Beide Aufnahmen mit der SD Quattro H. Das erste mit dem Tokina RMC II 3,5/17, bin mir aber nicht ganz sicher, und Nachbehandlung mit Luminar 4. Das zweite mit dem Auto Revuenon 1,8/50.
Druckbare Version
Beide Aufnahmen mit der SD Quattro H. Das erste mit dem Tokina RMC II 3,5/17, bin mir aber nicht ganz sicher, und Nachbehandlung mit Luminar 4. Das zweite mit dem Auto Revuenon 1,8/50.
Ja, aber bei Luminar 4 musste er noch selbst Hand anlegen -
per KI geht das erst seit Luminar AI :lolaway::lolaway::gaga:
Dank Reflex ich weither seh',
der da oben trinkt 'nen Tee,
ein Heißgetränk ich auch gern hätt,
so dass ich nicht so frieren tät.
2 Hartgesottene auf der Wasserwand
Contax Sonnar 2.8/85, Einzelbild, freihand, crop
Anhang 128139
Gruß Jürgen
Danke Christian,
ich habe beschlossen: Weniger ist mehr. Bilder, die ich zeige, werden dann noch mit ein paar schnellen Reimen "untermalt". Mal sehen, wie lange ich das durchhalte ;-). Nun noch eins von meinem Ausflug.
Im Süden ist's nicht immer warm,
nein! Kälte macht die Finger lahm,
doch der Blick entschädigt mich,
denn als das Licht langsam verblich,
sah ich zwei Kreuz' am Kranzhorn steh'n,
da kannst Du schnell über'd Grenzn gehn!
TWO CROSSES
Contax Sonnar 2.8/85, A7R3, freihand, Crop aus sehr großem Panorama.
Die deutsch-österreichische Grenze verläuft über den Gipfel des Kranzhorns, weshalb der Gipfel mit 2 Kreuzen geschmückt ist. Für alle Flachlandtiroler, die mal in der Gegend sind, ein ausgesprochen empfehlenswerter Berg: Hoher Wanderparkplatz, 1-1,5 Stunden zum Gipfel, wunderbar gelegene Alm ca. 15 Minuten unterhalb des Gipfels, grandiose Aussicht von der Felsnase nach unten ins Inntal und nach Süden zu den Hochalpen (wie in diesem Bild, allerdings vom ebenfalls empfehlenswerten Heuberg aus).
Anhang 128190Anhang 128191Anhang 128192
Yashinon dx 135 f 2.8 bei 5.8 Kamera eos2000d.
Sigma SD Quattro H, Sigma 2,8-4,5/18-50
Bunte Bilder, eine Abwechslung zum vielen Grau der letzten Tage hier in BAWÜ.
Bilder mit "Reisezoom" Canon 24 - 70 mm, dem Tamron 15 - 30 mm, dem Takumar 17 mm und dem neuen Canon 1,8 85 mm.
Grüße Ulrich
Anhang 128324
Anhang 128325
Anhang 128326
Anhang 128327
Anhang 128328
Anhang 128329
Frostrosen im Garten meiner Schwägerin
Olympus OM-D E-M10II mit 7Artisans 1,4/55 bl.1,4+2
VG Dieter
wie gestaltest du die neutralen Hintergründe - geringe Schärfentiefe alleine?
@Belcantor
eigentlich sind es nur ein paar Dinge,
recht nah an die Blüte ran, also daß sie das Format großteils ausfüllt
Die Blätter im Hintergrund mit Abstand, daß sie verschwimmen
große nahezu offene Blende
am besten trüber Tag, heute hat es genieselt
das Foto um eine 3/4 Blende unterbelichten
In der RAW Entwicklung schärfe ich manchmal noch etwas nach, falls nötig.
Gruß Dieter
Mittlerweile ist das meiste Laub von den Bäumen. Trotzdem war es heute noch einmal ein schöner Herbsttag:
Anhang 128483
A7RII mit Super-Multi-Coated Takumar 3.5/24
Bäume zeigen wieder Äste...3er Panorama mit Nikkor-Q 2.8/135
Anhang 128496
Einzelne Blätter halten sich noch ...Nikkor-Q 2.8/135
Anhang 128497
Sonne und Morgendunst mit Sigma 5.6/400
Anhang 128498
Gruß
Gorvah
Ich bin extra früh aufgestanden, um den Sonnenaufgang auf dem Berg zu erleben. Es war toll, auch wenn ich zwei Enttäuschungen zu verkraften hatte: 1. Der Hochnebel der letzten Tage hatte sich leider verzogen. 2. Ich hatte an alles gedacht (fast): Speicherkarten? Check!, Batterien? Check, Objektive? Check! Passende Adapter? Check, Stativ? Check!, Leider vergessen: Stativ-Anschlussplatte bzw. L-Winkel. Somit erste Fotos nur mit der Kamera auf dem Boden! Das Folgende jedoch aus der Hand...
Frühmorgens auf dem Feichteck: Vorn die von der Morgensonne beschienene Wasserwand, dahinter Wendelstein, rechts davon Hochsalwand, hinten lugt die Benediktenwand durch (ca. 80km entfernt). Contax Vario-Sonnar 4.5-5.6/100-300
Oh Du machst tolle Sachen, das würde ich auch gerne machen, kriege es aber nie auf die Reihe. Besonders fit bin ich leider auch nicht, aber ich müsste es halt einfach mal machen.
Ich bewundere Dich echt, dass Du das schwere Vario Sonnar die Berge hochschleppst, aber es hat sich gelohnt, tolles Bild.
Gruß Matthias
Vielen Dank! Genau, einfach mal machen - das ist die richtige Devise. Komm halt mal mit. Ich hab zurzeit so viel Spaß dran, dass ich versuche, jedes Wochenende mal unterwegs zu sein. Allerdings muss ich das immer mit der Familie ausmachen - oft ist's dann sehr spontan und auch aus diesem Grund z.B. sehr früh. Aber wenn Du willst, sage ich Dir gern Bescheid, wenn ich etwas vorhabe (das wird dann wohl am Vorabend sein). Vielleicht kommt der Christian auch noch mit? VG, Rolf
Ich sag Bescheid!
Hier kommt noch eins von meiner Morgentour - hab ganz schön lange gebraucht, zu recherchieren, was ich fotografiert hatte (ich habe ja einfach vom Berggipfel ins Flachland gezielt ;-)):
"Guten Morgen Greimelhart und Wildenwart!" (Contax 100-300 @ 300, Crop, 7:55 Uhr)
... und spät noch eines hinterher:
"Morgenrot hinter dem Geigelstein und den Loferer Steinbergen" (höchstwahrscheinlich: Leica Summilux-R 1.4/50, 6:35 Uhr)
Servus Hias,
sehr gerne, denn Du als "alter" Müncher kennst bestimmt ein paar wunderbare Orte in unserer schönen Landeshauptstadt.
Ich wollte nämlich schon lange mal einen Fotospaziergung durch München machen, abseits von der Fußgängerzone, kenne
mich aber tatsächlich zu wenig aus.
Vielleicht klappt es ja mal, wenn sich die Corona-Lage wieder entwas entspannt hat...
LG, Christian
Servus Christian,
das würde ich sehr gerne mal machen, aber meine Ortskenntnis in München ist auch nach 15 Jahren in der Landeshauptstadt nicht wirklich gut. Ich komme aus Regensburg und bin mit dem Herzen immer dort geblieben.
Aber ein paar Spots weiß ich schon und es gibt andere Fotografen, die richtig tolle Bilder in München machen. Auf Youtube zeigen z.B. die Jungs von Analog Insights https://www.youtube.com/c/AnalogInsights (von denen mindestens einer aus München ist, von dem hab ich schon Zeug abgekauft) immer wieder gute Bilder von Orten in München, an denen ich die Kamera niemals auspacken würde. Aber es schadet ja gar nicht, mal was Anderes zu probieren. Ich wäre jedenfalls gerne dabei.
Und bevor wir den Faden hier völlig zweckentfremden, gibt es noch ein herbstliches Bild von mir.
Sony A7II mit Tamron 2.8/70-180mm DI III VXD bei 180mm f2.8 1/200s ISO2500
Anhang 128656
Gruß Matthias
Oh, schön - du hast dir das 70-180mm gekauft -
wie ist es denn, mir fehlt was lichtstarkes mit AF im Telebereich noch,
und ich schiele immer wieder danach....
Ja, ich hab mir tatsächlich vor drei Wochen das Tamron 2.8/70-180mm DI III VXD gekauft. Ich hab noch nie soviel Geld für Fotozeug ausgegeben (und hab nicht vor, es jemals wieder zu tun), aber ich habe dieses Jahr trotz Pandemie mit meinen Schulungen gut verdient und dann war es zu verlockend. Außerdem fand ich es schade, dass ich viele Momente meiner kleinen Tochter nicht richtig aufnehmen hab können, weil ich mit dem manuellen Fokus meiner Altglas-Teles nicht schnell genug bin.
Ich hab noch nicht viele Bilder damit gemacht, denn die Seuche hat uns erwischt, zuerst meine großen Kinder (völlig harmlose, bzw. symptomlose Verläufe, meine große Tochter darf am Montag schon wieder in die Schule) und jetzt auch meine vollständig geimpfte Frau, ich bin bislang verschont.
Ich hab noch nicht einmal Testbilder gemacht, um zu schauen, ob es nicht dezentriert ist.
Ein paar Bilder an der Sony A7II hab ich aber:
#1 am kurzen Ende und manuell fokussiert kommt man sehr nah ran. Manuell fokussieren macht allerdings keinen Spaß, mit Fokusringen, die abhängig von der Drehgeschwindigkeit am Ring den Fokus verstellen (wie ist der richtige Begriff dafür ?), kann ich nicht gut umgehen.
75mm f2.8 1/400s ISO100
Anhang 128667
#2 kräftige Farben und guter Kontrast ab Offenblende - das ist ganz modernes Objektiv
125mm f2.8 1/500s ISO100
Anhang 128668
#3 nochmal Nahbereich
70mm f2.8 1/800s ISO100
Anhang 128669
#4 am langen Ende kommt man nicht so nahe ran, im Gegenlicht schlägt es sich gut, es hat auch eine große Streulichtblende
180mm f4 1/640s ISO100
Anhang 128670
#5 Mal außerhalb des Nahbereichs
100mm f4 1/320s ISO100
Anhang 128671
#6 Mit Offenblende in die Landschaft - soweit im Fokus sind auch die Ränder scharf
70mm f2.8 1/1250s ISO100
Anhang 128672
#7 Freistellen kann man so ziemlich alles
110mm f2.8 1/500s ISO100
Anhang 128673
Was ich schon sagen kann: Das Teil ist sehr scharf. Die Nahbereichsfähigkeiten sind ziemlich toll, trotz des Fokusrings. Der AF ist gut, soweit es halt die alte A7II zulässt, an neueren Sonys wahrscheinlich sehr gut (sagen jedenfalls die Testberichte).
Mir fehlen die 200mm Brennweite sehr, der Unterschied von 180mm zu 200mm (oder 210mm zum Minolta AF 4/70-210mm Ofenrohr) ist erheblich.
Vielleicht hätte ich doch für einen Bruchteil des Preises das Canon EF 4/70-200mm L am Sigma MC-11 nehmen sollen, aber nativ ist natürlich schon schön.
Keine Ahnung, ob das wirklich ein Lieblings-Objektiv von mir wird (wie das Zeiss C/Y Vario Sonnar 4/80-200mm), jetzt müssen wir erstmal Corona überstehen.
Gruß Matthias
Vielen Dank für deine Eindrücke,
Matthias!
Und sorry fürs kapern des Herbst-Thread :dancing:
Heute nachmittag spontan noch auf den Berg (Hochries) geflitzt. Leider bin ich dann vom Schnee erwischt worden (d.h. alles dicht, keine Fotos mehr möglich). Ein paar habe ich noch beim Aufstieg gemacht (zum Glück). Ich hoffe, ich habe die Objektive richtig zugeordnet.
Einmal mehr - Heuberg (Contax Vario-Sonnar 100-300)
Anhang 128712
Die Sonne taucht kurz auf und alles in ein abenteuerliches Licht (Nikon 1.2/50 AI)
Anhang 128713
Oben: Schnee, keine Sicht (Nikon 1.2/50)
Anhang 128714
Beim Abstieg kurz wieder etwas mehr Sicht von oben auf die Seitenalmen. Jetzt aber schnell, es wird bald dunkel. Noch eine Stunde Abstieg. (Nikon 1.2/50)
Anhang 128715
Für die Tour hätte man oben schon Ski mitnehmen können, sehr schön der viele Schnee. Also, dass das 1,2 50mm bei Landschaft so gut abbildet hätte ich nicht erwartet !
Bei Landschschaft traue ich mir meist nur das 2,5 50 mm zu. Erinnerst Du Dich noch mit welchen Blenden Du die Bilder mit dem Nikkor gemacht hast ?
Grüße Ulrich
Die f1,2 50er sind abgeblendet in der Regel schärfer als ihre gleichaltrigen Geschwister mit f1,8 oder f1,4. Zumindest habe ich noch keinen Hersteller gefunden, bei dem das nicht so war. Wo sie etwas schlechter sind, ist das Verhalten im Gegenlicht. Fluch und Segen des komplexeren optischen Aufbaus.
Für das Nikon NIKKOR 50mm f/1.2 Ai-S habe ich mal MFT Kurven im Vergleich gesehen, war in einem englischen Forum. Aktuell habe ich diesen Artkel gefunden:
https://photographylife.com/lenses/n...50mm-f1-2-ai-s
Seit einem Jahr versuche ich einen Artikel zu schreiben über "meine besten 50er" - ich werde einfach nicht fertig. Das liegt daran, dass sie alle (gleichermaßen) toll sind, sich mehr durch ihre auf den 1. Blick sichtbaren Fähigkeiten unterscheiden. Konkurrenten sind z.B. das OM Zuiko 2/50, das Makro-Planar 2/50, das Leica Summicron 2/50. Das Nikkor kann halt f/1.2, dafür sind die genannten Linsen etwas randschärfer und bleiben das auch abgeblendet. Das Nikkor ist bereits bei f/2 vom Zentrum bis weit hinaus eine Wucht, unglaublich kontrastreich und knackig. Ganz in den Ecken (da spreche ich aber von den letzten paar Prozent) wird es jedoch nie so scharf wie die anderen, aber immer noch sehr gut brauchbar. Die Unterschiede sieht man wirklich erst bei 100% (und darüber).
Ich habe das Objektiv mitgenommen mit dem Hintergedanken, damit "atmosphärische" Bilder zu schießen, nehme es aber auch bedenkenlos für Landschaft her.
Die Bilder sind bis auf das mit dem Schneetreiben allesamt Panoramen. Der Schärfeeindruck kommt wohl auch daher.
Bei Bildern ohne nahen Vordergrund nehme ich normalerweise f/5.6. Bei dem Bild mit dem Schnee vor den Füßen im Gegenlicht habe ich erst f/8 genommen, dann auch noch f/11. Welches Bild das in diesem Fall ist, weiß ich nicht mehr.
Es hat hier im mittleren Neckarraum die letzten Tagen keinen Schnee gegeben also von Winter bisher keine Spur. Mein Abschied vom späten Herbst hin zum Winter ist bunt und der inzwischen kahle Wald hat noch etwas Farbe. Die Bilder habe ich mit dem 25 Jahr alten CANON EF 4,0 300 mm und dem schönen EF 1,8 85 mm gemacht. Das EF 1,8 85 mm ist Dank der Empfehlung und Unterstützung von Namenloser mein erstes Portrait AF Objektiv in meiner Fototasche und ich bin von den Möglichkeiten der Freistellung und der großen Bandbreite seiner Abbildung von leicht weich bis superscharf begeistert.
Beste Grüße Ulrich
Anhang 129070
Anhang 129072