das "große" Trioplan am VNEX um die Fokusschnecke nutzen zu können:
"Farn"
Anhang 45527
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100 @ 4.0 (am VNEX-Universal)
Druckbare Version
das "große" Trioplan am VNEX um die Fokusschnecke nutzen zu können:
"Farn"
Anhang 45527
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Meyer-Optik Görlitz Trioplan 2.8/100 @ 4.0 (am VNEX-Universal)
Hallo,
steinstarke Aufnahme, gefällt mir hervorragend!
J.
Auch der Katze kommt diese Erdbeere nicht ganz geheuer vor.
Anhang 45528
Anhang 45529
Anhang 45530
Anhang 45531
Canon FD 85mm/f1,8 an Sony Nex 7
Anhang 45532
Sigma FD 35-70mm an Sony A7r
LG
Gustav
Nochmal Blümchengedöns mit dem Schneider-Kreuznach Componon-S 5.6/100mm an VNEX
Anhang 45535
Grüße
Nils
schönes Blümchengedöns!!!! :yes:
Ich finde es klasse wie das Licht durch die Blütenblätter schimmert.
Ed.
Voigtländer Apo Lanthar 125mm f2,5 SL Ais an der D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/rAuJW4
Anhang 45536
verdammt!!!
Ich will auch ein 125er APO Lanthar haben!!!
Wird aber kaum eines angeboten. Ich glaube ich muss echt mal in Japan zuschlagen.
Ed.
Hallo, heute sind 2 Sets am Start:
EOS 1 Ds + Kenko 12mm Zwischenring + Carl Zeiss Distagon 2.8/50mm
EOS 350 D + EF 28-135 3.5-5.6 IS USM
Anhang 45539
Anhang 45540
Anhang 45541
Anhang 45543
Anhang 45542
Viel Spaß! Leider ist die nächste Reduktionsstufe beim quadratischen Bild von Flickr zu groß zum laden, muss ich nochmal vergimpen ...
Jörg
Sieht man im ersten Bild recht gut.
Hi,
ist ein hartnäckiges Problem, habe heute mit Druckluft und Wattestäbchen rumgefuhrwerkt, wie Ihr seht ohne nennenswerten Effekt. Was kann man zum Befeuchten verwenden? Geht Wundbenzin? Mit irgendwas muss man den Kram ja anlösen können :motz- kein Druck ausüben ist ja nett, hilft aber nicht.
J.
Zuiko OM 24/2 an EOS 5DII
Die Schärfe ist nicht ideal, da die Position war schwierig und ich musste die Kamera in der Hand halten.
Anhang 45549
Guckst Du hier:
KLICK MICH
gibts bei IhhhBähhh und Amazon.
oder ab zum Check 'n Clean von Canon.
Nimm etwas ISOPROP/besser noch Ethanol, schneide Dir ein stückchen Pappe in der Größe des Sensors, so dass Du da wie mit einem Swap in einer Bewegung "langfahren" kannst.
Um das Pappstück legst Du Dir mehrlagig ein Stückchen Lens Cleaning Tissue/Paper und mit einem Streifen Tesa machst Du das Papier an dem Pappstück fest, so dass Du etwas ähnliches wie die Sensor Swaps baust... easy.
http://www.ebay.de/itm/100-Blatt-Kam...item233fbbcf29
Gibt es auch von Hama... musst mal gucken..
Dann den so gebauten Swap mit 3 oder 4 Tropfen Ethanol/ISOPROP (hochprozentig, mehr als 70%) benetzen und dann 5-10 Sekunden warten. Danach damit unter der Lupe und viel Licht einmal über die Sensorfläche drüberfahren...
Kontrollieren und ein zweites Mal hinterher.
Sollten sich Schlieren vom ISOPROP gebildet haben, mit Atemluft (wegen der Feuchtigkeit) anhauchen und mit einem zweiten dieser selbst hergestellten Swaps sofort trocken wischen... danach sollte Ruhe sein.
LG
Henry
off topic ein:
Kurzantwort Sensoreinigung
Wattestäbchen sind in der Tat nutzbar.
Nur minimal (!) mit Isopropanol befeuchten.
Vorteile Isopropanol: billig, verfügbar, vergleichsweise wenig giftig, hält ewig
Nachteil: hinterlässt teilweise Schlieren auf dem Deckglas des Sensors.
off topic aus.
Edit: Oh, parallel getippt. :lol:
Schlieren durch Anhauchen und Nachwischen zu löschen, das ist ja sehr pragmatisch. Danke!
_
hab ich Henry nicht mal mit MacGyver verglichen??? :lol::lol::lol:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post228365
Sooo ..
Ethanol, analyserein, hat's auch getan, war noch von einem Experiment da. Schlieren keine, anscheinend ist das Zeug wasserfrei.
Statt Pappstreifen (keine gefunden, Frau hat aufgeräumt :was:), fester Marderhaarpinsel und Tissues - besser, aber es sind noch kleine Flecken da, die kriegen einen zweiten Waschgang ...
Anhang 45552
Vor dem Innenleben des Spiegelkasten habe ich irgendwie doch ziemlichen Respekt. Aber es geht - und gut ist. Ah - Testmotiv war die Weissfläche auf der Google-Suchmaske, direkt aufgesetzt und auf unendlich fokussiert.
J.
Erste Bilder mit einem Minolta 100/f4 Macro an der A7II
Anhang 45556
Anhang 45554
Anhang 45553
Anhang 45555
Hallo,
ich glaube 11 - bin mir aber nicht sicher. Guter Tip, Danke!
J.
Noch einmal eine Kastanie von gestern.
Rohbild hier halbwegs im Darktable & GIMP eingestellt (Tonwerte, Farbe, kräftig Nachschärfen)
Meopta Stigmar 1,25/55mm 16mm-Projektionsobjektiv an Canon EOS-M
Anhang 45557
_
Jupiter 9 85/2
Anhang 45558
Blümchenzeit ...
2x mit dem Nikkor AI-S 2/35mm an Sony A7:
Anhang 45577
Anhang 45578
und mit dem Vergrößerungsobjektiv Dunar 3,5/75mm und VNEX an Sony NEX-3:
Anhang 45579
Revuenon 55mm 1,4
Canon EOS 1000D
(damit muss ich echt üben...soviel "Ausschuss" mit einem Objektiv hatte ich noch nie.
Auch diese sind nicht 100%. Aber das ist ja das schön daran :) )
Anhang 45581
Anhang 45582
Anhang 45583
Tamron 2.5/24mm (CW-24) an Canon 6D, alles Offenblende
Anhang 45585
Anhang 45586
und bei Gegenlicht ohne Gegenlichtblende, Gamma stark korrigiert
Anhang 45587
LG Jörn
Sorry, aber ein furchtbares Bokeh.. :shocking:
Und das Tamron 3.8-4.0/80-210 (103A) an Canon 6d, Offenblende
Anhang 45588
LG Jörn
Hallo Jörn!
Vielleicht wäre für die Freunde von Kringelitis schon viel gewonnen, wenn nicht jedes
dieser Weitwinkel-Bilder mehr oder weniger oben angeschlagene und dadurch ausgerissene Tonwertbereiche hätte.
Je weitwinkliger, umso schwieriger wird es natürlich, solche überbelichteten Zonen gezielt aus dem
Bildfeld zu verbannen. Aber das weisst Du bestimmt alles selbst. ;)
Schönen Sonntag in die Runde!
_
Hallo,
von wegen Weitwinkel:
Sigma 24/2.8 in Retrostellung mit 80mm Zwr.
Und Weiter:
OM Makro 50/3.5 in Retrostellung mit 36mm bzw. 86mm Zwr.
Für spezielle Kommentare:
Das eine ist nichts anderes als der Stempel einer Enzianblüte.
volna-3 2,8 80mm MC
Mit ein paar provozierenden Wassertropfen kann man aber auch das Sigma 24 schlechter aussehen lassen:
( In Normalstellung mit 14mm Zwr.)
Moin,
nein, ich weiß längst nicht alles :donk und bin immer offen für Hinweise auf Fehler, die ich mache.
In diesem Fall ist also nicht nur das Objektiv ungeeignet, sondern ich habe ihm zuviel zugemutet und somit sein schlimmes Bokeh provoziert.
Die drei Bilder sind in der Grundkomposition für ein Weitwinkel-Bokeh-Bild ungeeignet, richtig?
Gäbe es Weitwinkelobjektiv - Kamera Kombinationen, die eine solche Situation meistern würden?
LG Jörn
russisches Contax/Kiew Jupiter-3 1.5/50mm am neuen Contax Adapter der auf das VNEX KB (statt der Short Version) geschraubt wurde...
Anhang 45610
Dank nochmal an Kielerjung für die Leihgabe..
LG
Henry
Pah!!!
Was Henry kann, kann ich auch. :lol:
Habe eben mein Jupiter-3 abgeholt und noch schnell ein paar Testschüsse gemacht.
Gaaanz frisch, die allerersten Bilder mit dem Glas.
Anhang 45611
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Jupiter-3 1.5/50mm @ 1.5
Anhang 45612
Kamera: Fujifilm X-T1
Objektiv: Jupiter-3 1.5/50mm @ 1.5
Ed.
P.S.: Kielerjung hat mich mit dem von ihm gekauften Jupiter-8 echt auf den Geschmack gebracht.
Mittlerweile sind das Jupiter-3 und ein Jupiter-9 dazu gekommen. Die Dinger sind KLASSE!!!
Mamiya Macro A 120mm 1:4
Anhang 45613
Heute, bei dem windigen Wetter war es schwierig Blumen zu fotografieren. Daher möchte ich Eure Aufmerksamkeit auf den Hintergrund als Bokeh leiten.
An der Sony A7 habe ich mein neues Objektiv gehabt. Ein Zoom von Exakta 35-70mm, 1:3,5-4,5 MC Macro.
Der Hintergrund ist ein Mauerwerk.
Hier mit f3,5 in Macro-Einstellung
Anhang 45617
… und hier mit f5,6 auch in Macro-Einstellung
Anhang 45618
Das Mauerwerk war ca. 1,6 Meter entfernt und gefällt mir hier mit dem gleichen Muster. Trotz dass das Hauptmotiv "blas" ist (Gelb), hat noch genug Kraft sich zu zeigen.
Nochmal bisschen was Kringeliges... Kleines Trioplan an der 6D :D
Anhang 45619
Anhang 45620