Stacken von Startrails mit StarStaX funktioniert das, bei DeepSkyStacker muss ich etwas anders heran gehen. Eventuell muss ich den Vordergrund bei solchen Motiven separat fotografieren.Zitat:
André hat im Ennstal schon irre Bedingungen. Wenn ich mir die tolle Szene wäre das Bild als Einzelbelichtung bei f2.4 und ISO3200 nach meiner Einschätzung aus der Ferne weit überbelichtet.