Servus Christian,
#1, #4, #5: sensationell, ganz besonder #4. Leider hast Du sie nicht in RAW, oder? Sonst würde ich gern mal damit rumspielen, wenn Du mich lässt ;-). LG
Druckbare Version
Hallo Christian ich schliesse mich dem Lob der anderen an. Kannst du mal deine Technik zeigen ? Stativ plus Kameraanschluß ? 500mm gehen ja wahrscheinlich nicht frei Hand....
Gruß
Gorvah
Hübsch.... :clapping
ruß 🆑aas
Aber gerne doch....
obwohl das Nikon 4/500 trotz einer 12,5 cm großen Frontlinse überraschend handlich und "leicht" ist, hatte ich es
für die Panoramen auf einem stabilen Stativ. Der Kugelkopf ist über eine extra Rändelschraube drehbar gelagert,
so dass ich Kamera/Objektiv nach subjektiven Gesichtspunkten immer einen Schritt weiterdrehen konnte.
Ich habe mir immer einen Bezugspunkt gesucht, der geeignet ist für eine genügend dimensionierte Überlappung
zu sorgen.
Die Panoramen habe ich dann mit dem kostenfreien Image Composite Editor zusammengesetzt. Dieses Programm
finde ich sehr gelungen und es hat mich noch so gut wie im Stich gelassen.
Wichtig für ein Panorama ist es, die Kamera im vollmanuellen Modus zu betreiben um sicherzustellen, dass alle
Fotos mit der gleichen Belichtungszeit und auch mit einem identischen Weißabgleich erzeugt werden.
Es macht speziell bei Panoramen in denen die Sonne enthalten ist keinen Sinn, wenn das Foto mit der Sonne
mit der 1/8000 Sekunde belichtet wurde und alle anderen Fotos mit der 1/250 Sekunde...
Ansonsten braucht man keine erweiterten Kenntnisse, denn das macht alles der Rechner... :lol:
LG, Christian
Hallo zusammen,
ein Panorama habe ich Euch vom heutigen Ausflug bei wolkenlosem Kaiserwetter mitgebracht.
Ich habe 5 Einzelfotos zu einem Panorama zusammenrechnen lassen. Ich hatte das Nikon 70-180 Micro-Zoom
an der Sony A7R II. Es macht auch bei unendlich eine gute Figur. Die Einzelfotos sind out of cam.
Anhang 127551
LG, Christian
Hallo zusammen,
eine morgentliche Herbststimmung konnte ich heute mit dem Nikon AFS 2,8/80-200 an der Sony A7R II
einfangen:
Anhang 127646
LG, Christian
Danke für den Tip...das geht ja ab wie ein ICE, deutlich einfacher als das Combine ZP.
Zwei Bilder mit Voigtländer Super Dynarex 4/135
Anhang 127705
3Bilder mit Voigtländer Super Dynarex 4/135
Anhang 127706
Leider fehlen mir die Berge als beeindruckender Hintergrund.
Gruß
Gorvah
Hallo zusammen,
wir haben die Herbstferien in Bayern genutzt und waren ein paar Tage fort. Ratet mal wo, ganz schwer... :lol:
Anhang 127930
Ein Urlaubsbericht folgt, sobald die Fotos sortiert und bearbeitet sind. Das kann also noch etwas dauern.
LG, Christian
Ist ja nicht so furchtbar weit aus dem südlichsten By anzureisen. Wie viele Einzelbilder waren das? Meine Takumar 4,0 17 mm Bilder dort haben nicht annähernd so gut diesen aussergewöhnlichen Platz erfasst.
Grüße Ulrich
Hallo Ulrich,
ich habe für dieses Panorama 4 Hochkantfotos zusammengefügt, welche mit dem TTArtisan 1,5/21mm
entstanden sind. Leider war das Pano ziemlich schief, so dass ich es arg beschneiden musste.
LG, Christian
Zimmerdecke im Hotel:
Anhang 128017
Blick aus dem Zimmer:
Anhang 128018
Die Bilder sind nach Ankunft (wir haben die alte Gotthard Bergstrecke genommen und jeden Kehrtunnel gefeiert) in Ascona am vergangenen Dienstag entstanden.
Sony A7 II mit Tamron 28-200mm F/2.8-5.6 Di III RXD bei ISO 1000, 28mm, F/2.8 und 1/30s.
Die Decke ist aus vier Bildern zusammengesetzt, man hat hier mit 28mm einfach keine Chance. Grösse im Original 7879 x 4952. Das Zimmer ist nicht ganz rechtwinklig im Grundriss.
Die Promenade ist aus 13 Bildern entstanden. Grösse im Origina 14406 x 4949.
Ist das ein Hotel mit 5 Sterne? wenn man die Zimmerdecke so ansieht. Also die Bilder wären schon mal für 5 Sterne gut.
Grüße Ulrich
Abends nochmal schnell auf den Heuberg gedüst...(ganz schön frisch da oben).
Anhang 128028
Letzte Strahlen auf den Felsen der Wasserwand.
Anhang 128029
Es war eines der Zimmer im Schlossturm im Castello Seeschloss in Ascona, aber das Hotel hat nur 4 Sterne. Dennoch erholt sich meine Kreditkarte gerade.
Hallo zusammen,
ich war ein wenig in den Bergen unterwegs. Mit dabei hatte ich das Nikon Micro Zoom AF-D 70-180mm, welches
auch im Unendlichfokus eine gute Figur macht.
Anhang 128503
Anhang 128504
Anhang 128505
LG, Christian
Hallo Ekkehard,
ich habe mir die Fotos nochmal genau betrachtet und bin eigentlich ganz zufrieden. Wenn ich zB auf die Kirche zoome, dann
ist die der Sonne zugewandte Seite schon sehr stark überbelichtet. Die Seite, die dem Betrachter zugewandt ist, liegt im
Schatten. Von daher gäbe eine Aufhellung nicht die tatsächlich vorherrschende Lichtsituation wieder.
Eventuell ist das auch der extrem klaren Sicht, mit den leichten Dunstfeldern in den Niederungen an diesem Tag geschuldet...
LG, Christian
Ganz allgemein ...
Was ich auch in anderen Foren feststelle, sind die Monitore oft zu hell eingestellt. Meine Hardware ist seit vielen Jahren mittels X-Rite Eye One Pro kalibriert. Da kann ich recht sicher sein, dass meine Sicht auf die Fotos passen.
Oft hilft auch, eine Graustufen-Kontrolle durchzuführen: https://slr-foto.de/testbild.htm
Nichts für ungut. Bin mit diesen Themen schon seit der Jahrtausend-Wende unterwegs.
Hallo zusammen,
ein Panorama von den Alpen, kurz nach Sonnenaufgang.
Das Zeiss Otus 1,4/55 zeigt einfach keine Reflexionen... (Pano aus 5 Hochkantfotos)
Anhang 129170
LG, Christian
Schön, dass Du wieder Bilder mit dem Otus zeigst !
Ich finde es immer spannend zu sehen was am oberen Ende der Objektivbaukunst so möglich ist. Bezüglich der Reflexe ein Traum und das Panos beeindruckend. Ich habe auch bei meinen etwas jüngeren Linsen, besonders dem Tamron 15 -30mm G2 eine mir seither nicht bekannte Reduktion der Reflexe festgestellt und ich dachte immer meine SMC Takumare mit wenigen Linsen wären hier der Maßstab. Da hat sich in den letzten Jahren nochmal viel getan. Ich bin auch gespannt wie sich die neue Nikon Vergütung ARNEO verhält.
Grüße Ulrich
Ich hab ein gar nicht reflexloses Panorama :
Anhang 129255
6 Bilder im Querformat mit Sigma Superwide 2.8 24 an Sony A7II ohne Gegenlichtblende.
Zusammengesetzt in 3 Schritten mit Image Composite Editor und oben links noch ein halbes Ladenschild weggestempelt und etwas gerade gezerrt mit Gimp.
Gruß
Gorvah
Wer hat denn da im Baum gesägt?
Und das Haus in der Mitte hat auch eine Bügelfalte.
Ich nehme an, du hast ohne Nodalpunktadapter gearbeitet.
Für solche Panoramen nehme ich Panorama Studio pro. Damit kann man Bilder einer nicht sauber um den Nodalpunkt gedrehten Kamera noch etwas ausgleichen (es gibt Korrekturen in x- y- und z-Richtung), so dass man oft doch noch brauchbare Ergebnisse erhält. Das ist aber viel Probiererei, da man insbesondere den Versatz in z-Richtung nicht kennt, und bei Objekten im Vordergrund wie dem Baum ist es immer schwierig.
Danke Anthracite,
sehr gut hingeschaut...die Kamera war auf einem Stativ und der Drehpunkt direkt unter dem Body. Das war ein spontaner Einfall ein Panorama zu versuchen, ich hab auch noch nie ein 2-reihiges Panorama mit 24mm WW gemacht. Meine freihand Panoramen gelangen bisher immer ganz gut ab 35mm.
Ich werd mir mal "dein" Programm anschauen vielleicht kommt ja noch was besseres hin.
Gruß
Gorvah
Da gibt es eine Demoversion (ich meine, die normale, solange du keine Lizenz hast), mit der kannst du zeitlich unbegrenzt alles machen, aber beim Export gibt es ein heftiges Wasserzeichen in die Bilder. Das reicht aber, um auszuprobieren, ob du mit der Bedienung klar kommst und ob du die erwünschten Ergebnisse erzielen kannst.
Hallo zusammen,
ich konnte gestern bei schönem Wetter mit dem Nikon Zoom ED 180 - 600mm einige schöne Stimmungen
einfangen.
#1
Anhang 129394
#2
Anhang 129395
#3
Anhang 129396
#4
Anhang 129397
LG, Christian
Das sind 4 wunderschöne Bilder, Christian -
eines davon an jede Zimmerwand in 2m Breite :clapping
Hallo zusammen,
hier in den Voralpen herrschen zur Zeit zweistellige Temperaturen (aber nicht Minus) und heute ganz früh gab es
kurz eine schöne Wolken/Lichtstimmung.
Zeiss Otus 1,4/55mm an der Sony A7R II. Stitch aus 6 Hochformatfotos.
Anhang 129447
LG, Christian
Hallo zusammen,
bei uns gibt es einen Kurpark, der dieses Jahr schön festlich beleuchtet ist. Ich habe mit dem Zeiss Otus
1,4/28 bei Offenblende (!) ein Panorama aus 6 Einzelfotos erstellt.
Anhang 129461
LG, Christian
Hallo zusammen,
auch mit 800mm Brennweite kann man Panos anfertigen... Nikon IFED 8/800 an der Sony A7R II:
Anhang 129492
Anhang 129493
LG, Christian
Yashinon ds 1.9 50 mm bei f 8 . Stark verkleinert fürs Forum.
Anhang 129512
Meine beiden letzten Fotos von 2021 - Silvesterspaziergang, Dämmerung, Sony A7II mit Canon Reflex 8/500, ISO 1000, 1/25sec., Stabilisator eingeschaltet, aus der Hand...könnte schärfer sein
Anhang 129642
Gruß
Gorvah
Hochwasser am Duisburger Rhein mit ein bißchen Frost und Sonne.
Zuiko 28mm f2 @f5.6 an A7R II, Panorama aus acht Aufnahmen, gestitcht in LR. Volle Auflösung bei Flickr
https://live.staticflickr.com/65535/...75fd0644_h.jpgRiver Rhine in Duisburg
Hallo,
ich hab es mal mit der Demoversion versucht, die erinnerte mich an "meinen" HUGIN Panoramaeditor. Da hab ich dann mal alle sechs Bilder in HUGIN geladen, die Brennweite angegeben und dann kam ein besseres Panorama raus als bei ICE, wo ich erst jeweils zwei Bilder zusammengefügt hatte und dann die 3 Doppelpanoramen zu einem Panorama.
Alt: https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post309467
Neu:
Anhang 129905
Danke Anthracite für deinen Hinweis.
Gruß
Gorvah
Ein eher spezielles Panorama. Wer errät, wo es aufgenommen wurde, bekommt 100 Gummipunkte und eine aufblasbare Waschmaschine...
Anhang 129907
.....ich sehe Menschen auf einer Staumauer
...reicht das für die Gummipunkte?
Gorvah
Schon mal gut, es in der Tat eine Staumauer. Dafür gibt es 50 Gummipunkte. Den Rest aber nur, wenn die Staumauer selbst benannt wird. Sie ist recht bekannt aus dem Kino.
"3 Engel für Charlie - Volle Power"?