Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Schneider Kreuznach Compon 4/28mm
gestern kam das Componon 4/28 bei mir an, heute hatte ich kurz die Möglichkeit ein paar Bilder zu machen. (alle Offenblende)
Anhang 20372
ein Crop daraus
Anhang 20373
Anhang 20374
Anhang 20375
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Voigtländer Color-Skopar 2.8/50
Anhang 20407
Leider war heute echtes Mistwetter mit schlechtem Licht, so dass ich keine wirklich aufschlussreichen Fotos machen konnte.
Hier dennoch mal drei Bilder:
Anhang 20408
Anhang 20409
Anhang 20410
Das Color-Skopar passt sehr gut an das VNEX-System. Auf den ersten Blick ist es eine gute, solide Linse, allerdings nichts, was mich völlig vom Hocker haut.
Mal sehen, wie es sich bei besseren Motiven schlägt.
Das Steinheil Cassar 2.8/45 konnte ich heute noch nicht ausprobieren, dann dafür brauchte ich eine andere Zusammensetzung des VNEX und die ganzen Teile hatte ich nicht dabei.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Am letzten Wochenende habe ich auf einer Fotobörse in einer 1€ Krabbelkiste zwischen diversem Kleinkram ein Vergrößerungsobjektiv entdeckt, ein Wilon 50mm 1:4,5 von Will. Wetzlar. Bei dem Preis kann man nicht viel falsch machen und ich habe es mitgenommen.
Daheim zu meiner Freude festgestellt, das Wilon hat 11 Blendenlamellen, leider alle völlig verölt. Demonage war ziemlich einfach und nach einem ausgiebigen Bad in Spülmittel (ich hatte kein Waschbenzin) und Endreinigung mit Isopropanol läuft die Blende auch wieder einwandfrei.
Hier eine erste Testaufnahme in der Abendsonne, leicht abgeblendet auf 5.6. Für einen 1 Euro Dreilinser gar nicht so schlecht.
Anhang 20484
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Voigtländer Lanthar 2.8/50mm
noch einmal 3 Bilder mit dem Voigtländer Lanthar 2.8/50 welches Henry ausgebaut hat.
Anhang 20544
Anhang 20545
Anhang 20546
LG Santos
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hier ein Bild und ein 100% Crop vom Schneider-Kreuznach Componar-C 3.5/50:
JPG- Out of Cam, nur mit GIMP 2.8 verkleinert.
Unten noch ein Bild vom Objektiv. Hat "out of the box" funktioniert. D.h. nichts wurde bearbeitet. Naheinstellung ca. bei 50 cm. Unendlich kein Problem. Mit der 12 mm Mutter adaptiert. VNEX Version 2.0.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Rodenstock APO RODAGON 2.8/50mm
Am Wochenende war ich mit dem Apo Rodagon 2,8/50mm unterwegs:
Anhang 20603
Hat Spaß gemacht!
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Meyer Görlitz Kinon-Superior f-3,5cm
... so schlimm hat es noch kein Objektiv gemacht. Ein absoluter Weichzeichner. Eigentlich nur im Dunkeln zu benutzen.
Gruß Gerhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
APO RODAGON N 2.8/50mm
Ich bin nach wie vor begeistert von meinem Apo-Rodagon N 1:2,8 f=50mm an VNEX. Es ist so scharf wie mein Leica Summicron-R 1:2/50.
Anhang 20627
100% crop aus obigem Bild:
Anhang 20628
Anhang 20629
und wieder 100% crop hieraus:
Anhang 20630
Die obigen Aufnahmen sind im direkten Gegenlicht gemacht.
Und scharf ist die Optik nicht nur bei Aufnahmen aus der Nähe sondern auch bei weiterer Entfernung.
Anhang 20631
... und daraus wieder ein 100%crop:
Anhang 20632
Anhang 20633
Anhang 20634
Anhang 20635
Anhang 20636
Die Aufnahmen habe ich gestern in der Elbtalaue bei Katemin gemacht. Obwohl ich für das Glas keine Störlichtblende habe, ist es überhaupt nicht störlicht-empfindlich. Es war neblig - und da kommt Störlicht bekanntlich von allen Seiten.
Die ersten zwei Aufnahmen sind mit Offenblende gemacht, also 2,8.
LG Hans-Joachim.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
VNEX Streulichtblendentipp
Zitat:
Zitat von
Gienauer
Ich bin nach wie vor begeistert von meinem Apo-Rodagon N 1:2,8 f=50mm an VNEX. Es ist so scharf wie mein Leica Summicron-R 1:2/50..................
LG Hans-Joachim.
Hallo Hans-Joachim,
schöne Bilder hast Du von Deiner Tour mitgebracht.
Ja, das APO Rodagon N 2.8/50mm ist schon ein Klasse Objektiv und es hat mich, grad weil es sehr frühzeitig bei den Überlegungen, ob ich die VNEX Idee umsetzen sollte zu mir fand, begeistert. Unser User kahar aka Karsten hatte es mir bei meinem damaligen Aufruf, mir die im Forum vorhandenen V-Objektive für ein paar Berechnungen zur Verfügung zu stellen, übersandt und habe es sogleich von ihm gekauft, da er es mir anbot. Lag bei ihm nur ungenutzt rum und stammte aus einer Auftragsarbeit für die er es sich besorgt, aber dann doch nicht genutzt hat (stattdessen kam ein Makro Elmarit 2.8/60mm bei ihm zum Einsatz).
Die Bildqualität des Apo-Rodagon war - zusammen mit meinem alten Leitz Focotar - quasi der Hauptgrund, weshalb ich das dann mit dem VNEX Projekt auch "durchgezogen" und bislang keinen Moment bedauert habe. Es scheint sich inzwischen zu einem Forenstandard unter den VNEX-lern zu entwickeln und das ist gut so.
Der größere Bruder, das Apo Rodagon 4/80mm ist ebenso phantastisch an einer KB Kamera am VCAN, wenn man keine NEX besitzt. Ich hatte einmal das Vergnügen, das Objektiv an einem Zörk System für KB Kameras zu erleben (konnte allerdings kein volles Unendlich damit) und war sehr beeindruckt von der Bildqualität des leider lichtschwächeren 4/80er, dass aber über eine hervorragende Schärfeleistung verfügt. Leider ist das kein wirklicher "Geheimtipp" mehr und die Preise für das 4/80mm sind entsprechend geklettert, denn durch die Nutzungsmöglichkeit an den DSLR Kameras war und ist es unter "Balgen-Makro-Fotografen" extrem gesucht.
Da sind die NEX und VNEX Besitzer "fein raus", denn mit einer Lichtstärke von 2.8 und einer durch den Crop umgerechneten Brennweite von 50mm x 1,5 = 75mm stößt man letztlich in die "gleiche Brennweiten-Klasse", wie die Nutzer der DSLR Version mit 80mm und hat noch die Vorteile der höheren Lichtstärke und den, komplettes Unendlich zu erreichen !
Schraubt man noch den Makro - Verlängerungstubus dazwischen, so ist man dann voll gerüstet für exzellente Makros bis 1:1,25.. und das bei einer Einstell-Lichtstärke von 2.8...
Übrigens, wer noch nicht darauf gekommen ist:
Den Nutzern der Rodagon Objektive empfehle ich, sich den Verlängerungstubus zusammen mit dem Retro-Ring als provisorischen Streulicht-Tubus auf das Rodagon zu schrauben.. neben der Retro-Ring-Funktion dient das Ding auch zur Verbindung mit dem M39 Verlängerungstubus als Streulicht-Blende..
Anhang 20637
Der Retroring wird in das APO Rodagon Filtergewinde eingeschraubt und dann der Makrotubus wiederum in den Retroring. So erhält man eine zwar nicht sehr schöne aber funktionale und in der Länge auf das APO Rodagon N 2.8/50mm abgestimmte Streulichtblende. Gleichzeitig hat man den Makrotubus - falls man ihn schnell mal braucht, immer dabei.
Ich fand diese Lösung für das APO Rodagon brauchbar und schaue immer, ob ich ein Zubehörteil nicht noch anderweitig "zweckentfremden" kann. Das ist mit diesem Retroring in Verbindung mit dem Makrotubus gelungen.. so brauch ich die Makroverlängerung nicht in einer Tasche mitschleppen sondern hab sie nützlich am Objektiv, kann bei Bedarf das Objektiv mitsamt Makrotubus umdrehen und hab dann ein Makroobjektiv mit Fokusschnecke in Retrostellung an der NEX!
Anhang 20638
Nur so als Hinweis, für diejenigen, die es an anderer Stelle noch nicht gelesen haben.
Dachte ich wiederhole das mal, da hier ja inzwischen einige das APO Rodagon N besitzen.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Steinheil Cassarit 2.8/45mm
Steinheil Cassarit 45mm 1:2.8 (für Braun Paxette):
Anhang 20707
Anhang 20708
Anhang 20709
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Steinheil Cassarit 2.8/45mm
Zitat:
Zitat von
gewa13
Die Bilder sehen aber klasse aus! Das Bokeh scheint sehr unruhig zu sein oder?
Gruß Gerhard
Ja, da bin ich Deiner Meinung. Je nach Licht und Motiv gibt es auch ziemlich Highlight-Kringel. Hier noch ein typisches Bokeh Testbild bei offener Blende:
Anhang 20741
Bei diesem Motiv finde ich die Highlights zu dominat und störend.
Aber nichts desto trotz mag ich das Cassarit, es sieht sehr schön aus und passt zu VNEX als ob es dafür gebaut worden wäre:
Anhang 20742
Grüße Roland
Blende beim Canon SH 30mm f/1.7
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hier nochmal mein derzeitiger Liebling..
Das Objektiv verläßt die Kamera fast nicht mehr.. es ist quasi wie festgwachsen.. :lol:
Hallo Henry,
angeregt durch deine Adaption des Canon SH 30mm f/1.7 aus einer Canon Demi EE 17 dachte ich bin ganz schlau und schau mal ob sich eine Canon Demi C auftreiben läßt. Immerhin hat die ein Bajonett und es gibt zwei Wechselobjektive, ein Canon SD 2,8/28 (5 Linsen in 3 Gruppen) und ein Canon SD 2,8/50 (7 Linsen in 6 Gruppen). Es zeigte sich dann aber dass die Kamera einen festeingebauten Zentralverschluß mit dahinter liegender Blende hat, und diese Blende hat eine quadratische Öffnung. Scheint nicht gerade sehr ansprechende Unschärfen zu bilden.
Ist das beim Canon SH 1,7/30 auch so?
Viele Grüße
Helmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Meyer Görlitz Diaplan 4.5/55mm
Es geht noch kleiner als mit dem Ysar 3.5/50mm..
Mit einer Baulänge von nur 24mm und einem maximalen Durchmesser von 27mm (also eher dick als lang:lol:) kam heute mein wohl kleinstes Objektiv ins Haus..
Anhang 20774
Nur kurz gereinigt (vordere Linse und hintere Linse) dann ging dieses kleine Objektiv in Betrieb am VNEX.
Gekauft habe ich es wegen seines Namens.. DIAPLAN ist mir nur ein Begriff aus dem Bereich der Projektionsobjektive aus Diaprojektoren.
Diese haben für gewöhnlich keine eingebaute Blende, sonder sind "pur".. nicht so dieses Diaplan, über das im Internet auch keine Informationen zu finden waren.
Äusserlich sieht es aus wie ein Belar 4.5/55mm, dürfte aber nicht mit ihm verwandt sein...
Bilder im VNEX Bilderthread, sobald das Wetter hier mal wieder mitspielen sollte. Erste Testschüsse hatten bereits eine sehr gute Schärfe und ich bin gespannt, wie dieser Winzling seinen Job macht.
Auf jeden Fall ist dieses Objektiv ein Kandidat, der für seinen Einstandspreis von 18 Euro einfach unglaublich ist.
LG
Henry