Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vivitar 2,8/55 macro OM-Anschluß
Hier zwei Beispielbilder mit diesem schönen Objektiv gemacht, es hat einen doppelten Auszug und man kann ohne Zwischentubus bis auf 1:1 einstellen.
Das Objektiv steht immer noch zum Verkauf.
Anhang 55122
Anhang 55123
Gruß Jürgen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leica apo Makro Elmarit 100mm f2,8+ Elpro
Hallo Ich habe mal wieder den elpro auf das 100er geschraubt und die Moossporen zu Fotografieren und das ganze bei Offenblende
ist schon Klasse was Leistung in verbindung mit der Nahlinse bringt.
Gruß Udo
Anhang 55125
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kamera: Sony NEX 5N
Linse: Meyer Görlitz Trioplan 2,8 50mm M42
#1: Birke im Schnee. Das Bild ist nicht SW, obwohl es so aussieht
Anhang 55164
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Huch, das Ding kringelt ja ;)
Anhang 55187
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Fujinon 55mm 2.2 @ 2.2
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bei einem einfach aufgebauten alten Projektionsobjektiv so lange die Linsen verdreht und getauscht, bis das hier dabei herauskam:
Anhang 55189
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Neue Objektive sind immer wieder interessant und eine Herausforderung. So experimentiere ich gern mit Projektionsobjektiven.
Da hat ein Leitz Elmaron P 3,5 110-200 zu mir gefunden (dass es da auch Zooms gibt, finde ich echt interessant!). Mehr dazu im Bereich Test P-Objektive.
Hier ein paar erste Ergebnisse in Bezug auf Freistellung:
Anhang 55190
Anhang 55191
Anhang 55192
alles mit Canon 5DII und natürlich Offenblende, Jpegs ooC.
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Venus-Untergang vom Rummelsberg bei Brodowin - 4.Juni 2015 - ca. 0:30Uhr MESZ
Anhang 55211
Canon EOS-M - ISO1600 - 15sec - EF-M 2/22mm Pancake @2,8
Ja, und wo ist die untergehende Venus? Ganz rechts im Bild kratzt sie gerade beinahe an den
Gipfeln des nordwestlichen Choriner Endmoränen-Bogens. ;) Links im Bild das Dorf Brodowin mit Dorfkirche.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mein Lieblingsbaum
Olympus E.Zuiko Auto-T 135mm f3.5 @f5.6 an OM-D E-M10
Anhang 55223
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Faceless?
Ich habe mal was in S/W probiert...
Sony A7 & smc Pentax-FA 1.8 77 ƒ2.8
Anhang 55235
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 55351
Anhang 55352
Sony A7 & Rikenon 1,4 50 @1,4
Nur für mich, ich wollte den Unterschied sehen, wie ungeschärft nach verkleinern und geschärft nach verkleinern aussieht.1. ungeschärft und 2. Bild zart nachgeschärft.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
vor ein paar Tagen habe ich in der Bucht ein ISCO-Göttingen Westromat 2.8/35mm
geangelt. Der Gegenwert lag noch unter dem einer Packung Zigaretten. Also habe ich nicht
viel erwartet. Heute ist es angekommen. Super Zustand und gut verpackt.
Und ab das Ding an die Kamera gepackt um schnell mal ein paar Testaufnahmen zu machen:
Anhang 55353
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: ISCO-Göttingen Westromat 35mm 2.8 @ 11
und dann noch eines an der Naheinstellgrenze (26cm!!!):
Anhang 55354
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: ISCO-Göttingen Westromat 35mm 2.8 @ 2.8
Bis jetzt bin ich sehr angetan von dem Objektiv und freue mich auf besseres Wetter.
Die Naheinstellgrenze ist der Hammer!!! Damit kann man bestimmt schöne Bokeh-Spielchen betreiben.
Ed.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meine Schöne
Möchte einfach mal meine schöne Neue mit schönem altem zeigen
Finde die Kombinatioen einfach Gei.....
Zudem ist das Nikkor absolut scharf und genial seidig zu bedienen.
Wenn ich so ein Teil in die Hände nehme denke ich oft an unseren Grossvater, der uns immer genervt hat
weil er so lange brauchte bis er uns in der Kiste hatte. Heute weiss ich warum!
Die Bilder waren übrigens immer Klasse!
Anhang 55411
Anhang 55412
Von vorne nach hinten:
Gegenlichtblende Nikkor F zu 50/2
Nikon Nikkor H Auto 1:2 f=50 mm Seriennummer 2024978
Novoflex Adapter Nikon-Sony
und natürlich Sony A 7 Mark 2
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Väterchen Frost besucht
Letzten Freitag nach einer kleinen Bergtour beim Abstieg. Mit Neuglas aus einer Nikon S9900 Kompaktknipse
Anhang 55430
Rastplatz auf 1250 m Seehöhe
Anhang 55431
Dieser kleine gefiederte Freund hat bereits Frühlingsgefühle
Anhang 55432
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ihr Lieben,
Ich habe auf dem Markt ein ziemlich abgeranztes Meostigmat 1,3/50 gefunden, leider auch innen ziemlich dreckig.
Also hab ich mal eine Innenreinigung versucht. Auseinanderbau zunächst kein Problem, aber dann purzelten die letzten beiden Linsen
nebst Abstandshalter wild aus dem Gehäuse und ich war konfus, wie gehört das wieder zusammen. Erster Versuch:
Scharf wurde es nur bis 20cm!. Dann die Rücklinse umgedreht, jetzt war esb die Verhältnisse besser.
Aber dennoch sind das ziemlich eigenartige Bilder, jetzt sagt mir bitte nicht, das müsse so sein!
Anhang 55446
Anhang 55447
Anhang 55448
Gruß
Lutz
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
... abgeranzt lässt mich sofort an ein multifibrationsfähiges Schwingbad denken- stehe aber selbst unter dem Eindruck eines gerade gelieferten Alttakumars, welches ich sofort darin baden würde ... ;)
Edit: So stelle ich es mir vor (erstes Bild- Takumar 120mm/f2,8), hübsches Objektiv bei passenden Licht, also so wie gestern- Hochformatbild.
Dagegen heute "bonjour tristesse" mit grauen Himmel- das erste Bildpaar ist das alte Takumar 135mm f3,5 in dieser Ausführung (der vordere silbergraue Ring lässt eine Blende voreinstellen-> Motivauswahl/Komposition mit Offenblende, anschl. Blende bis zur Arbeitsblende schließen- feines mechanisches Spiel !), danach ein weiteres Jupiter 135mm f3,5 in Olympiaausführung/Label an Verpackung und Objektivkörper. Siehe hier. Keine Unterschiede zur normalen Ausführung sicht/erkennbar.
Abstand zum Baum ca. 20 Meter, dahinterliegende Baumbruppe weitere 20/22 Meter. Alles freihand via Lumix GX8 UND Lens Turbo II als Adapter, EBV meine übliche mit Autokontrast/Helligkeitsanpassung, Verkleinerung, Schärfescript- für einen ersten Eindruck wie es im normalen Gebrauch und Aufarbeitung aussähe ...
Hoffentlich kommt am Wochenende Sonne heraus, damit ich diese und andere 135er samt Stativ ausführen und vergleichen kann, um das Bild aus diesem Thread abzurunden... Und wenn nicht, halb so schlimm dann später- ein Vivitar 135mm/f2,3 ist auch noch unterwegs zu mir ;)