Nach so vielen Greifvögeln mal wieder ein Waldbewohner:
Anhang 108125
Sony A7RIII, SEL 200-600/5.6-6.3 @600/6.3, Crop
Druckbare Version
Nach so vielen Greifvögeln mal wieder ein Waldbewohner:
Anhang 108125
Sony A7RIII, SEL 200-600/5.6-6.3 @600/6.3, Crop
Anhang 109189
Canon 5D MKII+EF 70-300mm ISO 2000 f/8 sec.1/320 EV+2
Der Hausrotschwanz saß ganz entspannt auf unserem Balkongeländer. Ich hatte noch sogar Zeit die Kamera zu holen und ein paar Bilder durch die offene Tür zu machen:
Anhang 109451
Sony A7RIII, SEL 200-600/5.6-6.3 @600/8, Crop Mode
... die lassen mich frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit bis auf zwei drei meter harankommen und fliegen nicht auf- aber wehe ich trage was in den Händen, da ist zeitig Abflug !
Vor einiger Zeit auf dem See im chinesischen Garten (Gärten der Welt, Berlin-Marzahn) ein Durchzieher aus dem Norden der hängengeblieben war, Tafelente.
Diese Aufnahmen waren vom Montagmorgen- da habe ich Gleitzeit genutzt, die kurzen Überflüge festzuhalten.
Also morgentliche Stunden waren in der Folge nur noch mit bedeckten Himmel ausgemacht, die Rasselbande hatte sich an verschiedenen und vom Balkon nicht einsehbaren Ecken des Wäldchens versammelt.
Inzwischen sind die Jungtiere wohl aus dem Revier vertrieben, ich höre tagsüber und am Abend kaum noch Rufe.
Hier noch die Aufnahmen von gestern abend, in der späten Dämmerung.
Ein kleiner Vergleich des PL 100-400mm (das erste Bild ist so gecroppt, daß ein ähnlicher Größeneindruck wie mit dem Sigma 150-600mm entsteht; die danach sind ungecroppte Aufnahmen!) mit dem per Adapter angesetzten Sigma 150-600mm, das sich gegenüber dem für MFT nativen Objektiv störrischer und weit weniger stabilisiert verhält, da werden bei solchen Helligkeiten/Tageszeiten gute Aufnahmen eher zu Glückstreffern, trotz Abstützen etc.
Hier für einen weiteren Eindruck ein knapp 54 sec. kurzer Film ooc (rund 185 MB großes File !) mit Lumix G9 und PL 100-400mm.
Der Vogel scheint sich an mich nicht zu stören (bin einige Male zwecks Objektivwechsel langsam vom Balkon weggegangen), ihn interessierte mehr das Anschlagen eines Eisenrohrgeländers, wenn Leute vom Wald zur Wiese/Weide rübergehen- vielleicht flitzt ja eine Maus vor den Menschen weg... ;)
Gratuliere, die letzten Fotos könnten allesamt in einem Bildband abgedruckt werden.
Ich bin da jetzt fast ein wenig neidisch...
:prost:
LG, Christian
Das Video ist ja klasse! Danke!
Für die Verringerung des Startgewichts kann ich aber nix :D
Naja, ich höre die Habichte jeden Morgen schreien, so ab 4 Uhr... wenn ich aufstehe haben die schon die erste Runde gedreht, deshalb war ich über den Glücksfall vom Montag so angetan. Die Chance wiederholte sich nicht, kein direktes Sonnenlicht stattdessen graue Bewölkung, also im nächsten Jahr wieder...
Wer sich freuen wird sind die Biologen, die ich traf als diese mit Leiter und anderen Zeugs aus den Wald kamen, nach Beringung. Sozusagen als Bestätigung, daß aus dem diesjährigen Wurf etwas wurde ;)
Wenn man bedenkt, nebenan ist ein Bussard, viele Rabenvögel... und die streiten im Frühjahr durchaus ...
Hallo zusammen,
ich habe mich wieder mal den Falken gewidmet. Das liegt auch daran, dass man diese, sofern sie erst in der Luft "stehen",
wunderbar fokussieren kann. Das ist bei 800mm gar nicht so einfach. Es lebe die Sucherlupe der A7...
Nikon IFED 2,8/400 mit dem TC-300 an der Sony A7R II, das ganze auf einem FLM Carbonstativ.
Die Fotos sind allesamt gecropt, die Verschlußzeiten waren aufgrund des eher bescheidenen Wetters nicht so kurz wie
gewünscht, obwohl ich die ISO schon recht hoch gezogen habe.
von vorne...
#1
Anhang 109792
#2
Anhang 109793
#3
Anhang 109794
von der Seite...
#4
Anhang 109795
#5
Anhang 109796
#6
Anhang 109797
und von hinten...
#7
Anhang 109798
#8
Anhang 109799
beim beobachten:
#9
Anhang 109800
und auf dem Feldweg (ich lag der Länge nach auf dem Weg...)
#10
Anhang 109801
LG, Christian
Das letzte ragt für mich deutlich heraus- Greifvögel am Boden, sichernd- solche Motive sieht man selten, mir ist es bisher nur einmal erinnerlich daß ich eine ähnliche Sicht hatte. Aber nur aus großer Entfernung, im Spreewald- zufällig und ohne Vorbereitung, entspr. das Ergebnis ;)
Während ich am Rechner über die Dinge des Einkaufes eines weiteren Altobjektives saß kam der Habicht mit mehreren Überflügen und Geschrei, setzte sich auf dem Baum gegenüber und ruhte ein bisschen, aber mit wachen Blick.
Mich schätzte er wohl als uninteressant ein, ein Eichelhäher in meinen Rücken irgendwie passabler als Beute ;)
Interessant die Bewegungen am Himmel als er nach 25 Minuten abhob, irgendwie war das ein Flugvekehr wie am Airport Frankfurt, da flitzte einiges an mir vorbei :D
Anhang 110868
Nachdem ich am Freitag einen Eisvogel entdeckt habe bin ich gestern und heute auf die Pirsch gegangen und hatte beide Tage Glück. Hier ein Bild von heute , Seit 2 Jahre versuche ich eine im Bild einzufangen, ich bin happy.
Objectif , Nikkor 300mm/2.8 und einen Doppler auch von Nikon.und meine OMD-EM 1
Meinen Glückwunsch zum lag gewünschten schönen Bild. Sehe ich die Brennweite mit 300mm x2 x2 = 1200mm richtig?
Grüße Ulrich
Ja, 600mm , und 1200mm das liegt daran wodran man glaubt .Zitat:
Sehe ich die Brennweite mit 300mm x2 x2 = 1200mm richtig?
Grüße Ulrich
Uebrigens, das Bild ist ein "wenig" gekropt.
Einen schönen Abend
Pierre
Anhang 111170
Canon 5D MKII + Olympus Zuiko 4/200mm + Komura Telekon.
ISO 400, f/8, 1/800 sec.
Hallo zusammen,
ich konnte zusammen mit einem meiner Buben einige Turmfalken beobachten.
Ein paar halbwegs brauchbare Fotos sind mit dem Nikon IFED 5,6/600mm a der Sony A7R II
entstanden. Die Fotos sind natürlich gecropt.
#1
Anhang 112831
#2
Anhang 112832
... mit Beute:
#3
Anhang 112833
#4
Anhang 112834
#5
Anhang 112836
... Mahlzeit!
#6
Anhang 112837
... nochmal mit Beute:
#7
Anhang 112839
#8
Anhang 112838
... und beim Verdauen:
#9
Anhang 112840
LG, Christian
Wollte letzten Donnerstag im Münchner Westpark eigentlich eher die Herbstfarben einfangen, aber dann ist dieses Teichhuhn (Gallinula chloropus)so nah vor mir im bunten Laub getrippelt, dass ich ein paar Bilder mit der Sony A6000 und dem Sony SEL55210 machen konnte. Ein paar Kanadagänse (Branta canadensis) waren auch noch da.
#1 210mm f6.3 1/200s ISO 640
Anhang 114072
#2 210mm f6.3 1/200s ISO 800
Anhang 114073
#3 210mm f6.3 1/200s ISO 800
Anhang 114074
#4 210mm f6.3 1/200s ISO 400
Anhang 114075
Gruß Matthias
Stundenlang könnte ich diesen munteren Gesellen zuschauen. Aufgenommen mit Canon 5D MK II + EF 4/70-200mm USM L
TV Modus ISO 1250 1/400 sec.
#1
Anhang 116647
#2
Anhang 116648
#3
Anhang 116649
#4
Anhang 116650
#5
Anhang 116651
Anhang 117868
Langsam fang ich auch an in "Set`s" zu denken (kaufen) - hier ein Crop mit frisch eingetroffenen Konica Hexanon 3.5/200 an der A7M2 - offenblendig und in Capture One bearbeitet.
Gruß
Gorvah
Moin,
das ist ein überzeugendes Ergebnis für Offenblende :yes:.
LG Jörn
In der Tat ein scharfer Matz. Die Optik habe ich auch im Keller, aber noch nicht ausgeführt. Vögel auf Futtersuche sollte es nun ja als wohlfeile Modelle geben. Mal sehen.
jetzt bei richtig ungünstigen Verhältnissen - fast Regen, im Baum bei Gegenlicht & Zweigen
1. Sony A6000 Bl.5.6 JPG OOC - nur Lichter runter, Tiefen rauf:
Anhang 117883
2. nochmal dasselbe - jetzt bearbeitet mit Capture One Gratissoftware für Sony :
Anhang 117884
im Hintergrund immer noch ziemlich glühend....
Hätte ich die A7 einpacken sollen ?
Gruß
Gorvah
Schöne Aufnahme, aber die grünen und roten CAs... Krass
Scheint typisch zu sein vor allem bei den Hexanons. Mein 1,4/57 hat auch grüne CAs
Grüße Claas
......da bin ich auch schon gespannt - zu mir ist auch ein 1.4er Konica unterwegs, mit einer Revue Autoreflex TTL dran.
,
Gruss
Gorvah
wenns ein 1,4/57 ist, dann halte es in Ehren, man kann damit bestens malen, ich habe selten ein Objektiv gesehen, das so eigen abbildet.Zitat:
Zitat von gorvah
meins auch, das gibt es bei den alten Hexanonen aus den 60ern bisweilen, aber geschenkt, das Objektiv ist für Testcharts eh nichts.Zitat:
Zitat von eos
Gruß Dieter
...mit ein paar Klicks mehr in der EBV kann man aber weniger Grün sehen:
Anhang 117888
und in S/W ist es sowieso farbfehlerfrei :lol:.
LG Jörn
... leichte Randunschärfe.
Schneider Kreuznach Variogon 2,4/20-100 PART @A7II
Gruß Claas
*********
Anhang 117889
Hallo,
in diesem Fall DXO Photolab 4, aber die Möglichkeit zum Entfärben/Entsättigen bestimmter Kanäle (HSL) sollten auch in den meisten anderen "ernsthaften" EBVs zu finden sein.
Anhang 117909
LG Jörn
Ich hatte hier ja an anderer Stelle schon von meiner Neuerwerbung geredet und fand gestern endlich ein wenig Zeit, um das so seltene und (zumindest damals ) sehr teure Objektiv mal in der Praxis einzusetzen, am französischen Rheinufer gegenüber von Breisach. Das Wetter war grau und trüb und gab lichttechnisch nicht viel her, um freihändig zu agieren, zumal das Objektiv auch keine Innenfokussierung hat. Man "kurbelt" also eine Weile hin und her, um den richtigen Schärfepunkt zu finden, was allerdings durch den guten Kontrast schon bei Offenblende erleichtert wird. Was ich jetzt schon sagen kann, ist, dass das MD 400 mm ein "echtes" APO ist. Wenngleich auch bei 100 oder 200 % Vergrösserung am Bildschirm sehr schwache Quer-CA auszumachen ist ( die Camera Raw automatisch rückstandsfrei korrigiert), habe ich keine Längs-CA (das gefürchtete Bokeh-Fringing) ausmachen können. An sich ist das schon bemerkenswert, aber die tolle Schärfe und der Kontrast bei Offenblende erstreckt sich bei der Sony A7R (36 Mpix) sogar bis in die äussersten Bildecken ! Mit dem Minolta 300 L-Konverter kommt man auf 800 mm (bei f/11 als grösster Blende) und die Ergebnisse sind auch besser, als ich mir vorgestellt habe. Alle Fotos hier sind bei Offenblende und 400 ISO mit der A7R entstanden, das letzte mit 800 ISO und dem Minolta 300-L Zweifachkonverter.
Anhang 117910
Anhang 117911
Anhang 117912
Anhang 117913
Anhang 117914
LG Volker
Anhang 117920
Danke für die Anregung...ich hab nochmal nachgearbeitet....jetzt hat der Vogel eine graue Zone am Kopf und das Moos ist nicht mehr so grün... jetzt könnte ich vielleicht noch selektiv - mit GIMP - einzelne Partien nacharbeiten, aber das wird mir jetzt zu Zeitaufwendig...das 1.4/57 ist eingetroffen...
Neues Objektiv - neue Motivation...
Gruß
Gorvah
Hallo Volker,
die Schärfe und die Farbreinheit des Minolta würde ich schlicht als sensationell bezeichnen. Da hat Minolta unter Verwendung
des Zaubermaterials Fluoritglas ganze Arbeit geleistet.
Ich glaube dass ich da einen ganz guten Ausgleich zur Farbreinheit des Minolta liefern kann: Ich bin ganz grün vor Neid... :lol:
Tolle Fotos mit einem tollen Objektiv und ich halte wieder verstärkt Ausschau danach.
LG, Christian
Hallo Christian,
Du willst doch nicht etwa behaupten, das Minolta hätte einen Magentastich :lol:
Anbei noch ein Foto bei f/8 und drei Ausschnitte bei 200 % (Sony A7R) aus der linken oberen (links) und rechten unteren Bildecke (rechts) und der Bildmitte. Ich denke, das Minolta MC/MD Apo 400 mm f/5.6 könnte kaum besser sein und mühelos noch wesentlich pixelstärkere Sensoren bedienen !
Anhang 117939
Anhang 117940
Entschuldigt bitte das Motiv, das mit Vögeln ja wirklich nichts zu tun hat...
LG Volker
Das "Off-Topic" stört mich nicht, Volker -
sondern dass du mir gerade mit dem Objektiv einen Floh ins Ohr setzt :devil2:
Wirklich eine tolle Leistung in allen bisher gezeigten Bereichen!
Ich hab da auch noch so ein fliegendes Federvieh.... :lol:
Anhang 117941
Canon nFD 2.8/300mm L, Canon EOS 5D MKII (vermutlich mit 2fach TK von Canon, weiß nicht mehr genau)
LG
Henry
Hallo zusammen,
ich habe ein Wasseramsel fotografiert. Entstanden mit dem Nikon IFED 5,6/400mm an der Sony A7R II bei recht
trübem Wetter. Die Fotos sind gecropt.
#1
Anhang 117997
#2
Anhang 117998
#3
Anhang 117999
#4
Anhang 118000
#5
Anhang 118001
#6
Anhang 118002
#7
Anhang 118003
#8
Anhang 118004
LG, Christian
Ich habe neulich eine ziemlich verfrorene Taube bei der Morgentoilette fotografiert:
Anhang 118058
EOS 100D mit Sigma 150-600
Und später dann noch ein paar Jungmöwen beim Absturz, äh -flug
Anhang 118059
EOS R6 mit Canon RF 11/600
Gx
Jubi