http://cgi.ebay.de/Kipon-Tilt-adapte...#ht_4066wt_989
Druckbare Version
Zum Blitzthema:
Ich zitiere aus einem Systemkameraforum:
"Es gibt viele Blitze die als Slave Blitze funktionieren und erst mit dem zweiten Blitz auslösen, der erste Messblitz wird ignoriert.
Ein günstiger aber ganz ordentlicher Kandidat wäre z.b. ein Nissin Di622/Di866."
Eine weitere Möglichkeit ist es, einen Tischtennisball als Bounzer zu "mißbrauchen".
Es gibt Bilder von einem großen Blitz für die Nex ... diese Sachen waren auf div. Messen in Japan zu sehen.
Hier sind die Objektive, die noch kommen sollen:
http://translate.google.at/translate...-lens-roadmap/
Die Idee mit dem Tischtennisball (oder einem Teebeutel o.ä.) ist gut.
Interessante kommende Objektive sind m.E. das 24er Zeiss und ein Sony 1.8/50.
Hab mir die Blitzgeschichte in der Bedienungsanleitung der NEX mal angeschaut und auch im Systemkamera Forum.
Nun gut mein Metz ist ein Flakscheinwerfer gegenüber dem orginal Blitz, aber positiv ist der Blitz läßt sich immerhin nach oben schwenken - seitwerts leider nicht.
Die Tischtennisball Lösung ist genial!!!
Da sollte die NEX jetzt ins Haus kommen sie die Nikon nicht verdrängt, sondern ergänzt, werden Tabletop Blitzgeschichten weiter mit der Nikon gemacht, während die NEX eher für AV Aufnamen zum Einsatz kommt, wo die Nikon halt ihre Grenzen hat.
Also gut mal schauen was die Geldtasche sagt, steht ja noch der Lohnsteuerjahresausgleich ins Haus wo doch wieder einiges zusammen kommt ;-) .
Sie passt, wenn man ein <50mm-Objektiv draufbaut in meine Jackentasche (beult zwar ziemlich aus, aber stört beim Autofahren (Gurt) nicht und wenn man eine Kinder-Krackse hinten drauf hat auch nicht) und das hat sich für mich als ziemlich wichtig herausgestellt.
Gruß Gerhard
Hallo Peter, diesen Beitrag aus dem Systemkameraforum kenne ich. Wie schon oben gesagt: Blitzschiene und Nissin (oder ähnlichen Blitz drauf) und über Slave-Funktion oder Slave Sensorwürfel auslösen. Was mich bei bei der "einfachen Variante" stört, ist, dass der NEX- Blitz immer sichtbar mitblitzt. Wenn man eine gezielte Lichtführung mit einem entfesselten (oder festen) Blitz anstrebt, führt das oft zu unkontrollierten Ergebnissen. Deshalb hatte ich in meinem Beitrag weiter vorn vorgeschlagen, den Originalblitz abzuschirmen und über Sensor und ein Kabel auszulösen. Letztendlich ist aber die im Systemkameraforum genannte Lösung auch nicht übel und für den Anfang eine gute Lösung. Ich nutze Blitze oft entfesselt mit mehreren Blitzen - da treibe ich sowieso immer einen großen Aufwand - da macht dann das Abschirmen des NEX- Blitzes auch keine Mühe mehr...
Interessant finde ich folgenden Link zur Qualität der Sensoren von verschiedenen Kameras: da kommt die NEX ganz gut weg.
http://dxomark.com/index.php/en/Came...ensor-rankings
Gruß Gerhard
im Moment düse ich immer zwischen der NEX3 und der Sony A33 hin und her. Teste Objektive und bin gerade bei dem Minolta MD Rokkor 45 1:2 Hier nun ein Bild an der NEX3
Diese kleinen Cams können richtig süchtig machen, nicht wahr?
stimmt, meine Alpha 350 habe ich erst einmal in den Schrank gelegt.
LG Peter
Hallo Leute!
Wie ist das mit dem Monitor bei Sonnenschein im Freien?
Der meiner Canon A710 macht mich wahnsinnig; deshalb habe ich mir eine Oly E-520 gekauft (Reflex, an die kann ich auch alles Mögliche anschrauben) - aber auch hier bringt mich LiveView im Freien zum Weinen!
Also wie ist das mit dem NEX-Display? Nach 18 Seiten Lesen ist das HWS ja schon ausgelöst ...
Reinhard
es gibt im Handbuch Seite 161 Hinweise wie man den LCD Monitor einstellt. Aber von einem "Modus für Sonnenschein", ist mir nichts bekannt. Kannst Du mir schreiben wie ich diesen Modus einstelle :)
LG Santos
sorry, war im falschen Handbuch :hehehe: A55/33
stimmt natürlich was Du schreibst, die Einstellungen sind "auto,manuell und sonnig". Handbuch Seite 55 :)
LG Santos
So war gerade mit meiner "besseren" Hälfte beim Einkaufen und hab einen Abstecher zum Fotohändler meines geringsten Mistrauens gemacht und die NEXen befummelt.
Das HWS ist einem BIUS (BrauchIchUnbedingtSofort) gewichen und wird nächsten Monat umgesetzt.
Wird wahrscheinlich die NEX5 nicht wegen dem Filmen, sondern weil sie sich einfach schöner angreift. Das kleine 2,8 16mm dazu und noch einen Canon FD Adapter dann bin ich glücklich ;-)
Grüße aus Innsbruck
Michael
PS.
Es gibt ja M42 Adapter auf FD - könnte man dann Adapter auf Adapter setzen oder....?
Grundsätzlich geht das, sofern die Adapter keine Korrekturlinsen haben.
Ein Adapter macht ja nichts anderes als ein bestimmtes Bajonett zu "simulieren". Wenn also z.B. ein echtes EOS an einen EOS-NEX-Adapter geht, dann auch ein Nikkor, welchem per Nikkor-EOS-Adapter ein EOS-Bajonett verpasst wurde.
Sollte man aber einen Adapter mit Korrekturlinse nehmen und diese Linse dann herausnehmen, um eine Bildbeeinträchtigung zu vermeiden, dann hat man wieder nur eine Makro-Linse, genauso als ob man den Adapter ohne Linse am Zielbajonett nutzt.
Ich nutze meine Nikkor, Zuiko usw. mit einem X-auf-EOS-Adapter und einem EOS-NEX-Adapter an meiner NEX und das klappt vorzüglich, da ja die Blendensteuerung ohnehin obsolet wird.
Also: eine M42-Linse lässt sich auch über einen M42-FD-Adapter und einen FD-NEX-Adapter an eine NEX bringen. Sieht vielleicht nicht so elegant aus mit zwei Adapternm, aber es geht.
Ich habe NEX - EF + M42/Rollei/Pentax ... das geht super
oder direkt NEX - Minolta
Bei den Messsucherobjektiven NEX - M und NEX M 39.
Ich war Heute nochmal bei meinem Fotohändler um etwas abzuholen und hab mir die NEX nochmal zeigen lassen - da hat doch dieser "bösartige" Mensch eine Oympus Pen und eine Panasonic GH2 mit auf den Tisch gepackt und mich damit komplett verunsichert was nun die bessere Wahl wäre um mit meinem FD-Altglas zu spielen.
Die Bedienung der NEX ist schon etwas Gewöhnungsbedürftig - gibt sich das so das man sie sicher und intuitiv in jeder Situation schnell einstellen kann?
Oder doch eine Pen - rauscht zwar mehr aber läßt sich wunderbar über die Tasten am Gehäuse konfigurieren oder gar die Panasonic GH2 mit ihrem elektronischen Sucher in DSLR Optik?
Ich bin jetzt verwirrt und mir nicht mehr sicher was die optimale Lösung für mich wäre.
Grüße aus Innsbruck
Michael
PS.
Oder einfach intuitiv doch die Sony kaufen und sich garnicht lange einen kopf machen was es sonst noch geben könnte - hab ich beim Gebrauchtkauf meiner D70 ja auch so gemacht und den bereue ich nicht.
Hallo Michael!
Mir persönlich ist der 1/4-Sensor (MFT) mit einem Crop von 2 zu klein.
Wenn ein 50mm zu einem 100mm wird, das ist zu viel.
Der Crop bei APS-C ist nicht so krass. Damit kann ich leben.
Daher die Nex.
Zur Bedienung - Ich habe meist A-Modus eingestellt.
Die ISO kann ich über den großen Button (einmal drücken) im Rad einstellen.
Wenn ich die ISO sehe, drehe ich sie mit dem Rad in die gewünschte Größe (wieder großen Button drücken und fertig) - aber nun kommt das tolle -
wenn ich statt drehen links-rechts wippe
dann kommt das Weißabgleich-Menü - ebenfalls übers Karusell drehbar und mit dem großen Button einstellbar
und / oder das Bildfolge, Dynamik Menü ... großer Button eröffnet den schnellen Menümodus + links/rechts Wippe = Menuwahl ... mit Karusell einstellen , mit großem Button abschließen.
Man muss nicht in normale Menü. Dort geht aber auch alles. Es gibt also 2 Wege.
Die Sucherlupe liegt am unteren Softkey.
1 mal drücken 7 fach, 2 mal 14 fach vergrößern, mit dem Auslöser (halb drücken) kommt man wieder raus.
Ich finde es jetzt genial, nur am Anfang kam es mir verwirrend vor.
Da kann ich Peter in jeder Hinsicht nur zustimmen!
Hallo Michael, die Bedienung der NEX empfinde ich als "erfrischend anders". Es ist eine kleine Umstellung, wenn man EOS gewohnt ist, aber: es ist durchdacht!!! Die GH2 und die Pen kamen für mich aufgrund des Crop-Faktors 2,0 definitiv nicht in Frage. Wenn du aber den Haarwuchs von Kolibris in freier Wildbahn fotografieren möchtest, dann ist ein Crop 2 genial. Ich kann Peter nur zustimmen: 1,5 geht so grade noch - besonders wenn man wie ich auf Weitwinkel nicht verzichten möchte. Als einzige Alternative im Nicht-SLR- Bereich kam für mich noch die Samsung NX in Betracht. Sie hat ebenfalls Crop 1,5 und auch ein kleines Auflagenmaß für manuelle Objektive. Bei meinem Test beim Fotohändler haben wir uns aber leider nicht anfreunden können - die Samsung NX und ich.
Zumal an die Samsung nicht so viele manuelle Linsensysteme adaptierbar sind wie an eine NEX.
Im Systemkamerakasperlforum wurde angemerkt das die Produktion der NEX3 eingestellt wurde/wird und ein Nachfolger kommt, wie auch das die Preise für die NEX3 dadurch fallen.
Das hört sich doch mal sehr interessant an, da die NEX3 mir ja reichen würde.
Grüße aus Innsbruck
Michael
Ich habe vernommen, dass die Nex 7 bald kommen wird.
Auch eine A77 ist in der "Pipeline". Die soll die legendäre Sony A700 ersetzen.
Sony macht gehörig Dampf.
Die Nex rentiert sich in jedem Fall, wenn man LTM39 oder LM Objektive verwenden möchte. Sollte später mal eine Vollformat Nex oä. kommen um so besser :) Die Objektive machen's mit...
Das Leitz Summarit jedenfalls hat ein Bokeh für das es im SLR Bereich wohl keine Alternative gibt.
Einfach nur geil!
Sorry aber das mußte sein.
Grüße aus Innsbruck
Michael
Sehr speziell, in der Tat. Nicht unbedingt mein Lieblingsbokeh, aber etwas Besonderes.
Was der Urmelchen für Gläser hat, tolle Sache.
Ich muss einmal das Jupiter 1,5/50 probieren. Leider ist es immer noch fingerklamm kalt.
hier mal zwei Bilder - Offenblende - mit dem Tamron Adaptall SP 90/2.5 an der NEX 3
LG Santos
Dieses Werkzeug hab ich auch, aber ob ich so tolle Bilder damit machen kann ??? Sensationell gemacht, Santos !
och........ ;) Peter, das kannst Du schon lange, davon bin ich aber voll überzeugt.
LG Santos
hier eine Zaubernuss (Hamamälis) beinahe 3D auch mit der NEX3 und demTamron Adaptall SP 90/2.5
google doch mal nach "Tilt" :)Zitat:
Auch gut geeignet ist die NEX als günstige "Tilt" Lösung
LG Santos
ich wollte damit nicht sagen, dass es schlecht aussieht - interessant ist der Effekt schon - mal angenommen, ein Portrait - da möchte ich das Gekringel nicht im Hintergrund haben. Interessant ist auch, womit das Bokeh immer verknüpft wird, meist mit der Anzahl der Lamellenblätter und der extrem kreisrund zu seienden Öffnung. Wenn man aber das Bokeh des Pentacon 2.8/135 (das existiert in der älteren Ausführung mit wohl 15 Lamellen aus glänzendem Metall, wie das Pentacon 4/200 und in der letzten "neuesten" Ausführung als Meyer 2.8/135 aus dem Jahr 1993 mit 4 eigenartigen fast hakenartigen Lamellen aus Kohlefaser) da änderte sich fast gar nichts. Das Bokeh ist von den Linsen abhängig. Bei den Angeboten wird aber immer der Eindruck erweckt, dass die 15 Lamellen das "Bokehwunder" vollbrächten.