AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Aber natürlich macht das Sinn, denn es sind zwei verschiedene Sachen. Wir müssen doch auch zwischen Schweine- und Rindfleisch unterscheiden, oder? Beides macht satt, aber frag' mal einen Moslem. ;)
Das kann ja gut sein, dennoch sollten wir es dann auch genau so schreiben.
Gerade in Foren werden Begriffe oft verwischt und das führt im Endeffekt zu mehr Unsicherheit und Verwirrung. Wir sollten schon bei den korrekten Bezeichnungen bleiben. OK?
:prost: +1
Verwischungen von Begrifflichkeiten macht die Sache immer schwieriger, weil man immer ins Grübeln kommt, was will uns das Gelesene sagen. Gegenlichtblende bei Gegenlichtaufnahme.. grübel denk.. hol den Kasten mit "good will" heraus und rate, was in der Glaskugel steht.
Eine gewisse Exaktheit in der Sprache ist schon wünschenswert, wenn man verstehen soll, was gemeint ist.
LG
Henry
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Danke Henry fürs Raussuchen der Links!
Ich werde mir erstmal einen Satz Zwischenringe für kleines Geld kaufen zum Ausprobieren. Wenn ich Gefallen an der Makrofotografie finde kann immer noch ein extra dafür ausgelegtes Objektiv gekauft werden.
Oder muss man von der Zwischenring-Nutzung schreiend abraten?
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Hallo Pascal,
auch wenn ich nicht der Henry bin, gebe ich hier noch einmal meinen Senf dazu. Die Zwischenring-Lösung ist mit Sicherheit ein guter Einstieg in die Makrofotografie - vor allem wenn Du ein ordentliches Objektiv zur Verfügung hast. Grundsätzlich ist es so, dass man den Abstand zwischen Sensor und Linse vergrößern muß um in den Makrobereich vorzustossen - das ist ganz normale Physik. Ein Makroobjektiv hat eine eingebaute Einstellschnecke, die den Abstand zwischen Sensor und Linse verändert, genauso ist es bei Zwischenringen und Balgengeräten. Diese größere Abstand zwischen Linse und Sensor bedeutet immer einen Verlust von Helligkeit. Auch hier wieder Physik - die Helligkeit verringert sich mit dem 1/r^2 Gesetz, wobei r wiederum der Abstand zwischen Sensor und Linse bedeutet. Makroobjektive haben den Vorteil, dass da schon alle notwendigen Bestandteile eingebaut sind - und das muß man halt bezahlen.
Zum Einstieg würde ich, wie schon vorher erwähnt, Zwischenringe als preiswerteste Lösung wählen.
Aber Vorsicht, echte Makrofotografie setzt ein gehöriges Maß von innerer Ruhe voraus - sonst wird das nix.
Gruss Fraenzel
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Aber Vorsicht, echte Makrofotografie setzt ein gehöriges Maß von innerer Ruhe voraus - sonst wird das nix.
Wohl wahr! ;)
Also mal eine Zusammenfassung der Möglichkeiten für die Makrofotografie:
.................................................. ......................Pro......................... ........................Con
1. AF-Makro-Objektiv..........................unendlich, sehr gute Quail.......................teuer, ein weiteres Objektiv
2. MF-Makro-Objektiv..........................unendlich, oft sehr gute Quail.................kein AF (Nachteil?), meist kein 1:1
3. Zwischenring..................................bill ig, gute Quali bei gutem Objektiv.........kein unendlich, etwas umständlich
4. Balgen...........................................e xtreme Vergrößerungen möglich............umständlich
5. Nahlinse.........................................r echt unkompliziert, gel. günstig..............schelchte Quali bei Billiglinse, kein unendlich
6. Umkehrring mit zweitem Objektiv........preisgünstig, extr. Vergrößrungen............relativ umständlich, braucht gutes zweites Objektiv
Die Liste ist nicht vollständig, sollte aber einen Überblick geben können.
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Willkommen im DCC!
Achtung beim Jupiter 3,5/135 - meine Version hat blanke Gewindeteile innen und die stören das Bild erheblich im Nahbereich, also wenn der Tubus ausfährt und diese Teile freiliegen.
Wenn Du willst, kann ich Dir ein Sonnar 3,5/135 anbieten. Schick mir eine PN bei Interesse.
Ich reduziere gerade meine Sammlung, ev. habe ich etwas für Dich.
Um die Mattscheibendiskussion zu umgehen (ich bin persönlich mit Katzeye + Pentax K200D nicht glücklich geworden), wäre eine Nex interessant.
So eine Nex kostet ca. das doppelte einer USA - Mattscheibe samt Zoll.
Gerade bei wenig Licht ist so eine permanent Live View Cam sehr angenehm.
Und die Schärfe ist dort, wo Du sie willst.
lg Peter
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Ist vielleicht nicht straight on topic, aber durch euer Insistieren auf dem Thema Sucher und Einstellscheibe habe vorhin nochmal an meiner herumgebastelt -- die saß nämlich nicht 100%ig mittig, zwar nur eine Winzigkeit, aber dennoch sichtbar (an den zwei Ringen, die nicht ganz deckungsgleich waren). Nach einigem Gefummel ist sie jetzt genau dort, wo sie hinsoll. Ich wollte mich eigentlich nur bei den Beiträgern für den unbeabsichtigten virtuellen Tritt in den Allerwertesten bedanken -- bisher war ich einfach zu faul, nochmal an die Einstellscheibe (ja, die aus Taiwan ...) heranzugehen.
Ach so, @TO: Ich hatte mir von focusingscreen.com eine Einstellscheibe mit Mikroprismen kommen lassen, weil ich auch vor einem Weilchen in den MF-Bereich eingestiegen bin. Mit der Einstellscheibe ist das manuelle Fokussieren bei mir endlich eine sichere Sache geworden!
Gruß Jens
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
@LucisPictor & Henry: Ihr habt mich wahrscheinlich falsch verstanden. Bei anderen Objektiven macht die Unterscheidung zwischen Streulicht und Gegenlicht bestimmt Sinn, und ich entschuldige mich auch für meinen sprunghaften Wechsel zwischen beiden Begriffen, aber meine Aussage war:
Ich weiß nicht, ob es Sinn macht, bei diesem Objektiv zwischen den beiden Begriffen zu unterschieden -
Denn: wie bereits von mir und Peter dargelegt, gibt es konstruktionsbedingt silberne Teile im Objektiv beim Fokus auf die Mindestdistanz, ein generelles Problem mit Lichtern, ein Kontrastproblem bei Gegen- und Streulicht und eine nicht-optimale Mehrfachvergütung. Da physikalisch jetzt alle Ursachen & Wirkungen auseinander zu halten ist irgendwie nicht ganz einfach und verkompliziert das Thema doch nur unnötig, oder?
Das Objektiv ist gut bis sehr gut, wenn man es entsprechend einsetzt. Aus den genannten Gründen habe ich mir noch ein weiteres 135er dazugekauft.
@DerKnipser: wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm das Sonnar, das sollte nicht so viele Probleme mit Gegenlicht/Streulicht haben und ist dennoch bezahlbar. Das Jupiter 37AM bzw. 37A ist momentan sowieso nicht oft in der Bucht zu finden.
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Erstmal muss ich ein DANKE aussprechen, ihr habt meine Fragen weitgehendst wirklich gut und kompetent beantwortet, solch eine freundliche Beratung und sachlicher Umgang miteinander gibt es nur in den wenigsten Foren!
Zunächst werde ich mich nach einem Pentacon 2.8/135mm umsehen (wegen der hohen Lichtstärke). Wenn ich mit den manuellen Objektiven gut klar komm, wird als nächstes etwas zw 24-35mm gekauft. Wenns soweit ist komme ich natürlich wieder auf euch zu.
Bei den 85ern halte ich mir die Option eines Samyang 85mm 1.4 offen, weil mich die Schärfe dieses Objektives beeindruckt (und andere bekanntlich auch). Das ist aber momentan noch ein Traum, bis dahin muss gespart werden.
@uburoi (Jens): Du schreibt von einer Matscheibe mit Mikroprismen - was kost der Spaß, wie funktioniert es, worin liegt der Unterschied zur normalen Mattscheibe?
Könnt ihr eure Erfahrungen zu Makro mit Retroadapter vs Zwischenring berichten? Ich hab die Geschichte mit Umkehrstellung (Retroadapter) ausprobiert, indem ich mein Objektiv falschrum an den Body gehalten habe. Mir kommt das Gefühl auf, dass auch hier das Licht enorm abnimmt, ist das bei den Zwischenringen noch extremer? Dafür gehen bei einem WW (17mm) die extremsten Vergrößerungen, fast schon mikroskopisch - da war ich erstaunt! Nur mit Offenblende ist es unmöglich zu arbeiten, die Tiefenschärfe liegt unter einem mm. :shocking:
Wie macht man das in der Makrofotografie, man muss ja extrem abblende um überhaupt einen Bereich(das Objekt) erkennbar scharfzustellen, das wird zusätzliches Licht schlucken. Mit einem Stativ zu arbeiten sollte klar sein, trotzdem wird der Punk Licht sicherlich zu Unschärfen führen. Ist Blitzen unumgänglich, oder sollte man eher auf ein hochwertiges Stativ wert legen und Spiegelvorauslösung nutzen, damit man Belichtungszeiten von bis zu über einer Sekunde meistern kann?
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
@DerKnipser: Mattscheibe mit Mikroprismen wird dreistellig. Gibts in verschiedenen Varianten und Qualitätsstufen (Taiwan oder USA, Spezialglas) + Versand + Zoll .. also definitiv über deinem Budget momentan. Funktion in einem Wort: Fokussierhilfe.
Das 'wie' kannst du bestimmt ausführlich in einem anderen Thread nachlesen.
Mit dem Retroadapter gibts 2 Möglichkeiten: entweder nur ein Objektiv rumdrehen, oder an das herumgedrehte Objektiv nochmal eines dranmontieren. Wie ich erwähnt habe, mikroskopisch, und die Linsen sind nicht dafür auslegt, auch was Belastung durch Befestigung vorne an Plastikobjektiven angeht.
Zwischenringe sind deutlich gemäßigter bei Vergrößerung, Unschärfe und Lichtverlust. Ist irgendwie auch logisch, oder?
Fang doch erst mal damit an und probiere dich durch, bevor du die exotischen Makrobereiche in Angriff nimmst ;)
AW: MF Einsteiger hat Fragen über Objektivwahl
Chris, auch wenn das J37 bei beiden Phönomenen Auffälligkeiten zeigt, ist eine Unterscheidung dieser Begriffe wichtig.