Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
Sensorreflex nicht Sensorfleck oder Dreck - also durchaus am Objektiv liegend.
Also Reflektionen zwischen dem IR-Sperrfilter der Kamera und einer der Linsen im Objektiv.
Später habe ich es dann nur "Fleck" genannt, im Bild halt.
Deswegen meine Testüberlegung mit nem schräge eingesetzten Filter und anderen Filtern - z.B: IR-Cut Filter im Objektiv.
Da könnte ich mir vorstellen, dass ich die Reflektion bei nem schrägen Filter wegspiegel lassen könnte, oder bei nem IR-Sperrfilter eventuell eine anderes Verhalten zwischen EOS 5D Mark I und II bezüglich der IR-Sperrschicht umgehen lassen könnte.
Ich habe die Überlegung, ob diese Sensorreflexe zwischen Objektiv und Infrarot-Sperrfilter in der Kamera hauptsächlich in den spektralen Randbereichen der IR-Filter stattfinden. Also im IR und eventuell noch im UV Bereich.
Hi Markus..
schon klar was Du sagtest.. war im Eifer des Gefechtes geschrieben..
Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..
Hier ein Bild an der alten EOS 400D. Der Effekt tritt hier ebenfalls auf (und ja, ich muss den Sensor der 400er mal wieder reinigen.. ich weiß)...
Anhang 9864
Klar, kann man alles austesten, nur ich wollte nun nicht nach dem Umbau noch die Grundlagenforschung für das Auftreten dieses Effektes betreiben. Sicherlich lassen sich durch konstruktive Maßnahmen noch Veränderungen bewirken.
Ich finde es aber erstmal wichtig, zu wissen, das es zu Interaktionen mit den Sensoren kommen kann, die bei dem einen Objektiv wie diesem eben auffallend sein können und bei anderen weniger oder gar nicht vorkommen. So extrem ist mir das nämlich noch nicht aufgefallen im Sonnenlicht.
Ich werde das aber noch ausführlich testen, denn da will ich Klarheit haben.
Es ist nur erwähnenswert für alle, die mit einem ähnlichen Gedanken spielen, zu wissen, was dabei auftritt oder auftreten kann.
Du solltest das bei Dir auch nochmal checken. Bei mir war es wie ausgeführt an beiden Kameras vorhanden, also sowohl an der 5D MKII als auch, wie gezeigt, an der 400D
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Um mal bißchen Schwung in die Diskussion zu bringen..
Ne, um das Chaos perfekter zu machen:
Inzwischen zweifle ich selbst wieder an der vorher von mir aufgebrachten Sensorreflex-Überlegung.
Bei dem Bild mit der 400D sind mir die kreuzförmigen Aufhellungen aufgefallen - und bei genauer Betrachtung sind die auch bei den anderen Himmelbildern mit dem 300er drauf.
Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.
Reflexe aus den Bildecken. Bildecken = größte Nähe zu den Tuben. Kann es sein das Du da irgendwo im Streiflicht reflektierende Flächen hast? Glatte Oberflächen sind oftmals im Streiflicht wesentlich heller als im Auflicht - bei Flauschband oder eben Samt ist das weniger der Fall.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Aber zum Thema mit dem AA Glas Canon alt gegen neu..
..
Übrigens meine ich nicht den AA = Anti Aliasing Filter!
Wird glaub ich öfters in einen Topf geschmissen - Low Pass. Das vor dem Sensor einer DSLR sowohl ein Lowpass für die Frequenz der Lichtwellenlänge ist, als auch ein Lowpass für die Ortsauflösung wird oft mals nicht getrennt. Das erste nenne ich meist IR-Cut Filter, das andere ist der AA Filter welcher Moirébildung reduziert.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Hi,
grad nochmal eine Langzeitbelichtung von 30 Sekunden gemacht, um zu prüfen, ob da irgendwo noch zusätzliches Licht einfällt. Aber wie nach Fertigstellung des Umbaus.. finstere Nacht..
Deswegen schenke ich mir ein Bild.
Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege/führe und dann die Schüsse wiederhole...
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
Keinath
...
Und mehr oder minder in der Mitte überlagert sich die fast diagonale Aufhellung und es ergibt sich ein heller Fleck.
...
Und der Fleck ist wiederum beim EOS 400D Bild bei genuer Betrachtung gar nicht mehr Rund, sondern ne Raute.
Ich bin mir recht sicher das das Reflexe sind. Der Gedanke an den Sensorreflex schiebe ich mal beseite, der sollte schon eher Rund sein, und die Strahlen kann ichmir damit nicht erklären.
Direkt vor dem Mount habe ich bei mir ja mit dem Flauschband gearbeitet, und da ist der innere Aufbau irgendwie unrund, was die verschobene Lage der Aufhellung erklären könnte.
Streiflicht-Reflexe sind ja immer wieder ein Thema in der Optik, die 5DII hat da auch auffallendere Probleme im Spiegelkasten gehabt, aber andere Kameras sind da auch nicht unbehelligt von. Deswegen werden ja auch gerne Optiktuben gerillt angefertigt. Und deswegen sind unter anderem Astronomen heiß auf Beschichtungen die Streiflicht gut absorbieren. Die Suchen nach optimalem Schwarz dauert an..
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Gut, Deine Streiflichttheorie werde ich nochmal überprüfen, in dem ich in den Tubus des Blendenkörpers, seitlich entlang des Strahlenganges eine schwarze, geformte Papprolle einlege und dann die Schüsse wiederhole...
..
Schau Dir mal die schwarze Pappe im Streiflicht gegen eine Lichtquelle an, ist sie nicht hellgrau?
Pappe ist weit entfernt von echtem Samt, Flauschband, Asche.
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Alle Theorie ist grau.. grins..
Ich habe die letzten Teile des Tubus innen geschwärzt mit mattem Lack. Der reflektiert noch weniger, als der alte Absorptionsfilz am Ende des alten Bajonetts.
Mir fiel nämlich ein und auf, als Du das Wort grau erwähntest, dass der eigentliche Tubus an der Stelle oberhalb des Blendenkörpers durch den Mount betrachtet "nur" grau statt schwarz war.
Nach der Behandlung mit dem Lack, den ich auch auf den eigebrachten Blenden- Umlenkkranz auftrug weil er noch silbrig vor sich hinschimmerte, ist nun Schluss mit dem Spuk.
Schwarze Bildchen erspare ich mir.
Mit Deinem Flauschband - Staubfänger hast Du diesen Effekt in der Tat vermieden, weil in der Tat jede innere Reflektion im Tubus "erstickt" wurde. Nun weiß ich durch das Auftreten dieses Effektes aber, das eine sehr gute Schwärzung mit Lack entsprechend ebenso gut wirkt, aber nicht als Staub und Fusselmagnet im Objektiv herumhängt.
Das hat mich davon abgehalten, selbige Filz oder Samt- Lichtfallen zu nutzen. Die Staubfusselsammlung an den Dingern ist meist nach einiger Zeit "beträchtlich"..
Danke Dir auf jeden Fall schonmal für die anregende Hilfe..
Bilder mit dem Objektiv werden in Kürze folgen.
LG
Henry
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Bitte schön!
War eine angenehme Test-Diskussionsrunde!
Ich sammle meinen Staub der da ja schon irgendwo im Objektiv sein muß, lieber im Filz anstatt sonstwo auf dem Sensor :-)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Grins.. schon recht, aber ich reinige das Objektiv von Zeit zu Zeit mit dem Blasebalg und dem Staubsaugerrüssel. Wo kommen die Fussel wohl eher raus? :spitze:
Sensorreinigung übernimmt der Schüttler der 5D MKII eigentlich sehr brauchbar. An der 5er ist vielleicht Dein Flauschband gegen den "Staubhunger" des Sensor richtig.
Aber jeder wie er denkt und es macht... auf jeden Fall ist das Teil jetzt i.O. und so sollte es sein.
Bilder folgen..
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Canon FD new 2.8/300mm L
Moin,
gestern kam der TIP TOP Zustand Zwilling ins Haus.. (links das "abgerockte", rechts das noch unangetastete TOP Zustand)
und so "kuscheln" zwei von den Dingern vor sich her.. beim zweiten, nicht Umgebauten (rechts) werde ich den Weg versuchen starten, das Objektiv über den Canon 1.4fach Original FD Konverter an das EOS System zu bringen. Dies eröffnet den Weg, das Teil sowohl an der DSLR als auch am analogen EOS System zu betreiben. Riesenvorteil, weil auch bei Analogfotografen das Ganze im System bleibt.
Vielleicht schaffe ich es ja bis morgen, denn dann hoffe ich, Vergleichsaufnahmen der Systeme zu machen, um heraus zu finden, wie ein derartiger Umbau eines guten Konverters, der im FD System auch für die Verwendung mit dem 2.8/300mm L angeboten wurde, am Sensor der 5D MKII wirkt.
Wird aber ein hartes UT, wenn ich beide Kandidaten im Trolli mitziehen muss. Aber interessiert mich nun doch...
Anhang 9887
LG
Henry