Heute habe ich auch wieder mit Insekten begonnen, allerdings bin ich noch etwas zu langsam....
(Sigma SD quattro mit Tamron 2,5/90 macro 52B)
Anhang 91586
Anhang 91587
Anhang 91588
VG Dieter
Druckbare Version
Heute habe ich auch wieder mit Insekten begonnen, allerdings bin ich noch etwas zu langsam....
(Sigma SD quattro mit Tamron 2,5/90 macro 52B)
Anhang 91586
Anhang 91587
Anhang 91588
VG Dieter
Noch zwei aktuelle Bilder, A7R2 und Sony 90mm Makro mit 24mm Automatik Zwischenringen. Ich habe noch zusätzlich mit einen LED Flächenleuchte gearbeitet.
Anhang 91589
Anhang 91590
.... Tolle Bilder Dieter...
Fav ist das 1.
Grüße Claas
Hier drei Bilder mit dem Minolta MD Macro 4 / 100mm an der A7ii:
Anhang 91648
Anhang 91649
Anhang 91647
Meine Vogeltränke ist mehr zur Wespentränke -zumindest im Augenblick- mutiert
(Fotos mit Sony SLT 58 und Sigma apo macro 5,6/180)
Anhang 91654
Die läuft auf dem Wasser, die Oberflächenspannung reicht aus
Anhang 91655
man beachte die saloppe Haltung
Anhang 91656
VG Dieter
Unterwegs in den Rieselfeldern mit A7R2 und Sigma 150mm 2.8 Macro. Alles aus der Hand aber mit reichlich Bodenkontakt. :spitze:
Anhang 91699
Anhang 91700
Anhang 91701
Anhang 91702
Vielen Dank euch.
An sich ist es mit dem nah kommen kein so grosses Problem, es beansprucht nur das, was man bei Makros eh einplanen sollte, Zeit.
Ich kenne den Ort, wo ich fotografiere und versuche mich mit den Gewohnheiten meiner Fotoobjekte zu beschäftigen. Die Frösche sitzen meistens in der Sonne und lassen sich aufwärmen. Dabei sind sie tiefenentspannt und wenn man nicht gerade wie ein Elefant auf sie zu läuft bleiben die auch sitzen. Schmetterlinge sind da weitaus komplizierter aber fliegen je nach Art relativ identisch oder die gleichen Blumen an. Das Waldbrettspiel vom Foto liebt es sich auf Brennnessel zu setzen, total super... aber macht auch Pausen auf dem Waldboden in der Sonne. Am besten hält man sich länger im gleichen Bereich auf und sie reagieren irgendwie weniger schreckhaft.
Ich versuche auch im Vorfeld einen Fokusbereich einzustellen, damit ich weniger Zeit verschwende, wenn sie dann mal sitzen bleiben. Für meine Aufnahmen reicht da 1:2.
Am besten mal selbst ausprobieren. :)
Von mir mal keine Insekten, der Löwenzahn blüht schon etwas
(Olympus OM-D E-M1 mit 2,8/60 macro, Stacks aus jeweils 8 Fotos)
Anhang 91734
Anhang 91735
Anhang 91736
Anhang 91737
VG Dieter
Von mir auch mal ein Foto von heute, kein Makro, sondern sowjetisches Industar-22 3.5/50 von ca. 1954 per VNEX in Naheinstellung an der Nex-5N, Blende 5.6 bei ISO 400, 1/200 sec.
Anhang 91741
Grüße
Nils
Mit dem kleinen Flattermann hinter dem großen Falter ist das ja echt gut getroffen :lol::yes:
Anhang 91920
eine "Motte" auf Rauhfasertapete mit kleinem Taschenspiegel aufgehellt und mit Soligor 3.5/100 plus Nahlinse an der Sony A6000 abgelichtet.
Keine Ahnung wo sie sich entwickelt hat - Lebensmittel oder Wolle ?
Gruß
Gorvah
Schönes Foto!
Pyralis farinalis, der Mehlzünsler, Familie Pyralidae, Zünsler.
Die Kleidermotte Tineola bisselliellia ist eine Motte. Beide sind Kulturfolger.
In der Wohnung bin ich da gnadenlos. Totschlagen ist eine Sauerei. Wegen der Flecken, weniger aus moralischen Gründen. Eine weisse Glasflasche mit durchsichtigem Hals (also ohne den Plastikmantel) drüberstülpen. Die Tierchen reagieren indem sie sich abstoßen und fallenlassen. Schon sitzen sie in der Flasche. Ob du sie dann ins Freie trägst und Bumerang spielst oder sonstwas ...
Die Männchen reagieren auch auf Pheromon-Klebefallen.
Getreideprodukte sieben wegen der Gespinste mit den Eiern bzw Raupen.
Weidmannsheil!
LG Christoph
Auf die Schnelle mal zwei Testbilder mit einem Objektiv, das ich immer noch nicht richtig
ausprobiert habe. Das Schneider-Kreuznach Componon 2.8/28mm mit V-Mount - ein Industrie-Objektive für MachineVision.
6000 x 4000 Pixel auf Forengrösse reduziert, Beleuchtung Tageslicht auf dem Fensterbrett. Das zweite Bild ist
ein 100% Ausschnitt in Forengrösse. Blende ist 2.8 bei 200 ISO.
Anhang 91923
Anhang 91924
Moin!
Das angeknabberte "O", der rote Fussel, TOLL!
Aber ist das ein Hotspot oder nur vagabundierendes Licht im Objektiv?
Ich denke Letzteres - die Beleuchtung ist nicht optimal.
Ich teste das mal mit zwei seitlichen Lichtquellen oder einer Ringleuchte/Blitz.
Ich war gerade wieder mit dem Canon FD28mm 2.8 per Retro und mit Zwischenringen im Garten. Die Kombination leistet echt einiges, wenn man bedenkt, dass man preislich mit Adapter, Zwischenringen und Objektiv bei unter 50 Euro bleiben kann.
Anhang 91929
Anhang 91930
Anhang 91931
Und hier mal ein Crop um zu verdeutlichen, was an Details rüber kommt.
Anhang 91932
Bei uns sind die Temperaturen seit gestern drastisch in den Keller gegangen und heute fand ich einen Schmetterling, ich denke einen Kohlweißling, der überrascht wurde und in Starre auf unserer Terassenblume saß.
Ich habe die Chance genutzt um ein paar Bilder zu machen. Heute mal mit reverse 28mm Canon und zusätzlichen Blitz mit Chips Diffusor.
Anhang 91989
Anhang 91990
Eine kleine Bastelei mit einem großen Effekt und erneut ein Beweis, wie gut das Canon FD 28mm 2.8 ist.
Anhang 91991
Anhang 91992
Anhang 91993
Wow Danyel.... Das gehört mit zu dem besten Makrobildern in letzter Zeit... :clapping
Grüße Claas
Genau das denke ich auch...:respekt:
...und ich Stümper hab am Maifeiertag (weitgehend vergeblich) versucht mit 210mm an APS-C (A-6000) in Schussweite an die Brombeerzipfelfalter https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCner_Zipfelfalter im Haspelmoor ranzukommen...
Hier meine äußerst bescheidenen Resultate:
Sony SEL55210 bei 210mm f8 1/400s ISO200
Anhang 91996
Sony SEL55210 bei 210mm f5.6 1/500s ISO100
Anhang 91997
Gruß Hias
@ hias
also "bescheiden" sind die Makros nicht! Mir gefallen diese sehr gut, insbesondere das Farbenspiel ist super!
Heute früh war der Schmetterling noch immer da. Diesmal A7R2 mit Sony 90mm 2.8 Macro. Ich habe für die Schatten einen Reflektor benutzt. Das Bild ist ein Serienbild Stack aus 22 Einzelbildern.
Nicht zu 100% perfekt aber mit der Methode kann man arbeiten.
Anhang 92005
Gib es zu, du hast ihn festgeklebt... :lolaway:
Grüße Claas
Nein aber auf den Stab umquartiert, damit er in der Sonne ist. :)
Die Flügel waren durch den Regen verklebt aber nach zwei Stunden war er dann weg geflogen.
Vorhin nach vollbrachter Gartenarbeit, blieb noch etwas Zeit für Bilder. Wieder Canon FD 28mm 2.8 reverse (ja, ich weiß...immer das Objektiv :)) an der A7R2. Diesmal habe ich für die Ameisen auch den Pringles Blitz benutzt.
Anhang 92202
Anhang 92203
1
Anhang 92260
am Küchenfenster
2
Anhang 92261
im Garten
3
Anhang 92262
im Garten
4
Anhang 92263
Unterwegs am Weserradweg
5 das hat man dann davon:
Anhang 92265
frisch aus dem Oberschenkel gezogen und an der Kugelschreiberspitze platziert.
Alle Fotos mit Sony A6000 und Soligor Macro 3.5/100
Gruß
Gorvah
Alle Bilder mit dem Componon 50mm 2.8 an der A7R2 mit Zwischeringen und VNEX Short.
Anhang 92464
Anhang 92465
Anhang 92466
Anhang 92467
@Danyel: Du bist hier einfach der Makro-Meister, das erste und das dritte sind großartig ! :respekt:
Gruß Hias
Wenn man mal wirklich macromäßig andere Vergrößerungsmasstäbe machen will, dann ist das eine Möglichkeit
man kommt bis 12:1, Lichtstärke 4,5, ist vollformattauglich
Anhang 92514
Die Blüte hatte etwa 1,5mm Durchmesser
Anhang 92515
Anhang 92516
Anhang 92517
VG Dieter
Pillen und Mandelsplitter mit dem Vivitar Close Focusing 2.8/135mm und Raynox DCR-250
Anhang 92518
Anhang 92519
Blümchen mit dem Tamron SP 2.5 / 90mm an der A7ii
Anhang 92520
Componon 50mm 2.8 an der A7R2 mit reichlich Zwischenringen, diesmal am VNEX Short.
Ich habe einfach mal mehrere Bilder gestacked, die Springspinne lag tot auf der Terasse und war ca. 4mm gross. Das andere Bild ist ungesund, also der Inhalt.
Anhang 92621
Anhang 92622
Aktuell von heute alle Bilder mit der A7R2.
Einmal Sigma Art 135mm 1.8 mit Zwischenringen:
Anhang 92653
Anhang 92654
Anhang 92655
Und das Componon 50mm 2.8 bei F4:
Anhang 92656
Anhang 92657
Heute war ich mit der A7R2 und Sony 90mm 2.8 Macro im Wald. Zusätzlich hatte ich einen Nissin i40 mit Bouncer im Einsatz.
Anhang 92693
Anhang 92694
Anhang 92695
Anhang 92696
Anhang 92697
Habe gestern ein neues altes Objektiv bekommen, ein Petri c.c.auto 3,8/135, das wollte ich testen.
Es war an der Fujifilm T-20 mit einem meiner Eigenbauadapter mit Helicoid, deswegen bin ich so nah rangekommen.
Anhang 92698
Anhang 92699
Anhang 92700
Anhang 92701
VG Dieter
Löwenzahnblüte mal ganz nah. Componon 50mm mit Zwischenringen.
Anhang 92761