-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
#
Jetzt bin ich mal gespannt, was du sagt, wenn du alles bekommen hast...
un dich erst hoffe der trödel ist morgen da.. ich renn bestimmt 3 mal am tag zum postkasten :D
*irre wird*
fast so schlimm wie als ich auf mein minolta gewartet habe :D wenn das pentacon die gleiche schärfe bringt wie mein minolta dann werd ich echt bekloppt ;)
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
-r0w0-
un dich erst hoffe der trödel ist morgen da.. ich renn bestimmt 3 mal am tag zum postkasten :D
*irre wird*
fast so schlimm wie als ich auf mein minolta gewartet habe :D wenn das pentacon die gleiche schärfe bringt wie mein minolta dann werd ich echt bekloppt ;)
Hallo Chris,
bleib mal ganz entspannt. Mit zittriger Hand werden die Fotos mit dem Pentacon 2,8/135 mm bestimmt Sch....! Mein Tipp: benutze unbedingt ein Stativ.
Viel Erfolg mit Deinen Tests! Da ich die gleiche Linse habe, weiss ich, dass die Klasse ist!
Hier mal ein Beispiel:
http://gallery.digicamclub.de/4image...82&mode=search
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
hehe hab ja nen stabi im gehäuse da darf ich auch nen bssl zittern :) grad vonna arbeit gekommen.. ist beides noch net da.. egal das wetter ist ja eh net so pralle und morgen abend brauch ich eh meine kleine festbrennweite um unseren sieg in der fan meile fest zu halten :) mal gucken was die nächste woche bringt.. freu mich voll...
hey und klasse foto!!
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Bei gutem Stand und ruhiger Hand schaffe ich mit Unterstützung des Stabilisators mit dem 135mm 1/30 sec.
Das 300mm kann ich bis 1/100 ohne Fehler verwenden.
r0w0 - bei der Sony musst Du wahrscheinlich im Menü diese 135mm eingeben, damit der Stabi richtig funktioniert. Meine Pentax fragt beim Einschalten die Brennweite ab. Ich musste im Menü eigene Einstellungen den Manuellen Blendenring und die Stabi Unterstützung freigeben.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
@Chris: Peter hat es schon erwähnt: denke daran, dass die Kamera keine Daten von der Linse erhält, du also dem Stabi die Brennweite "mitteilen" musst...
So gut wie eine Canon mit den manuellen Linsen auch umgeht, einen Stabi (wie in der Pentax, einer Sony oder der Minolta) würde ich mir schon sehr wünschen!
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
hey -_- cool post war heut da.. aber nein nen oranger schein mit abholung am nächsten werktag.. klasse :D
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Immerhin hast du den Schein an einem Dienstag bekommen. Ich kriege sowas meist an einem Freitag!! :boese
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hehe es ist da.. Wow das erste was mir aufgefallen ist wie geil es sich anhört wenn ich es auf den tisch lege :) schweeer metalisch :peace:
ich merk schon das ich nu endlich den zusammenhang von blende und belichtung lerne :)
back to the roots, es ist nur gut für mich :)
http://www.the-rowo.de/testbilder/pentacon/klein.jpg
zum vergleich mal eins von meinem tamron:
http://www.the-rowo.de/testbilder/klein/1.JPG
nur mal so als vergleich ;) das hat meine bridge noch nicht mal geschafft :D
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
:noe: Man sollte eigentlich den "Klang" eines Objektivs nicht hören, wenn man es auf den Tisch legt (=wirft?). :hehehe:
Scherz beiseite, ich glaube, das wird nicht das letzte manuellen Objektiv sein, dass du dir angeschafft hast. Wen der Virus erst einmal befallen hat...
Klasse Qualität übrigens im Bild vom Peugeot.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hehe doch ich höre schon einen klanglichen Unterschied zwischen den Plastikoptiken und dem Pentacon.. Ist ja auch egal :)
Also bis jetzt bin ich begeistert :)
Ist zwar nicht einfach für mich weil ich so die groben Faustzahlen von Belichtung und Blende nicht im Kopf habe.. Das wird sich aber hoffe bald ändern, wenn ich mich genug über meine verwackelten Bilder aufgeregt hab :D Leider weiß ich nicht wie ich ich meinen Gehäuse-Stabi die Brennweite mitteilen kann :(
Zudem ist mir noch aufgefallen, das mein Arm und meine Hand jetzt mehr belastet sind, weil es wiegt ja ein kleines Gramm mehr, als den rest an Plunder was ich hier hab :)
Hier noch mal ein Bild was mir nicht verwackelt ist:
Leichte CAs sind zu sehen aaaber das liegt an der offen Blende..
Exifs?! Mist die muss ich mir ja jetzt merken :D!!
http://www.the-rowo.de/testbilder/pentacon/klein2.jpg
http://www.the-rowo.de/testbilder/pentacon/klein1.jpg
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
-r0w0-
Exifs?! Mist die muss ich mir ja jetzt merken :D!!
Jou, wie früher. ;)
Allerdings sollten die Verschlusszeit und das ISO zu sehen sein.
Klasse Bild, übrigens.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Gratulation, da hast Du ein perfektes Exemplar erwischt, welches sich toll auf der Alpha macht.
:bananajoe
Tolle Bilder -
Ich schaue mir einmal die Anleitung der Alpha 200 an, da wird ja etwas zu finden sein.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich habe jetzt einen Blick auf die Anleitung der Sony geworfen.
Interessant: Seite 43 - ev. funktioniert der Stabi ohne Abfrage - ein Mail an Sony wird das klären
und dann gibt es einen Menüpunkt, wo man immer auslösen kann, auch wenn die Kameraelektronik keine Schärfe erkennt -
Seite 114
von dieser Beschreibung
http://pdf.crse.com/manuals/3277950431.pdf
Ich werde Sony ein Interesse an einer 200er verkünden, dann werden sie mir sicher Auskunft geben.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Endlich ist mein erstes Objektiv gekommen, das Carl Zeiss MC f/3,5 135 mm! :peace:
Es kam aus England und das Angebot war inkl. Hama UV Filter und M42-Adapter (allerdings ohne Kontakte, die der Cam vorgaukeln, da wär ein AF drauf) für meine 400D. Es kostete mich 39,- €.
Optisch sieht es aus wie neu, echt kaum Gebrauchsspuren zu erkennen, die Linsen sehen TOP aus, keine Kratzer oder sonstige Beschmutzungen.
Das einzige was ich seltsam finde, bzw. was mich etwas stutzt, ist, dass wenn ich das Objetiv hin-und-her wackele, sich innen irgendwas bewegt/ klappert, das klingt für mich nicht normal!? Aber die ersten Bilder zeigen mir eigentlich, dass es in Ordung ist.
http://www.flickr.com/photos/2837002...34338/sizes/l/
http://www.flickr.com/photos/2837002...19413/sizes/l/
Jetzt warte ich noch auf mein 50 mm Fuji sowie den Adapter (mit Gaukelkontakten :D) und werde in der Zwischenzeit ein bisschen mit dem CZ üben, ist eben dach ein klein wenig anders als mit nem AF. ;)
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo Frank,
da gratuliere ich mal zum CZJ Sonnar (?)! Die Testaufnahmen zeigen eine gute Schärfe und natürliche Farben. Mach doch noch mal ein paar Testaufnahmen bei offener Blende. Ich kann Dir wärmstens den AF confirm Adapter empfehlen. Bis Arbeitsblende 5,6 und bei gutem Licht Blende 8 piepst die Kamera im Fokus vor Freude.
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Es ist immer wieder erstaunlich, wie scharf Objektive sein können. Man eröffnet mit einem 135mm Sonar eine ganz neue Qualitätsklasse.
Ich habe gestern mit dem 40mm Pancake Panoramen fotografiert (um auch gegen die Panaramafreiheitsbeschränkung zu protestieren), und jeder Pixel ist hier im Einsatz, so wie bei Franks Sonnar. Da sieht man dann, was die Sensoren leisten.
Sony hat nicht geantwortet - ich warte
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Glückwunsch, Frank!
Das Sonnar 3.5/135 gilt als eines der besten 135er mit M42-Anschluss.
Ich habe die Vorgängerversion, ein 4/135 (in zwei verschiedenen Ausführungen).
Der Preis, für den du dein 3.5/135 bekommen hast, war echt in Ordnung!
Ich bin sicher, dass du eine Menge Spaß damit haben wirst.
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Hallo Frank,
da gratuliere ich mal zum CZJ Sonnar (?)!
Mhhh,
auf dem Objektiv steht:
MC S 1:3,5 f = 135 Carl Zeiss Jena DDR
Wenn das "S" hinter "MC" für Sonnar steht, dass isses wohl eines!? :rolleyes:
Zitat:
Zitat von
Fraenzel
Ich kann Dir wärmstens den AF confirm Adapter empfehlen.
Auf diesen warte ich noch.
------------------------
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Die Objektivbezeichnungen wurden anscheinend oft geändert -
auf meinem steht "MC SONNAR 3,5/135 CARL ZEISS JENA DDR" -
Blende bis 22, Naheinstellgrenze 1m (besser als die 135mm von Cosina/Petri)
Ich glaube, ich sollte meine 135mm gegeneinander antreten lassen, um zu sehen, ob das Sonnar seinen Ruf gerecht wird.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Antwort von Sony auf die Frage, ob alte Objektive unterstützt werden:
Sehr geehrter Herr Ing. Heinrich!
Wir danken für Ihr mail!
Der in das Gehäuse integrierte Super SteadyShot Bildstabilisator arbeitet mit allen Sony Alpha und Minolta-AF-Objektiven zusammen und ermöglicht häufig noch scharfe Aufnahmen in Situationen, bei denen Sie ohne Bildstabilisator nur ein verwackeltes Ergebnis erzielen würden.
mit freundlichen Grüßen
Eigner Johannes
Customer Care Center
___________________________________________
Sony Austria GmbH
--- super Antwort --- Bravo :donk
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von Padiej
--- super Antwort --- Bravo :donk[/font]
hehe,
das war mir fast klar, dass NUR SO EINE Antwort kommen kann, die wollen ja schließlich eigene "NEUE" Produkte verkaufen!
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich lasse bei Sony nicht locker - ich will eine klare Aussage
Neue Botschaft an Sony:
Hallo!
Meine Frage lautet:
Kann ich die Stabilisierung des Sensors (wie bei Pentax) mit alten Objektiven nutzen?
Bzw.: Unterstützt Ihr System auch alte manuelle Objektive – Ja oder nein ????
Ich erwarte mir auf eine klare Frage eine klare Antwort.
--- vielleicht bekomme ich doch noch eine klare Antwort
Marc - ich habe Dir mein 1. Mail + Antwort gesendet - wir werden Sony schon noch zu einer Antwort bewegen können.
Wenn nicht, unser Fotofachgeschäft in Eisenstadt ist Sony-Partner, ich nehme dann meinen 12kg Rucksack voller M42-Linsen und werde einen Test einfordern - wahrscheinlich scheitern wir vorerst am Adapter
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Na ja, so eine Antwort war zu erwarten. Ich drücke dir die Daumen.
Die Bezeichnung "S" steht in der Tat für "Sonnar", "T" für "Tessar" usw.
Manchmal trägt ein "Carl Zeiss Jena" auch gar kein "Zeiss" sondern nur ein "aus Jena" - das waren Export-Modelle und bei denen gar es Lizenzprobleme. Diese Linsen wurden dann, aus den selben Gründen, auch "S" oder "T" genannt...
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich erhielt heute folgende Nachricht:
Sehr geehrter Herr Ing. Heinrich!
Wir danken für Ihr mail!
Für die Sony Spiegelreflexkameras können ausschließlich Sony und Konivca Minolta Objektive verwendet werden. Daher kann ein Pentax Objektiv nicht verwendet werden.
Unter folgendem Link finden Sie eine Kompatibilitätstabelle der Sony Spiegelreflexkameras:
http://www.sonydigital-link.com/dime...AT&m=DSLR-A700
mit freundlichen Grüßen
Eigner Johannes
Customer Care Center
Man merkt, Sony versteht mich !
M42 dürfte heute nicht mehr bekannt sein.
Das werde ich jetzt ändern !
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Das ist meine letzte Anfrage an Sony-Austria
Hallo!
Ich kenne aber Menschen, die mithilfe eines M42-Adapterringes alte M42 Objektive (da sind Zeiss, Pentax, Fuji, Pentacon, Meyer u.a.) an der A200 betreiben.
Sony und Pentax haben dasselbe Auflagemaß, weiters dieselben Sensoren, daher geht das. Ihr Link kann meine Frage nicht beantworten.
Eines ist unbestritten – M42 Objektive können auf der Sony montiert und verwendet werden. Es gilt zu klären, was die Stabilisierung und die Schärfekontrolle machen.
Vergessen Sie nicht den Boom auf dem Sektor „alte manuelle Objektive“, hier kann auch Sony punkten.
Übrigens Sony-Objektive – ist das nicht Zeiss ??? das klingt doch viel besser, oder?
mit freundlichen Grüssen
hochachtungsvoll
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
So eine nette und höfliche Antwort schließt meine Fragerei an Sony ab:
Sehr geehrter Herr Ing. Heinrich!
Sony garantiert offiziel ausschließlich für Sony und Konica Minolta Objektive. Da Sony keine Adapterringe im aktuellen Sortiment anbietet, können wir den Betrieb anderer Vorsätze mittels Sony Spiegelreflexkameras nicht gewärhleisten.
Wir bitten um Verständnis das wir Fremdprodukte nicht prüfen können. Daher können wir die Kompatibilität nicht zusichern.
Carl Zeiss ist ein bekanntestes Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie. Tatsächlich gibt es Sony Objektive die nach den Spezifikationen von Carl Zeiss entwickelt worden sind.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch (TelNr.: 01 610 50 2155) oder weiterhin per mail zur Verfügung.
Jetzt werde ich einmal bei Pentax fragen, wie die das so sehen.
Auf bald
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
So eine nette und höfliche Antwort schließt meine Fragerei an Sony ab:
Sehr geehrter Herr Ing. Heinrich!
Sony garantiert offiziel ausschließlich für Sony und Konica Minolta Objektive. Da Sony keine Adapterringe im aktuellen Sortiment anbietet, können wir den Betrieb anderer Vorsätze mittels Sony Spiegelreflexkameras nicht gewärhleisten.
Wir bitten um Verständnis das wir Fremdprodukte nicht prüfen können. Daher können wir die Kompatibilität nicht zusichern.
Carl Zeiss ist ein bekanntestes Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie. Tatsächlich gibt es Sony Objektive die nach den Spezifikationen von Carl Zeiss entwickelt worden sind.
Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne telefonisch (TelNr.: 01 610 50 2155) oder weiterhin per mail zur Verfügung.
Jetzt werde ich einmal bei Pentax fragen, wie die das so sehen.
Auf bald
mfg Peter
Hallo Peter,
wie eigentlich nicht anders zu erwarten, eine eher dürftige Antwort auf Deine Fragen. Zum Glück gibt´s Foren wie den DCC, die konkreter auf solche Fragen eingehen. Ich fürchte, Pentax wird sich da kaum unterscheiden. Nebenbei: die Orthografie der Sony-Mitarbeiter bedarf dringend einer Weiterbildung in deutscher Sprache!
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ich würde gerne wissen, womit die Kamerahersteller mehr verdienen:
mit dem Body (+Kitobjektiv)
oder mit den Objektiven
Wobei die Objektive kaum altern - bei guter Lagerung sind die mit 50 wie neu.
Bei den Bodys hat sich die Elektronik (inkl. AF) und später die Sensortechnik als "Must have" - Grund eingebracht, und so den Absatz angekurbelt.
Bei den Objektiven ist der AF dazugekommen und eben die Kit-Zooms, die ich nicht besonders mag. Viele meiner Bekannten wechseln nie das Objektiv, die denken gar nicht darüber nach.
Sicher ist es eine gewisse Absatzeinbuße, eine Kamera für alte Objektive anzupreisen, aber es gibt diese Alternative, aber dank Autofokus wollen die meisten sowieso nicht manuell fokussieren. Ich nehme an, die Gruppe der manuellen Objektivbenutzer wird nicht allzu groß werden.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Ich würde gerne wissen, womit die Kamerahersteller mehr verdienen:
mit dem Body (+Kitobjektiv)
oder mit den Objektiven
mfg Peter
Meine Meinung: Mit den Bodys!
Die Preise für Objektive sind recht preiswert und die halten bei guter Nutzung wirklich lange.
Bei den Bodys ist der Startpreis recht hoch und die guten Markenbodys sind relativ wertstabil, also auch beim Weiterverkauf noch erträglich.
Dazu kommt das von dir schon angschnittene Verkaufsargument "Pixelanzahl".
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Glaube ich auch - seit die Elektronik in die Kameras eingezogen ist, war es eigentlich wie eine Sucht, die bessere, automatischere DSLR haben zu müssen, und im digitalen Zeitalter ist dieser Effekt noch stärker.
Bei den gebrauchten analogen DSLRs findet man so viele Abstufungen - vom einfachen Lichtmesser mit Pegel, zur Halbautomatik usw. - durch die alten Kameras habe ich auch viel gelernt, vor allem ein Gefühl für Licht, Blende und Zeit, wenn man dieses Spiel einmal kapiert hat, dann wundert man sich über diese vielen Motiv-Programme der späteren Kameras.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Trotzdem wurden die Automatiken im analogen Bereich als technische Errungenschaft und Erleicheterung für den Fotografen nicht nur von der Industrie gelobt. Sie boten doch eine Menge Vorteile und vor allem Sicherheit für die Person hinter der Kamera. Vor allem auch deshalb, weil die sofortige Kontrolle eben nicht möglich war.
Motivprogramme... nuja. Ich sag mal so: man braucht sie nicht wirklich, aber sie stören auch nicht, wenn sie da sind. Ist wie mit einer Einparkhilfe oder dem Navi im Auto. Wenns verkaufen hilft... ;)
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Stimmt, auf das Fehlen des Kontrollbildes in der analogen Zeit habe ich total vergessen, war ja selber immer auf Automatik unterwegs.
Bei der alten Pentax K1000d-DSLR (mit dem Pegel-Lichtmesser) gibt es in der Beschreibung Tabellen, um die Kamera mit dem 50mm Objektiv motivmäßig richtig einstellen zu können.
So toll ich die alten Objektive auch finde, einen analogen Body verwende ich sehr selten, da ist die Gier nach dem "sofort anschauen können" viel zu groß.
mfg Peter
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hut ab Marc,
Deine Beziehungen zu den Firmen sind auch dieses Mal sehr nützlich.
Das wird die Kollegen hier sicher freuen.
Gruss Fraenzel
-
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hallo!
Dieser, von Sony genannte Adapter mit Chip hat einen Kragen, das kann schief gehen - Auflagemaß zu lang - kein Fokus im Unendlichen.
Der richtige Adapter schließt bündig mit dem Bajonett ab.
Fazit: M42 geht, aber die Elektronik von Sony schweigt, Pentax unterstützt - Pentax wird ja auch als "Pensionistenkamera" bezeichnet, daher der Hang zu den alten Objektiven - das ist kein Scherz, die Pentaxkäufer sind eher ältere Semester (dürfte aber auch mit der Werbung bzw. Nichtwerbung zusammenhängen, Nikon und Canon sind als Marken bei den Jungen besser bekannt)
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo,
fast einen halben Tag brauchte ich, um alles zu lesen, vom Anfang bis zum Ende. Es war hochinteressant. Eins hat mir aber gefehlt, nämlich die alten MF-Objektive an DSLR-Kameras. Hat das von Euch noch keiner ausprobiert?
Für meine alten Carl Zeiss Jena-Objektive beschaffte ich mir schon vor vielen Jahren einen Adapter - Pentacon-Six an Canon-FD - für meine alte Canon T90 und AE-1. Vor einigen Jahren kaufte ich mir, ich glaube den ließ ich mir aus Russland kommen, noch einen Adapter für die EOS 50E, den ich auch für meine vorhergehende DSLR -Canon EOS 350D- schon benutzte und die Aufnahmen waren in Ordnung. Leider hatte ich im Frühjahr 2008 einen Plattencrach und viele Fotos waren nicht zusätzlich gesichert und gingen somit verloren. Nun benutzte ich eine 2. Festplatte und eine zusätzliche externe Festplatte als Sicherung. (Da hat man mal an falscher Stelle gespart.)
Meine restlichen MF-Objektive von Carl-Zeiss-Jena sind:
- Flektogon 4/50mm
- Biometar 2,8/80mm MC
Inzwischen habe ich mir die EOS 40D zugelegt und die 350D dafür verkauft, bevor sie preislich ganz in den Keller geht.
Meine weiteren Adaptern für die EOS-Kameras (teilweise noch für die 50E gekauft), sind:
- FD Objektive an EOS (1x mit Linse und 1x ohne Linse).
Der Hama-Adapter hat eine bessere Linse, als der von Foto-Walzer gekaufte, der war aber auch rund doppelt so teuer. Bei dem Foto-Walzer-Adapter entfernte ich die Linse und benutze ihn als 10mm Zwischenring für für die FD-Objektive an EOS für Nahaufnahmen und als Adapter für meinen FD-Balgen mit FD-Objektiven an die EOS-Kameras.
Abgeblendet waren die Aufnahmen mit FD-Objektiven an der EOS eigentlich ganz gut. Beim 1,4/ 50mm war bei Offenblende das Bild total überstrahlt. Ab Blende 3,5 war es ganz gut und ab Blende 11 wurde es wieder schlechter. Bei den meisten Objektiven ab 2,8 sind die besten Aufnahmen für Farben und Kontraste bei einer Blende um 5,6, je nach Kamera plus/minis eine halbe Blende.
- M42 an Canon-FD
- M42 an Canon-EOS (1x mit Stift eindrücken und einmal nur für M/auto)
Meine M42-Objektive sind, die ich nur mal kurz an der 40D ausprobierte:
- Zenit Helios-44M-4 / 2,0 (2 Stück), eins ist schon bei bei Offenblende ausgezeichnet und das andere erst mit 1x abblenden
- Auto-Beroflex 2,8/ 28mm = nicht schlecht
- Auto Revuenon 1,8/ 50mm Multi Coating = auch nicht schlecht,
- Porst Auto 2,8/ 135mm = ich finde es sehr gut (die meisten Hersteller konnten gute 135er-Objektive herstellen).
Ich denke aber, dass die Kamera selbst eine große Rolle für die Aufnahmen mit "Fremdobjektiven" spielt und das die Vergleiche nur mit gleichen Geräten erfolgen kann. Die Aufnahmen der 350D mit M42-Objektiven sind nicht so gut wie mit der 40D. So habe ich es in Erinnerung.
Gruß Klaus
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo Klaus!
Wir alle hier fotografieren zu 99,9% mit DSLR - Kameras. Ich habe eine Pentax K200d + M42 Adapter und eine Canon EOS 1 D + M42 Adapter.
Um das geht es ja im Wesentlichen - alte Manuelle und neue DSLRs -
Hier die Pentax K100d - die ich gegen die K200d getauscht habe - mit Shake Reduction - eine tolle
6 MP DSLR
http://farm3.static.flickr.com/2222/...915464df_o.jpg
Und hier das Flektogon 35/2,8 auf der DSLR Pentax Ist*DL - tolles Zebra -
http://farm4.static.flickr.com/3022/...37710308_o.jpg
Sehr selten fotografiere ich analog -
Auto Revuenon 1,8/ 50mm - habe ich auch - leider ist bei meinem die Mechanik durchgearbeitet, irgendwie hat das Gewinde zu viel Spiel.
Aber Bilder macht es tolle:
http://farm3.static.flickr.com/2360/...aefbc035_b.jpg
Das Helios ist auch super - die 50mm Objektive haben mich eigentlich noch nie enttäuscht.
Wir haben deshalb oft SLRs auf unseren Bildern, weil wir die teilweise mitsteigern, manchmal ist ein Set billiger als die Optik allein. So wurden diese alten Body´s zu unseren "Modellen", wenn wir innen schnell ein Objektiv (an der DSLR) ausprobieren.
mfg Peter
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Hallo Peter,
benutzt du auch Mittelformat-Objektive?
Übrigens - das Helios hat keine 50mm Brennweite sondern 58mm, sorry.
Gruß Klaus
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Das war jetzt doppelt, nehme es wieder zurück
Klaus
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Willkommen, Strohmann!
Zitat:
Zitat von
Strohmann
Eins hat mir aber gefehlt, nämlich die alten MF-Objektive an DSLR-Kameras. Hat das von Euch noch keiner ausprobiert?...
Nee, fehlt nicht!
Ich habe es - mit Begeisterung! - ausprobiert!
Siehe hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8431
Oder auch hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8471
(Ein Tipp: die Suchfunktion funktioniert in diesem Forum ziemlich gut. ;))
Carsten
-
AW: "Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
Mittelformat?
Das Pentacon 300 ist für Größeres gemacht, aber ansonsten habe ich nur "Kleine".
Ich dachte beim Helios Anfangs an ein 44mm - bis ich das 58/2 las - aber wichtig ist, dass es Freude macht, und das gute Bilder entstehen.
mfg Peter