Hallo praktinafan,
hattest Du auch über das Walimex 1.4/35mm nachgedacht? Warum war das für Dich nicht in Frage gekommen?
LG
Waveguide
Druckbare Version
Hallo praktinafan,
hattest Du auch über das Walimex 1.4/35mm nachgedacht? Warum war das für Dich nicht in Frage gekommen?
LG
Waveguide
Ich hatte das Samyang 35er kurz probiert und mit Urmelchen zusammen hier im Forum auch schon einen Vergleich mit anderen 35ern vorgestellt.
Primär stört mich an den Samyang-Linsen die Haptik und die Verarbeitung.
Ich sehe in einem 2.0er genauso wenig eine Alternative zu einem 1.4er wie ein 2.8er eine Alternative wäre. Stichwort: Freistell-Potential. Da ist Lichtstärke durch nicht zu ersetzen außer durch Lichtstärke.
Und der IS? Was bringt der mir bei kurzen Brennweiten?
Bei Theater, Konzert und Sport: nichts, denn bei Bewegung der Motive ist IS sinnlos.
Bei Landschaft, Sternenhimmel, Architektur ... würde ich ein Stativ in jedem Fall vorziehen. Aber das ist sicher Gewohnheit.
Oh wow die bilder sehe ich erst jetzt, die sind ja der wahnsinn!! was für ein bokeh!!! das objektiv steht sowas von auf meiner wunschliste!! wenn du noch mehr zeigen willst, ich freu mich ;)
ps: süße katze ;)
Ich möchte mich selbst korrigieren. Ich hatte behauptet, das Freistellpotential reiche nur für Entfernungen bis etwa 1,5 Meter. Es reicht auch für mehr, zumindest für einen gewissen "pop" oder "3D"-Effekt.
Für einen Job sollte ich eine ganze Halle einfangen, samt einer Arbeitssituation im Bildeck (Unschärfe im Hintergrund war gewünscht, da auch Text platziert werden sollte). Da dieses Motiv über zwei DIN A 4 Seiten quer, also gesamt fast 60 cm gehen sollte, war ich gespannt, wie das Sigma die 20 MP meiner Canon bei Offenblende bedienen können würde.
Es hat geklappt. Trotz schwieriger Lichtverhältnisse …
Anhang 27498
Das spratzelt! von praktinafan auf Flickr
ein 100% crop – tatsächlich wird das immer noch etwa 40% verkleinert im Druck.
Anhang 27499
da ich annehme, es soll eine Werbung für eine Stahlbauer werden, gebe ich hier eine Anregung als Bildbetrachter dazu:
Die Schweißer wirken verloren in dieser Halle. Ich lese aus deinem Kommentar, dass "eine Arbeitssituation" dargestellt wurde, die dann sicherlich im Sinne des Hintergrundes, Textes und der Sauberkeit von dir und dem Hallenmeister so gestellt wurde. Insgesamt sind zu viel leere, d.h. ohne sichtbaren Arbeitsprozess, Quadratmeter auf dem Bild, um dem geschulten Betrachter den Eindruck eines florierenden Gewerbes zu vermitteln.
Ich hätte z.B. die geschweißten Teile hinten in der linken Ecke des vorderen Teils hinter dem Durchgang dekoriert und 2 im Durchgang an den Kran gehängt - um den Eindruck zu erzeugen, am Horizont geht´s weiter.
Das gäbe mehr echt freie Textfläche vorne und mehr Story in der Tiefe - auch ein schemenhaft sichtbarer Kranbediener würde den Eindruck einer ausgelasteten Halle verstärken.
Ich hoffe, daß du das nicht als Kritik an deinem Bild nimmst, zumal ich den weiteren Aufbau der Doppelseite nicht kenne, sondern wirklich als Anregung von jemandem der u.A. jahrelang Firmen bereiste, um deren Lieferfähigkeit zu beurteilen
Meinen Dank dafür!
Das Layout ist nicht von mir, es wurde von mir "nur" exakt in die Situation fotografiert. Die Seite ist (dermaßen) mit farbigen Elementen gefüllt (für meinen Geschmack zuviel), da wäre dein dem Bild mehr Sinn gebender Aufbau leider zu viel des Guten geworden.
Für mich war entscheidend, dass ich bei (fast) Offenblende auch Bildteile, die nicht im Zentrum liegen, hinreichend scharf bekommen kann. Solche Bilder hat man vor ein paar Jährchen auf Kleinbild einfach nicht hinbekommen. Das ging nur mit größeren Formaten (vermute ich).
(Außer mit Leica vielleicht, versteht sich!)
Practinafan, immer noch zufrieden? Ich liebäugle auch mit dem Objektiv.