-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
Bei mir fing es so "Halb und Halb" an. Ich "mußte" ein Heidoscop kaufen und das Buch "Gerhard Kuhn: Stereofotografie und Raumbildprojektion" (damals für ca. 15,-€).
Das Buch hat mich "erstmal" mit der Cha-Cha Methode anfangen lassen, dann kamen zwei Rolleiflex SL 35 E mit Doppeldrahtauslöser, 2x 2,8/35 und 2x Winder gestaffelt auf eine Schiene (die Teile waren "sowieso" im Haus). Ein Bildpaar zeigte mal einen Schwan, der auf dem einen Bild nach links und auf dem anderen Bild anch rechts guckt, da war die Synchronisation nicht perfekt. Eine Personenaufnahme auf 2-3m hat dann den Perspektivenefehler der gestaffelten Anordnung gezeigt (Dias im Betrachter).
Nach dem Heidsocop (für Platten, aber es gibt ein Rollfilmrückteil) kam noch ein Rolleidoscop (gleich für Rollfilm aber nur 5 Paare + 1 Einzelpbild) und danach noch eine Sputnik (6 Bildpaare auf 120er Film). 6x6 hat weniger Korn als Kleinbild, ein guter Betrachter vergrößert dann ca. 2,5-3fach "ganz nett".
Die Russendreilinser der Sputnik sind relativ übel (viel schlechter als Vorkriegstessare!) aber wenn eine Sputnik in den Bach fällt, oder Beine bekommt, dann ist der finanzielle Schaden überschaubar (man muß eben stark abblenden). Die Synchronität (Zeit, Blende, Entfernung) ist aber bauartbedingt immer gegeben - und die Handhabung ist "einfach".
Wenn das mit der Cha-Cha Methode (gar keine Synchronisation!) keinen Spaß gebracht hätte, dann hätte ich auch nicht weitergemacht ;-)
Man sieht bei eBay dann und wann nette Eigenbauten für Stereoaufnahmen (analog und auch digital).
Wahnsinn, dann hast Du auf jeden Fall eine große Menge an Erfahrung voraus. Ich bleibe vorerst bei der Cha-Cha-Methode, wobei die manchmal auch nicht die richtige ist, z.B. wenn Dein Schatten mit drauf ist, dann darf nur die Kamera cha-cha machen und Du musst schön stehenbleiben. In diesem Bewusstsein habe ich jedenfalls die #1 (siehe unten) gemacht.
Mittlerweile mache ich es meist so, dass ich mich auf ein Objekt im Zentrum konzentriere (meist am Ende des 1. Bilddrittels) und dort mit Hilfe der eingeblendeten Drittellinien im Sucher nach dem seitlichen Versatz wieder das Drittelkreuz an derselben Stelle positioniere. Darüber hinaus versuche ich natürlich gefühlt möglichst wenig zu verkanten. Den natürlichen Blick habe ich aber damit so gut wie in diesem Moment möglich abgebildet. O.k. sehr oft vergrößere ich die Stereobasis noch etwas für mehr Effekt, aber meist scheint's relativ gut zu stimmen.
Manchmal vergrößere ich die Stereobasis auch enorm, z.B. beim letzten Bild, das in etwa 30m Entfernung mit 600mm aufgenommen wurde. Gefühlt war die Basis da einen halben Meter.
Alle Bilder, bis auf das letzte: Contax Distagon 2.8/28
Erstmal die Hochformat-Bilder...
Nun bitte etwas weiter zurücktreten oder direkt über den Naserücken schauen...
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Blick vom Aussichtspunkt auf dem Irschenberg (ohne Ofenrohr) ins Gebirge
Anhang 151481 |
Tolle Bilder - das ganz besonders mit der Wiese im Vordergrund. Sehr gelungen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
(Tomioka) Copal E90C 115 mm f/4.5
Anhang 151484
Anhang 151485
Kuribayashi Orikkor 4.5 cm f/2.8
Anhang 151486
Anhang 151487
Anhang 151489
Fuji Fujinon-EFC 108 mm f/5.6
Anhang 151488
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Wahnsinn, dann hast Du auf jeden Fall eine große Menge an Erfahrung voraus. ...
Dafür bist Du mir digital bei der Präsentation im großen Kreis meilenweit voraus UND Deine Bilder können sich alle sehen lassen! :yes:
Zusatztip zu den Motiven? "Durchblicke" (Fenster, "Rauch" (Dampflok, Raucher, ...), Geäst, Aquarium) und "Spiegelungen" (Bushaltestellen, Pfützen, ...) haben noch einen besonderen Reiz (bei Wasser, Dampf und Rauch, Ästen im Wind, usw. wird aber die Zeit wieder ein Problem).
Sobald Du ein "Rig" (zwei Kameras, sei es nur auf Schiene oder mit Spiegelkasten) hast und halbwegs zeitlich synchron bist, kommen Menschen ins Spiel :yes:
Bei perfekter Synchronisation dann auch Springbrunnen und Springböcke (Delphinshow ist wohl nicht mehr politisch korrekt, wäre aber auch cool).
-
Zitat:
Zitat von
simple.joy
Cool. Dieses hier finde ich am interessantesten. IN 2D nimmt man gar nicht wahr, dass das Wasser eine Tiefe hat. Ich habe heute auch eine Menge mit ähnlich "verwirrenden" Bildern experimentiert und werde gleich dazu noch etwas hochladen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 23)
Zitat:
Zitat von
Jan Böttcher
Dafür bist Du mir digital bei der Präsentation im großen Kreis meilenweit voraus UND Deine Bilder können sich alle sehen lassen! :yes:
Herzlichen Dank!
Zitat:
Zusatztip zu den Motiven? "Durchblicke" (Fenster, "Rauch" (Dampflok, Raucher, ...), Geäst, Aquarium) und "Spiegelungen" (Bushaltestellen, Pfützen, ...) haben noch einen besonderen Reiz (bei Wasser, Dampf und Rauch, Ästen im Wind, usw. wird aber die Zeit wieder ein Problem).
Heute bin ich am späten Nachmittag nach dem Regen noch einmal losgezogen, um gleich mal Deine Tipps ein wenig auszuprobieren. Die Pfützenbilder sind schon völlig irre, richtig harte Kost für das Hirn, aber auch extrem spannend. Ich werde es bei nächster Gelegenheit nochmal probieren bei f/22, um gerade bei diesen Bildern auch den Vordergrund scharf zu bekommen.
Alle Bilder mit dem Contax Distagon 2.8/28 MMJ, nur bearbeitet, wenn die Helligkeitsunterschiede zu gravierend waren.
-
Bisher kannte ich nur den Limonadenbaum von Pipi Langstrumpf. Was bitte ist das für ein Fahrradbaum?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Bisher kannte ich nur den Limonadenbaum von Pipi Langstrumpf. Was bitte ist das für ein Fahrradbaum?
Hier ist das Aushängeschild:
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Alle Bilder mit dem Contax Distagon 2.8/28 MMJ, nur bearbeitet, wenn die Helligkeitsunterschiede zu gravierend waren.
Wow - da sind wirklich großartige Aufnahmen dabei! Toll gemacht und super Einsatz von Vordergrundelementen & Spiegelungen. Super gemacht. 👍
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 151528
(Componon 77.5 mm f/4.5)
Ich hab leider noch immer nicht ganz herausgefunden, wo ich etwas im Bild platzieren muss, damit es "ganz richtig" aussieht. Ist also eher zur ein Spaß-Projekt, aber ich bin überzeugt, mit der Zeit komme ich dahinter.
Anhang 151529
(Fujinon-EFC 65 mm f/5.6)
-
Zitat:
Zitat von
simple.joy
Anhang 151528
(Componon 77.5 mm f/4.5)
Ich hab leider noch immer nicht ganz herausgefunden, wo ich etwas im Bild platzieren muss, damit es "ganz richtig" aussieht. Ist also eher zur ein Spaß-Projekt, aber ich bin überzeugt, mit der Zeit komme ich dahinter.
(Fujinon-EFC 65 mm f/5.6)
Die Schaukel ist krass. Die steht vollständig vor dem Monitor. Wie machst Du das? Ich glaube nicht, dass es am Rahmen liegt, auch wenn der die Wirkung sicher fördert. Große Stereobasis trotz nahem Objekt?
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
Rob70
Die Schaukel ist krass. Die steht vollständig vor dem Monitor. Wie machst Du das? Ich glaube nicht, dass es am Rahmen liegt, auch wenn der die Wirkung sicher fördert. Große Stereobasis trotz nahem Objekt?
Freut mich, wenn es funktioniert. Hmmm... kann es dir leider auch nicht genau sagen. Denke nicht, dass der Abstand zwischen den Bildern besonders groß ist, aber kann mich auch irren. Glaube aber auch nicht, dass es in der Hauptsache an dem Rahmen liegt. Hier noch ein Bild mit dem experimentellen Componon:
Anhang 151542
Und eines mit einem "hundsgewöhnlichen" (sagt man das in Deutschland? 😅) Pentacon 135 mm f/2.8:
Anhang 151543
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
simple.joy
...
Ich hab leider noch immer nicht ganz herausgefunden, wo ich etwas im Bild platzieren muss, damit es "ganz richtig" aussieht. Ist also eher zur ein Spaß-Projekt, aber ich bin überzeugt, mit der Zeit komme ich dahinter.
...
In der Theorie will man den Nahpunkt in der Ebene des Scheinfensters haben, dazu sollte dann im linken und rechten Teilbild das Objekt im Nahpunkt gleichweit vom (hier "linken" markiert, es ginge aber auch der rechte ;-) Bildrand entfernt sein.
Variiert man den Abstand Nahpunkt<->Bildrand zwischen dem linken und dem rechten Teilbild, verlagert man das Scheinfenster. Ein Nahpunkt hinter dem Scheinfenster "verschenkt" etwas vom Stereoeffekt, ein Nahpunkt, der aus dem Scheinfenster (im Druck "aus der Papierebene", im Kino "aus der Leinwand heraus") einem entgegenkommt, kann ein netter Effekt sein ("Monster der grünen Lagune" oder wie der Film heißt, das Publikum zuckt im Sessel zusammen oder macht sich gar in die Hose wenn das Monster aus der Leinwand heraus in den Saal kommt).
Anhang 151545
Anhang 151546
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"beinahe gleicher" Abstand hier:
Anhang 151547
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Gestern Abend, schönes Licht in der Stadt
... unterwegs mit dem grandiosen Zeiss Milvus 1.4/35 (ebenso grandios wie Gewicht und Größe)...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
1. Ein bisschen viel Farbe.....Canon 2.8/28
Anhang 151603
2. Alter Friedhof in Hannover...Soligor CD 60-300
Anhang 151604
3. Nochmal etwas breiter, das fordert meine Augen etwas mehr ...Soligor CD 60-300
Anhang 151605
4. Eine Hirschkäfer Leiche am Wegesrand...Soligor CD 60-300 mit Zwrg. und Crop
Anhang 151606
5. und nochmal näher ran....Soligor CD 60-300 mit Zwrg. und Crop
Anhang 151607
Gruß
Gorvah
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Aufm Trainsjoch
Kein Sonnenauf- oder -untergang, sondern mitten am Tag auf dem Berg. Was kann man da für besondere Fotos machen? Ja klar. Immer zwei aufnehmen und hinterher in Stereo ansehen.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Auf dem Hinteren Sonnwendjoch und der Krenspitze
Nun mach ich's mal spannender und gebe die Bilder häppchenweise her :-):
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Spieglein, Spieglein am Asphalt...
... welcher, die schönsten Reflexionen malt?
Zeiss Milvus 1.4/35 Interlock
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Natur pur
Contax G Biogon 2.8/28 mit PCX Frontlinse
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Pyramidenspitze
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Guffert
-
zeigt das erste Bildpaar auch die Wegstrecke zum Gipfel ? dann ist das ja schon eine sehr anspruchsvolle Sache!
Beste Grüße Ulrich
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
CanRoda
zeigt das erste Bildpaar auch die Wegstrecke zum Gipfel ? dann ist das ja schon eine sehr anspruchsvolle Sache!
Beste Grüße Ulrich
Ja, der Gipfel ist auf dem Felsaufbau, etwas weiter hinten, so dass man das Kreuz von dort noch nicht sieht. Es sieht viel anspruchsvoller aus als es ist. Die Kletterei ist minimal (1-mal 1,5m auf einen Felsen hoch - mit Seilhilfe - das kann jeder!) und die Ausgesetztheit ist auch nicht schlimm, weil man immer ca. 1m seitlich vom "Abgrund" gehen kann. Vorsicht ist trotzdem geboten. Zu meinem großen Bedauern war es aber sehr diesig, so dass die Fernsicht leider entfallen ist. Die relative nahe Zugspitze (die ich von "meinen Hausbergen" auch gut sehen kann, dort aber dreimal so weit weg bin), war im Dunst kaum auszumachen. Schade.
Hier sieht man den Aufbau noch einmal, diesmal sogar das Kreuz (ich habe in verschiedenen Foren verschiedene Bilder hochgeladen, daher dieses hier erstmal nicht):
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Abends auf dem Feichteck
Vorgestern Abend bin ich noch auf das Feichteck gezischt und habe einen neuen wenig bekannten Pfad probiert. Heutzutage findet man ja alle noch so kleinen Pfade in Openstreetmaps oder anderen Quellen, wie Tracker-Apps für Rennradler, etc.. Blöderweise fiel dann aber mein Handy aus, so dass ich die Karte verlor. Mit einigem Suchen habe ich den entscheidenden Einstieg dann aber doch gefunden und wurde belohnt mit einem wunderschönen, steilen Steig, der unschwer und relativ ungefährlich entlang diverser Klippen nach oben führte.
Mit dabei waren das Canon FD 2.0/24, das Topcor 3.5/58 Macro und das Zeiss VS 100-300 (wobei dieses nicht bei den Stereobildern zum Zug kam):
Hier ein Einblick:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Auf dem großen Rettenstein
Der Große Rettenstein ist ein wundervoller Berg, für den sich auch die ca. 1,5 stündige Anfahrt absolut rentiert hat. Auf halber Höhe vom (ohnehin schon auf über 1000m gelegenen Wanderparkplatz) war alles wunderbar grün, mit vielen rosa blühenden Büschen und kleinen Bächen, die mitten hindurch liefen (sicher auch unserem "Sommer" zu verdanken). Die tief sitzenden Wolken bzw. der Nebel tragen zusätzlich zum Ambiente bei.
Weiter oben wird der Berg, untypisch für die "Grasbuckel" im Raum Kitzbühel, rau und felsig und man bekommt ein Gefühl von Hochgebirge (naja relativ hoch - noch ohne "ewiges" Eis). Von Oben (dann über den Wolken) sieht man sehr gut die, im Vergleich zu sonst für mich, nun recht nahen 3000er des Alpenhauptkamms, speziell den Großglockner und den Großvenediger (auf dem vorletzten Bild im Hintergrund zu sehen).
Bilder mit dem Contax Distagon 2.8/28 (das letzte evtl. mit dem Planar 1.4/50).
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Schon wieder auf dem Berg
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Über den Wolken
Kein Cha-Cha nötig, das übernimmt das Flugzeug. Tokina AT-X 2.8/60-120
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auch bei meiner Broken Body Serie habe ich ein paar Aufnahmen jeweils in 3D gemacht ...
Emma, Kiel 2024
Fujifilm FinePix REAL 3D W3
Anhang 153077
-
Zitat:
Zitat von
schlicksbier
Auch bei meiner
Broken Body Serie habe ich ein paar Aufnahmen jeweils in 3D gemacht ...
Emma, Kiel 2024
Fujifilm FinePix REAL 3D W3
Cool. Die genannte Kamera ist explizit für Stereofotos gebaut, oder?
Ich habe noch einen Contaflex-Stereo-Aufsatz, den ich mal adaptieren muss. Dann könnte ich mit meinen Sony Kameras auch Stereo-Fotos machen. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen. Die zu erwartende Qualität ist allerdings fraglich.
Mit ChaCha sind halt immer Bildfehler drin und Action geht gar nicht. Allerdings bemerke ich die Fehler nicht mehr beim Cross-eyed-Viewing, weil mein Hirn das scheinbar für mich "rausrechnet" bzw. so schnell neu adaptiert, anders als bei der Anaglyphen-Darstellung.
VG, Rolf
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
Cool. Die genannte Kamera ist explizit für Stereofotos gebaut, oder?
Ja, das ist eine echte 3D Kompakt-Knipse, die auch ein nettes Display hat, auf dem man ohne jegliche Schieltricks oder technische Hilfsmittel die Bilder in 3D sehen kann. Einzige "Nachteile" an der Kamera sind, dass sie nur in JPEG fotografieren kann und dass ein Histogramm fehlt. Die Belichtungsautomatik ist halt nicht super präzise und das Display ist schwer zum Beurteilen von Über- und Unterbelichtungen. Fatal, wenn man dann eben nur JPEGs hat, die in 2D von eher mittelmäßiger Qualität sind. In 3D fällt das dann natürlich nicht auf.
Ich hatte mich dann trotzdem für so eine Kamera entschieden, damit eben vernünftige Bilder von Personen möglich sind, die eben nicht zwingend x Sekunden unverändert still halten können ...
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein weiteres aus der Broken Body Serie, aufgenommen mit der Fujifilm FinePix REAL 3D W3
Anhang 153121
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Malcesine und Dom in Bozen
Am vergangenen Wochenende war ich zur Feier von zwei bedeutenden Geburtstagen (18, 75) in der Familie am Gardasee. Ein Besuch in Malcesine, das durch den Brückentag, der von vielen zu einem verlängerten Wochenende genutzt wurde, total überlaufen war und, bei der Heimfahrt, ein Kurzbesuch in Bozen, ergab ein paar Stereobilder, von denen ich hier ein paar zeigen will. In Malcesine habe ich meist mit dem Contax 3.4/35-70 fotografiert, im Dom von Bozen mit dem Loxia 21.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Rund um den Bahnhof bei Morgennebel
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aufgabe im Kunstkurs der Oberstufe: Kreiere Deine eigene "Fischli & Weiss"-Skulptur. Dies ist von meiner Tochter. Objektiv: Contax Vario-Sonnar 35-70
Vase im Wohnzimmer, ebenfalls Contax 35-70
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jule & Nella, Nortorf 2024
Fujifilm FinePix REAL 3D W3
Right/Left
Anhang 154006
-
Zitat:
Zitat von
Rob70
You have to click on these to get them to viewing size.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Slime Mould Crosseye Stereos
The stereos shown elsewhere here are on more or less on the human scale. These are only a few mm tall.
Anhang 154007
Anhang 154008
Anhang 154009
Anhang 154010
Anhang 154011
-
Zitat:
Zitat von
Manualman
You have to click on these to get them to viewing size.
I can view them like they are. In cross eyed mode, size doesn't matter as much, if you are able to cross your eyes quite a bit. Else you'd need to take a step back?
-
Erst durch den "fehlplazierten" Beitrag in Panoramas auf diese Stereofotografie aufmerksam geworden, habe ich nun intensiv versucht, zu schielen. Leider gelingt mir das kaum ausreichend, und nun habe ich solche Kopfschmerzen, dass ich weitere Versuche sein lassen muss.
Schade, schade.