Nebel, das ist wenigstens etwas, aber bei mir heute abend kurz vor 17,00 Uhr, das geht mir echt auf den Geist.
Anhang 64437
VG Dieter
Druckbare Version
Nebel, das ist wenigstens etwas, aber bei mir heute abend kurz vor 17,00 Uhr, das geht mir echt auf den Geist.
Anhang 64437
VG Dieter
Der Winter macht hier eine Atempause, zeigt aber dennoch interessante Seiten.
Anhang 64491
Da bekommt der Begriff "Wasserstraße" eine völlig andere Bedeutung.... :lol:
Anhang 64490
Nex5r + Canon FD 1,8 50mm
Nachdem sich der Nebel weitestgehend verzogen hatte, war heute auch bei uns "Dieters Lieblingswetter". Die Bilderausbeute war entsprechend dünn, aber dafür viel Bewegung an der frischen Luft. Ab Morgen ist dann wieder Neuschnee angesagt...Zitat:
Nebel, das ist wenigstens etwas, aber bei mir heute abend kurz vor 17,00 Uhr, das geht mir echt auf den Geist.
Anhang 64533
Anhang 64534
beide A7RII mit Steinheil Quinaron 2.8/35
Nachdem wir knapp zwei Wochen 2-3 cm Schnee hatten, zumindest ein bisschen weiß, dafür war es wenigstens frostig kalt, sieht seit ein paar Tagen der Winter wieder aus wie ein grauer, nasser November. Lediglich heute kam die Sonne mal ein bisschen durch.
Jetzt hoffe ich darauf, dass es ab Mitte der Woche wiede etwas winterlicher wird.
Hallo,
für meinen ersten Beitrag habe eine ich wahrlich magische Linse ausgewählt. Sie fällt zwar auch eher in die Kategorie "Wuchtbrumme", ab seit dem sie ihren Weg im letzten Mai zu mir gefunden hat, ist sie zu meinem absoluten Lieblingsobjekt geworden.
<attachment></attachment><attachment></attachment><attachment></attachment>
Anhang 64609
f8
Anhang 64610
Offenblende
Anhang 64611
f3,2
Es handelt sich natürlich (an einer Canon 6D) um das EF 80-200mm f2,8 L alias "the Magic Drainpipe". Alle Bilder wurden in Capture One bearbeitet.
Gruß, Matthias
Anhang 64730
Sony A7, FE 24-70mm @48mm f7.1
Frauenwald, Thürigner Wald
Trotz Südfön habe ich noch eine kühle Ecke gefunden:
Anhang 64738
Sony A7RII mit Zeiss Distagon 2.8/35 (C/Y)
Heute habe ich noch ein paar "Eisfälle" gefunden:
Anhang 64813
Sony A7RII mit Distagon 2.8/35 (C/Y)
Anhang 64814
Sony A7RII mit Zeiss Loxia 2.8/21
Anhang 64815
Sony A7RII mit Zeiss Loxia 2.8/21
Bei der Verwendung von Weitwinkeln im Schnee ist mir aufgefallen, dass die Ecken/Vignettierung farblich etwas verläuft bzw auch etwas stärker ausfällt als sonst. Durch die Ausarbeitung am PC, bei der ich Farben und Kontraste etwas verstärkt habe, kommen das noch etwas stärker heraus. Mag der Sensor die starken Helligkeitsunterschiede nicht so?
Wenn Du abblendest, sollteauch beim UWw die Vignettierung gering ausfallen.
LG ro
Wenn Du abblendest, solltea uch beim UWW die Vignettierung gering ausfallen.
Ja, das ist soweit klar, wobei die letzten 4 bilder alle Blende 5.6 oder 8 waren, aber mir geht es nicht um die Vignettierung an sich, sondern deren Farbe. Das folgende Bild ist ooc, nur verkleinert und etwas nachgeschärft. Wenn man auf die oberen Ecken schaut, sieht man, dass die leicht ins Magenta gehen (oder ist das mein Monitor?) Bisher ist mir das nur bei ein paar Bildern im Schnee aufgefallen, dürfte also mit der spiziellen Lichtsituation zusammenhängen.
Anhang 64823
Deutlich zu sehen. Das ist nicht Dein Monitor. ;)
Vielleicht verträgt der Sensor mit seinen Mikrolinsen den schrägen Lichteinfall des Weitwinkels in den Ecken nicht gut? :Fraglich:
Ein Indiz dafür wäre vermutlich, dass das "Problem" gravierender wird, je weiter Du die Blende des Objektives schließt.
Moderne Objektive sind auch darauf gezüchtet, ihr aus der Hinterlinse austretendes Strahlenbündel möglichst lotrecht
den Sensoren anzubieten. Filmen war das damals hingegen nahezu egal, wie schräg die Silberkörner vom Licht getroffen werden.
Alternativhypothese: Es könnte auch "purple fringe" an den vielen feinen Ästchen in den Ecken sein. Das kann ich im Foto
auf Forengröße nicht genau erkennen. Schau Dir doch mal die Aufnahme in voller Auflösung an. Wenn das Lila als Farbsaum
an den Ästen "klebt", und der Schnee in der Bildecke durch größere Astlücken weiß bzw. farblich wie in Bildmitte erscheint,
dann ist es eher das.
Grüße! :)
Bei 1/8000 zu verwackeln schaff auch nur ich :donk
Ich zeig es trotzdem weil ichs doch irgendwie schön finde.
Anhang 64836
Pentacon 2,8/90 Offenblende ISO 50 1/8000
Es ist "purple fringe". Ich hab es gerade ausprobiert und in CameraRaw mir die Ecken auf 200% vergrößert - selbst da ist es in dem dichten Ästelwerk der oberen Ecken nicht eindeutig, weil es nicht genau im Schärfebereich liegt - und habe mir dann auch die Eiszapfen angesehen. Da konnte ich leichte Farbränder entdecken. Beim selben Bild habe ich jetzt erst die Farbsäume via "Chromatische Aberationen entfernen" minimiert und Tiefen, Lichter und Kontrast angepasst und schon sieht es besser aus. (Als Motiv sicher nichts besonderes, aber hier fiel es am Meisten auf.)
Anhang 64838
Von der Piste direkt in das Nebelmeer...
Anhang 64842
Raureif
Anhang 64843
Raureif mit Sonne
Anhang 64844
Gruß Jürgen
Also bei einer 1/8000 Belichtungszeit zu verwackeln müsste mann sich schon sehr anstrengen:shocking:! Ich glaube eher an einen Fokussierfehler, denn das Eis scheint ja nicht verwackelt - oder? Bei 90mm und Offenblende 2.8 würde ich auch nicht erwarten dass alles scharf wird. Sollte das mit dem verwackeln ironisch gemeint sein - dann vergiss diesen Beitrag.
LG
Gustav
Bei der Brennweite hab ich mich verschrieben es sind 29mm.
Wenn man sich das Eis in 100% Ansicht ansieht, sieht man das es leicht verwackelt ist.
Der Fokus sollte schon auf dem Eis sein. Ich versteh das selber nicht. Allerdings hab ich lange nicht mehr mit der Kamera fotografiert und muss mich wohl erst wieder an das Gewicht gewöhnen.
Hier nochmal abgeblendet und scharf
Anhang 64850
So richtig warm werde ich mit dem 2,8/29 noch nicht.
Abgeblendet kommen auch die Staubpartikel auf dem Sensor gnadenlos zum vorschein.
LG
Gustav
Ich hab gerade geschaut, mein Sensor ist eigentlich sauber, das sollte Vögel sein :) Nein das muss ich nochmal testen. Hab ich gestern Abend gar nicht gesehen.
Gruß
Michael
Gestern und heute war es richtig schön draußen. Natürlich an Tagen, an denen ich bis 9 Uhr Abends am Schreibtisch sitzen muss. :donk
Kamera: Sony A7
Objektiv: Porst Super Weitwinkel Auto 2,8 28mm M42
#1: Manche gingen aufs Eis, obwohl die Eisfläche nicht freigegeben war
Anhang 64920
P.S.: Hat jemand von den "alten Hasen" diese Linse zu analogzeiten gehabt? Hat die Linse dort auch so starke Abschattungen in den Ecken gehabt?
Anhang 64968
Tokina 135mm / 2, Zwischenring 14mm
Wo gibts dann schon blühende Osterglocken? :yes::yes:
Ich will auch haben ...
nun ja, beim Gärtner aus dem Gewächshaus; die stehen tagsüber auf dem Balkon und wenn es unter 0°C geht holen wir sie rein; die Knospen an unserem Unkraut-Busch (nicht tot zu kriegen) sind aber "echt"
Der Winter 2016/2017 kommt bestimmt noch mal zurück, da würde ich mich mal noch keiner Illusion hingeben :lol:
Ein paar Bilder von letzter Woche vom Nebelhorn / Oberstdorf. Ein traumhafter Tag war das auf dem Gipfel. Mit dabei die Canon 5Dsr mit diversen Alt- und Neugläsern.
Anhang 64973
Anhang 64977
Anhang 64975
Anhang 64976
LG
Heino
Und nochmal zwei Bilder aus Frauenwald zur blauen Stunde:
Anhang 65003
Sony A7, FE 24-70mm @59mm f4, ISO 100
Und noch etwas später:
Anhang 65005
Sony A7, FE 70-300mm @103mm f5.6, ISO 3200
Anhang 65072
Anhang 65073
Anhang 65074
Anhang 65075
Anhang 65076
Die ersten drei Bilder mit Steinheil Auto-Quinaron 2.8/35, die letzten beiden mit Loxia 2.8/21 (damit der Seespitz draufpasst ;))
Die Aufnahmen mit dem 21er Loxia zeigen unschönes Colour Fringe/Shift hin zu den Bildrändern. Ich glaube Du hattest das Thema auch schon mal angesprochen (?). Bei den vorliegenden Aufnahmen ist die Einfärbung zu den Rändern heftig und kann nicht ohne weiteres korrigiert werden. Dachte, ha dass das Thema Colour Fringe für FE E-Mount Objektive an A7x ziemlich durch ist und bin ein wenig perplex.
lg ro
Es ist mir bisher auch nur im Schnee aufgefallen. Etwas kann man in der EBV machen, aber eben nicht so leicht wie bei anderen Fehlern. Bei diesen Lichtbedingungen finde ich auch den kamerainternen Weißabgleich manchmal etwas daneben, obwohl der sonst immer sehr gut funktioniert. Das Loxia 2.8/21 ist wohl keine "Winterlinse". Bei anderen Brennweiten kommt es zwar auch vor, aber ich glaube, dass es mehr auffällt, je kürzer die Brennweite ist und eventuell je besser die Ecken abgebildet werden. Solange noch Schnee liegt, werde ich versuchen noch ein paar andere Weitwinkel zu testen.
Je kürzer die Brennweite, umso flacher der Strahlengang und umso eher kann es zu Einwirkungen der Sensortopografie auf das Bildergebnis kommen. Altglas UWW wie das 15mm Voigtländer Heliar waren an den ersten A7x-Modellen wegen Randverfärbungen beim Bild kaum brauchbar.
Anfang Mai komme ich übrigens auch in Deine Gegend. Die Reise führt uns über die Moldau in's Enstal mit Dachstein und Gesäuse und danach über die Landeshauptstadt das Murrtal hoch zu unserer Steiermark-Basis in Murau. Oben am Dachstein-Skywalk kannst Du das ganze Jahr UWW auf Schneetauglichkeit testen :-)
Stimmt, den Skywalk wollte ich mir auch mal ansehen, das ist mal eine Idee! Ansonsten habt ihr euch da eine schöne Tour vorgenommen. Im Gesäuse bin ich auch öfter unterwegs. Ich mag die Ruhe und die zum Teil naturbelassenen Wälder dort.
Vor dem Hintergrund mit dem Colour Fringe/Shift ist die Frage dann, ob es sich überhaupt lohnt noch eine kürzere Brennweite (z.B. Laowa 2.8/12 oder 2/15, Irix 4/11 oder 2.4/15 oder die neuen Voigtländer für Sony E usw.) in Betracht zu ziehen. Der Lichteinfall ist da ja eigentlich eher noch flacher. Abblenden hilft da nach meinen Erfahrungen nicht und will man ja auch nicht immer. (Das letzte Bild in #188 ist Blende 9).
Ich habe im WW-Bereich folgende nativen FE-Objektive für kurzes Auagemaß an Sony A7/A7II im Einsatz:
Voigtländer Heliar III 4.5/15
Sony Zeiss 4/16-35
Zeiss Batis 2/25
Für keines ergab sich sichtbares Colour Fringing. Auch nicht bei wenigen Schnneeinsätzen des Geräts.
Davor Yashica ML 3.5/21 u. 15mm Fisheye SLR Objektive.
Hiermit erwartungsgemäß auch nicht.
Stift Admont ist mein persönliches Highlight der Steiermark und ich gehe dort zum 5. mal auf Fototour. Darüber war ich in's Gesäuse gekommen. Die Park-Ranger nehmen mich manchmal mit auf Tour.Übernachtung ist immer beim Donnerwirt in Johnsbach. Gleich beim Bergsteigerfriedhof.
Freue mich schon auf die Steiermark. Wegen Krankheits- und Todesfällen in der Familie konnte ich fast zwei Jahre lang nicht in die Steiermark unr das fehlt mir.
Entscheidend für Farbveränderungen ist nicht die Brennweite sondern der Winkel, in dem die Strahlen auf den Sensor treffen. Dieser kann bei Retrofokuskonstruktionen deutlich steiler sein, als nach der Brennweite zu erwarten wäre.
Die Laowa und Irix sind Objektive für Spiegelreflexkameras und als solche deutliche Retrofokuskonstruktionen, da der Platz für den Spiegelkasten sein muss. Bei allen Objektiven für Spiegelreflexkameras kommen wegen des Spiegelkastens die Strahlen relativ steil auf den Sensor, so dass Farbveränderungen nicht zu erwarten sind.
Die neuen Voigtländer für Sony E könnten theoretisch anfällig sein, da sie den geringen Abstand bei Spiegellosen ausnutzen. Da sie aber neu für digitale Kameras gerechnet wurden, sollte man annehmen, dass dem Problem Rechnung getragen wurde und keine Farbveränderungen auftreten. Vom Loxia hätte ich mir allerdings auch Bilder ohne Farbverfälschungen erwartet.
Die alten Weitwinkel und Ultraweitwinkel für analoge Leicas sind aber in der Tat manchmal sehr anfällig für Farbveränderungen, da bei Film der Auftreffwinkel unerheblich ist und nicht auf Anforderungen digitaler Kameras geachtet wurden.
Vom Namen her (Loxia Distagon) ist es ja auch ein Retrofocus-Objektiv, dass speziell für diese Kamera gerechnet wurde. Deshalb wundert mich das auch. Andererseits zeigte sich ao ein ähnliches Verhalten im Sommer schon bei Infrarotbildern. Da hatten wir hier aber gemutmaßt, dass es mit dem Reflexionsverhalten des Sensors zusammenhängt, weil es auch mit anderen Weitwinkeln auftritt. Es zeugt aber davon, dass das Licht hinten am Loxia "nicht sonderlich parallel" herauskommt.Zitat:
Entscheidend für Farbveränderungen ist nicht die Brennweite sondern der Winkel, in dem die Strahlen auf den Sensor treffen. Dieser kann bei Retrofokuskonstruktionen deutlich steiler sein, als nach der Brennweite zu erwarten wäre.
Die Laowa und Irix sind Objektive für Spiegelreflexkameras und als solche deutliche Retrofokuskonstruktionen, da der Platz für den Spiegelkasten sein muss. Bei allen Objektiven für Spiegelreflexkameras kommen wegen des Spiegelkastens die Strahlen relativ steil auf den Sensor, so dass Farbveränderungen nicht zu erwarten sind.
Die neuen Voigtländer für Sony E könnten theoretisch anfällig sein, da sie den geringen Abstand bei Spiegellosen ausnutzen. Da sie aber neu für digitale Kameras gerechnet wurden, sollte man annehmen, dass dem Problem Rechnung getragen wurde und keine Farbveränderungen auftreten. Vom Loxia hätte ich mir allerdings auch Bilder ohne Farbverfälschungen erwartet.
Die alten Weitwinkel und Ultraweitwinkel für analoge Leicas sind aber in der Tat manchmal sehr anfällig für Farbveränderungen, da bei Film der Auftreffwinkel unerheblich ist und nicht auf Anforderungen digitaler Kameras geachtet wurden.
Laowa und Irix klingen interessant, wobei mir da noch zu wenig Verbraucherfeedback zu finden ist (Irix) bzw. diese nur schwer (Laowa 2.8/12) oder gar nicht erhältlich sind (Laowa 2/15). Vom Irix 2.4/15 habe ich bisher nur ein paar Rezensionen auf amazon gelesen. Die sind zwar alle mit 4 oder 5 Sternen, aber einige bemängeln die Flare-Anfälligkeit. (Außerdem habe ich auf Flickr schon IR-Bilder mit dem Laowa 2.8/12 gesehen - finde ich auch interessant)
P.S.: (1) Beim Irix wird die Blende mit der Kamera gesteuert. Da stellt sich beim Irix auch die Frage nach dem passenden Adapter. Laut amazon-Fragen funktionieren Commlite und der Sigma MC-11 nicht, aber der Verkäufer "picu24" ist auf der Suche.
(2) ich habe gerade auf flickr ein paar Bilder zum Loxia angesehen. Da sind auch zwei drei Winterbilder mit leichtem Colour Fringe dabei.
Nachdem ich ja das Batis 2/25 habe wäre das Loxia zuviel des Guten. Vllt. beschränkt sich die Farbverschiebung auf die A7RII und es ist mehr ein Thema der speziellen Sensortopograife, als ein Objektivthema.
Wie die Sensorreflexionen an A7 und A7II bei Verwendung von Voigtländer Heliar III oder Sony Zeiss 4/16-35 auch mehr Thema Kameramodell sind.
Ich schaue mich seit einiger Zeit wieder verstärkt nach lichtstärkeren Weitwinkeln für Einsatz an FE um. Ganz speziell Astrofotografie, die Dich ja auch umtreibt. Ohne dieses Interesse brauchte ich nach (15er Heliar III, 16-35 und 25er Batis kein weiteres). Folgende aktuellen Objektive scheinen mir interessant:
E-Mounts, öfters für Astro empfohlen
- Zeiss Batis 2.8/18
- Zeiss Batis 2/25 (mein Standard, Wertung: 1+)
- Zeiss Loxia 2.8/21
Neu (E-Mount):
- Tokina Firin 2/21 (offen vor allem an den Rändern schlechter als das 21er Loxia: Unschärfe, Vignettierung)
Vergleich Loxia vs. Firin auf DPreview.
E-Mount in Kürze:
- Laowa/Venus D-Dreamer 2/15 (Optische Qualität bleibt abzuwarten)
Fremdobjektive (Canon EF Mount)
- Sigma Art 1.4/20 (wurde in der Fotocommunity empfohlen), adaptiert über MC11
- Irix 2.4/15, adaptiert über Novoflex o.ä.
Angekündigt: Sigma 1.8/14, adaptierbar über MC11.
Nach der Serie erstklassiger DSLR-Objektive von Sigma wird das 1.4/14 viel Interesse finden und bald wissen wir mehr.
Astrofotografie kann man oft besonders gut in klaren Winternächten betreiben. Damit schließt sich der Bogen zum Thread wieder ;-)
Ich hatte voriges Jahr vor der Entscheidung gestanden Loxia 2.8/21 oder Batis 2.8/18. AF war mir nicht wichtig und haptisch finde ich das Loxia auf jeden Fall besser an der A7x. Außer bei den Winteraufnahmen kann ich über das Objektiv auch nichts negatives sagen. Für Astrofotografie geht es auch (siehe Bild nach dem Text, hatte ich schon an anderer Stelle gepostet) Lieder verzieht sich hier nach und nach der Schnee, so dass ich wohl für weitere Tests weiter auf die Berge muss. In meinem Objektivpark sind an altglas noch ein Takumar 3.5/24 und ein Tamron 2.5/24, die beide auch keinen schlechten Eindruck machen, solange man kein Filterstacking macht. Interessant klingt für mich auf jeden Fall das Laowa D-Dreamer 2/15. Dafür muss ich mich aber noch gedulden, weil ich auch nicht gleich nach Markteinführung zuschlagen will, sondern erst abwarten will, wie es sich schlägt. Die Irix mit ihrer Flare-Empfindlichkeit sind eher nicht so meins, weil ich bei Landschaftsbildern auch gernmal Gegenlicht nutze. Fírin 2/20 fällt schon aus der brennweitenmäßigen Nähe zum Loxia weg. Die Sigma-Objektive scheinen mir auch interessant, ansonsten gehen auch Samyang 2.8/14 und neuere "kurze" Samyang. Da habe ich schon Emfehlungen für Astrofotografie gesehen. Bei mir ist Astrofotografie im Moment eher mal ein Versuch. Wichtiger sind mir immernoch Landschaft und etwas Infrarot. Sollte es noch ein paar klare Winternächte geben - im Moment ist es recht trüb -werde ich natürlich die Linse noch einmal in den Himmel richten und auch deepskystacker weiter testen.
Anhang 65134
Am Wochenende war ich im Gebiet um den Saarbrücker Osthafen unterwegs.
Hier ist immer noch typischer "Südwest-Deutschland-Winter", also Matsch gepaart mit bedecktem Himmel :lol:
Mir ging es vor allem um den Test des Techart Pro Autofokus Adapter an der A7 II mit zwei Altgläsern.
Benutzt habe ich das Schneider-Kreuznach Retina-Xenon 50mm f1.9 und das Pentax PK 100mm f2.8.
Dazu habe ich die jeweiligen Adapter gestackt. Der Weg war also PK-LM bzw. DKL-M42-LM.
Funktioniert hat der AF sehr zuverlässig, ich bin mit der Leistung des AF-Adapters sehr zufrieden.
Hier ein paar Bilder, mehr findet ihr in meinem Blog.
Anhang 65144
Anhang 65145
Anhang 65146
Anhang 65147
Anhang 65149
Anhang 65150
Anhang 65151
Gerudert wird trotz des Wetters schon kräftig:
Anhang 65148
Installation im Mannheimer Luisenpark für Kurzentschlossene noch bis Sonntag 26.02.2017.
Langzeitbelichtungen (3,5-10s) Sony A7II + LA-EA4 + Minolta AF 1.4/50 RS
Fototour mit Stephan. Vielen Dank den Freiwilligen im "Wachsfiguren"-Shooting für 15 Sekunden rührungsloses Stillhalten.
Anhang 65174
Anhang 65175
Anhang 65176
Anhang 65177
Anhang 65178
Anhang 65179
Anhang 65180
Anhang 65181
Heute war ich im Gesäuse, um zu schauen, wie die Sonne dem Schnee schon auf den Leib gerückt ist. Es hat schon kräftig getaut und die Südhänge sind z.T. schon schneefrei, aber ich würde es schon noch Winter nennen. (Alle Bilder mit Sony A7RII):
Anhang 65262
Meyer Primoplan 1.9/58
Anhang 65263
Tamron 2.5/24 Adaptall-2 01B
Anhang 65264
Zeiss Loxia 2.8/21
Anhang 65265
Steinheil Auto-Quinaron 2.8/35