Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Lange habe ich mich aus Angst um meinen Geldbeutel vor den Freuden des roten Punktes ferngehalten. Jedoch hat mit die Faszination nie losgelassen. Irgendwann wurde ich schwach und es kam das erste Leica Objektiv. Kurz danach ein zweites und....und... der Untergang meines Geldbeutels war besiegelt. Die Sucht hatte mich fest im Griff. Da ich nun auch gerne ein adäquates analoges Gerät zu den Objektiven haben wollte begab ich mich auf die Suche und mir lief dieses schöne Fullset für einen schönen Preis über den Weg. Es ist schon irgendwie ein ganz ganz besonderes Gefühl, zumindest für mich, eine alte Kamera so auszupacken, wie sie auch mal der erste Käufer ausgepackt hat...(natürlich ohne Folien etc. ich bin ja kein verrückter Sammler... jaja vielleicht auf eine andere Art...:lol:
Warum die R5? Der Ruf der R3 und R4 ist eher nicht so prickelnd. Minoltatechnik schreit der Leicajünger. Ob das was schlechtes ist? Naja, aber sie sollten sehr fehleranfällig sein. So richtete sich mein Blick auf die Leicaflex und die R5-R7. Die R6 und R6.2 sind natürlich durch ihre komplette Mechanik die ohne Batterie auskommt natürlich sehr interessant, aber auch dementsprechend hochpreisig und für mich als Gelegenheitsanalogfotograf dann doch zu viel. Die R5 und die R7 sollen weitestgehend baugleich sein, bis auf einige Besonderheiten der R7 bei Benutzung eines Blitzes. Für mich den Aufpreis nicht Wert. So bleib noch eine Leicaflex und eine R5. Ich entscheid mich dafür, beide irgendwann zu kaufen. Welche mir zuerst über den Weg läuft, die wird es erstmal und das war die R5. Irgendwann wenn mein Geldbeutel sich erholt werde ich mir auch noch eine Leicaflex SL organisieren. Bei den Objektiven habe ich schon auf die 3Cam Kompatibilität geachtet, so dass dem Unterfangen nur noch meine Regierung und die Regeneration des Budgets entgegensteht. :lol:)
Kurze Anmerkung zur Leica R5 und ihrer Besonderheiten:
Die ersten R5 wurden noch in Portugal gefertigt, die späteren in Deutschland. Zu Unterscheiden sind die an der Lage des roten Punktes und der Bezeichnung innerhalb den Punktes. Die frühen Leica R5 aus Portugal haben noch den "Leitz" Schriftzug im roten Punkt, die späteren Portugal Modelle dann schon "Leica" alle Portugal Modelle haben gemeinsam, dass der rote Punkt sich auf der linken Seite unter der Rückspule befindet.
Die späteren Deutschland Modelle haben den roten Punkt unter dem Zeitstellrad und tragen den Schriftzug "Leica" so wie auch bei meiner zu sehen. Als Vergleich wurde hier schon mal die Leica R5 in der Portugal Variante vorgestellt. Ob es bauliche Unterscheide gibt ist meiner Meinung nach eine Glaubensfrage. Angeblich sind die späteren Deutschland Modelle robuster und weniger fehleranfällig. Meiner Meinung nach, liegt dass aber eher weniger am Herstellungsland (Leica Standards sind überall hoch). Ich denke eher, dass einfach die späteren Modelle ausgereifter waren...
So genug gequasselt hier die R5 im Set:
Anhang 94460
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Heute ist auch mal wieder was gekommen, ich hatte über dieses Objektiv bislang nur gutes gelesen, es handelt sich um das Sigma apo macro 4/300 mit Sony A Anschluß.
Diesen Anschluß findet man hier kaum, sondern nur den für Canon und der funktioniert nur bei analogen Kameras richtig, d.h. man kann bei digitalen EOS die Blende nicht einstellen und der AF funktioniert auch nicht.
Bei Sony A geht alles soweit, das Objektiv ist etwa von 1995 und der AF natürlich entsprechend gemächlich, wenn man ihn mal verwenden will.
Anhang 94486
und wenn soetwas aus der Hand geht, dann ist das Objektiv bei mir richtig (Entfernung etwa 1,30m)
Anhang 94487
VG Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei mir gibt´s aus den letzten drei Wochen mal wieder Neuzugänge zu verzeichnen: das Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 80-200mm f/4 C/Y in Verbindung eines Mutar I 2x
und das Carl Zeiss Vario-Sonnar T* 35-70mm f/3.4 C/Y.
Anhang 94532
Das 80-200mm Vario inkl. Mutar war ein Zufallstreffer bei einem hiesigen Foto-Dealer, weil ich noch die Objektiv-Vorstellung von Namenloser (Nicolaus) aus dem
Herbst 2018 im Hinterkopf hatte mit recht überzeugenden Ergebnissen (wurde auch HIER schonmal als Vergleich gegen zwei 200mm Festbrennweiten in 2017 von joeweng (Jörn) vorgestellt).
Das 35-70mm Vario-Sonnar kam dann etwas später als "Abrundung nach unten" noch hinzu :lol: . Eine Vorstellung hierzu gab´s mal in 2014 vom User finkaudio, ebenso wie ein recht aufwendiger Vergleich von Altglas-Zooms aus Anfang diesen Jahres vom User Rob70 (Rolf), leider nur externer Link.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Minolta XD-7
Bei mir gibt es auch einen Neuzugang zu vermelden...
Aus der Sammlung von Nils (Kielerjung) hat eine wunderschöne Minolta XD7 zu mir gefunden.
Anhang 94569
Damit ich zur selben Zeit mit verschiedenen Filmen hantieren kann und meine alte Minolta X700 nicht so allein ist.
Anhang 94570
Nochmal ganz vielen Dank an Nils und könnte sein, dass von mir demnächst ein paar analoge Bilder auftauchen.
Gruß Hias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute sah ich auf einem Flohmarkt zufällig eine alte Paxetta 35 LK Kamera, an die ein Steinheil-Objektiv montiert ist.
Es handelt sich um ein 45mm-Objektiv mit einer Anfangsblende von 2,8.
Das Objektiv ist ziemlich fest montiert.
Wissen die Profis unter Euch, wie ich das Ding von der Kamera losbekomme?
Anhang 94590
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 94723
Auch bei mir ist endlich mal eine Leica ins Haus gekommen -
eine mechanische R6 im Bestzustand aus der ersten Produktionsmarge von 4000 Stück
aus dem Jahre 1987, das Objektiv ist der Klassiker 2.0/50mm Summicron II von 1978.
Ein Winder R ist noch unterwegs. Filme liegen bereit und nächsten Monat wird auch
mal eine Schachtel Silbersalz ausprobiert. :bananajoe
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Flohmarktausbeute:
Meyer Oreston 1.8/50, M42.
Anhang 94732
Und, eine Kamera von der ich noch nie gehört, geschweige denn sie gesehen habe:
Fritz Kuhnert Freiburg / Br., Efka24
Eine 24X24mm Kamera für Kleinbildfilm. Compur Rapid B, 1-500tel.
Wechselobjektiv mit M34x1, Aussengewinde am Objektiv.
Objektiv Elor 1:2.8 f=4.0cm
Toll verarbeitete handliche kleine Kamera.
Anhang 94733
Anhang 94734
Anhang 94735
Anhang 94736
Anhang 94737
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
lange gesucht
Moin!
Nun hab ich auch eins!
In einem fast neuwertigen Zustand, Gummierung noch nicht klebrig, Linsentrübung nicht vorhanden, in der Originalverpackung mit allen Deckeln und Papieren ...
Leider hat der Novoflex MFT/NIK Adapter, den ich verwende, ein enormes "Spiel" in seiner Konstruktion!
Ist sogar bei der Fokussierung spürbar.
Könnt Ihr auch von solchen Macken von zweiteiligen Novoflex-Adaptern berichten?
Ist das ein Mangel, der vom Hersteller gerichtet werden kann?
Schönes Wochenende!
Anhang 94806
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute ausgepackt:
recht gut erhaltenes Konica Hexanon 1:1.8/85mm aus der ersten Baureihe mit AR-Bajonett. Dabei ist die selten angebotene, ausziehbare Streulichtblende:
Anhang 94839
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Moin,
heute hab ich ne große Einkaufstour im heimischen Städtchen gemacht.
Eine Anzeige bei ebay-kleinanzeigen beschrieb ein Plaubel Studiostativ,
ein Studiostativ... brauch ich zwar garnicht, fand ich aber schon immer irgendwie...sexy.
Preis war ok, der Schrottpreis pro Kilo sollte höher sein. Also angerufen und Termin gemacht.
Es war der Besitzer von einem Fotostudio, welches nun seit 20 Jahren geschlossen ist. Dort lies
ich in 1982 Passfotos für meinen Schülerausweis der weiterführenden Schule machen.
Stativ sah gut aus.
Komischerweise kam noch ein Plaubelstativ dazu, etwas neuer. Und noch ein
Galgenstativ, und 5 Polariod-Passbildkameras... und eine Plaubel- Universal2, im Neuzustand, mit allen
Teilen. Der Preis blieb gleich.
So, jetzt bin ich erstmal sprachlos und geflasht...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 94928
Zwei Neue - das Sony FE 1.8/50mm für die A7 und das
Sigma Mini-Wide Macro 2.8/28mm mit Leica R-Mount für die Leica R6.
Das Sigma habe ich schon für Minolta MD und da mag ich es sehr gern.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da ich mit meiner 1D Mark 4 eine Kamera habe, die mit hoher Treffergenauigkeit des AF endlich mal Freude aufkommen läßt, darf natürlich ein lichtstarkes 50er nicht fehlen.
Anhang 94952
Im Gegenwert von 3 Kästen Bier hab ich mir ein Objektiv Canon EF 1.4/50mm Ultrasonic "geangelt", das einen defekten AF hatte und es kurzerhand repariert.
Anhang 94953
Der AF klemmte, was aber bei den Objektiven eine alte Krankheit ist, die relativ schnell geheilt werden kann. Ich hatte nie danach Ausschau gehalten, weil ich noch ein 1.8/50er aus der alten Serie besaß, aber nun musste einfach ein 1.4er her.
Die Reparatur ist in den meisten Fällen recht einfach und im Internet finden sich einige Youtube - Videos, die das Problem und die Abhilfe/Reparatur beschreiben...
https://www.youtube.com/watch?v=ED0DQpVnTuM
Absolut "easy going" und nach einer Stunde lief das Objektiv wieder einwandfrei.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mir ist gerade ein echtes Schnäppchen geglückt. Ich habe die letzten Tage Ausschau nach einem
35-70mm Zoom für die Leica R6 gehalten. Ich hatte schon einige Varo-Elmar 4.0/35-70mm beobachtet,
als ich gestern auf die Auktion eines Schweizer Fotogeschäfts gestossen bin. Gerade war die Auktion
fällig, ich war der einzige Bieter und bin jetzt stolzer Besitzer eines
Angénieux Zoom 2x35 2.5-3.3/35-70mm im Leica-R-Mount
Anhang 94954
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
@Wolfhansen
Glückwunsch zum Angenieux. Sieht aus wie aus dem "Ei gepellt" :clapping
Auch heute noch zählt es zu meinen Lieblingsobjektiven..
@RetinaReflex
Bin äußerst zufrieden...
Totale und Crop bei Offenblende
Anhang 94955
Anhang 94956
Dazu ist es vom Erhaltungszustand neuwertig und der AF ist wieder "blitzschnell" mit der 1D MK IV.
Leichte Korrektur von +1 beim AF in der Kamera hinterlegt und das Objektiv trifft hervorragend, egal was.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Naja, rattenscharf kann man bei meinem Neuzugang nicht sagen, eher verträumt bei offener Blende, wollte mich schon aufregen, weil die Blende nur sehr zögerlich reagiert,
in einer ruhigen Stunde werde ich es mal angehen, das Minolta pf 1,4/58.
Anhang 94957
Gruß Dieter