Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
mir ist schon vor längerer Zeit eine Kowa Kallo 140 ins Haus geflattert. Das besondere daran ist das verbaute
Kowa Prominar 1,4/50mm, dass sogar als Wechseloptik ausgelegt ist.
Dennoch verlangt die Adaption an die Sony A7 viel Geduld und Fingerspitzengefühl.
Momentan muß es noch Tesa Krepp tun, bis ich die endgültigte Adaption, samt "Finetuning" vollendet habe.
Anhang 152059
Besonders interessant ist der optische Aufbau: der Linsenblock vor der Blende entspricht (abgesehen von den
Krümmungsradien im Triplett) weitgehend einem Sonnar. Also eine freistehende Linse ganz vorne und dann
das "typische" Sonnartriplett. Hinter der Linse erwartet einen dann nicht das typische Sonnar-Triplett (oder
Duplett), sondern eine Gauß Konstruktion, mit einer Gauß-typischen verkitteten Linsengruppe hinter der Blende
und einer freistehenden Linse ganz zum Schluß.
Das Triplett war so schlimm delaminiert, dass die der Blende zugewandte Linse bereits lose war.
Dr. Prenzel vom Optik Labor hat sich des Tripletts angenommen und wirklich ganze Arbeit geleistet. Ob die
Abbildungseigenschaften dem Original entsprechen, vermag ich nicht zu sagen, da meines Erachtens beim Kowa
noch Kanada-Balsam als Kittschicht verwendet wurde.
Dennoch finde ich erste Probefotos sehr interessant, mit einer sehr eigenen Signatur:
Anhang 152060
Anhang 152061
Anhang 152062
Anhang 152063
Anhang 152064
Das Bokeh reagiert sehr stark auf die eingestellte Entfernung. Von butterweich bis hypernervös ist alles
dabei.
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Bin günstig an ein Lomo OKC 1-150-1 mit passendem Fokussiertubus für Kiev 88 + Adapter auf m42 gekommen.
Anhang 152074
Ich hatte eigentlich seit langem mal wieder nach dem 1-100-1 gesucht, seid dem Krieg wird es leider noch seltener und teurer angeboten.
Hier paar Probebilder Offenblende ooc
Anhang 152075
Anhang 152076
Anhang 152077
Die leichte Vignette kommt vom Adapter, es leuchtet wie das 1-200-1 auch 6x6 sauber aus!
Es sind eigentlich Cine Objektive, das Rendering ist auch vor der Schärfenebene wunderschön weich.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
mir ist etwas sehr rares ins Haus geflattert. Doch bevor ich Euch verrate, was es ist, muß ich erst meine Vorurteile
bezüglich "made in Russia" pflegen.
Ich wußte dass das Objektiv ein paar kleinere Kratzer auf eine Linse im Inneren hatte, ABER:
* im Inneren war alles überzogen mit zähem Fett
* auf einigen Linsen war Fungus
* die Blende reagierte gar nicht, oder im "Schlafmodus"
* Die Entfernungseinstellung ging richtig zäh
* generell war alles (auch die Linsen) verdreckt
Nach einer Komplettzerlegung, dem Vebrauch von viel Aceton, Laboralkohol (nicht getrunken!) und zahllosen Q-Tips
war das Objektiv wieder sauber.
Scharf war es nicht.
Lösung: die hintere Linse war (ab Werk?) falsch herum eingesetzt.
Nun bildete es gut ab, aber die Blende mochte gar nicht mehr.
Lösung: Ausbau des Blendenstiftes, Einhängen einer zweiten, stärkeren Feder und jetzt funktioniert die Blende, aller-
dings nur als Arbeitsblende, da ich die Springblendenfunktion deaktivieren mußte.
Jetzt aber zum Objektiv, es ist das KMZ MC Apo Telezenutar 2,8/135mm:
Anhang 152265
Anhang 152266
Anhang 152267
Anhang 152268
Anhang 152269
Es verfügt über eine integrierte Geli, eine wunderbar schimmernde MC-Vergütung und es ist eine Linse aus Sonderglas
verbaut, welche für den APO Tag verantwortlich ist. Diese Linse ist auch für die geringen Stückzahlen verantwortlich, da
dieses Glas nur in kleinen Mengen zur Verfügung stand.
Erste Fotos sind ganz vielversprechend. Die Farbfehler sind schon noch da, aber auf ein sehr überschaubares Level reduziert.
Auflösung, Kontrast und Farben finde ich recht ansprechend.
Anhang 152270
Anhang 152271
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich war auf einer kleinen Erkundungstour in Garmisch Partenkirchen, als ein Freund meinte, ich solle mal mit zu einem Schaufenster kommen, er hätte einige interessante Sachen entdeckt. Ein Fotoladen, der Kommissionsware verkauft. Mein Freund arbeitet bei Olympus und war von dem Zuiko 55mm 1.2 und 35mm 2.8 tilt shift fasziniert und ich blieb bei einem Makro Objektiv hängen, welches ich mit EF Mount noch nicht gesehen habe. Nach einem kurzen Plausch mit dem Inhaber musste ich dann zuschlagen.
Anhang 152455
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heutiger Flohmarktfund. Müssen gereinigt werden und beim MC hakt die Blende.
Anhang 152623