Vielen Dank für die Objektiv-Tipps!!!
Ed.
Druckbare Version
Vielen Dank für die Objektiv-Tipps!!!
Ed.
hab hier eine Auflistung verschiedenster Objektivhersteller gefunden (IR-tauglich und nicht tauglich).
Ein bisschen manuelles Altglas ist auch dabei.
KLICK MICH
Ed.
Nachdem ich das Beispielbild für Hotspots gesehen habe, würde ich das EF-M nicht ganz davon ausnehmen. Ich habe damit schon gut Bilder gemach, aber auch schon einen Tag gehabt, wo ein paar Bilder auch so aussahen. Vielleicht ist es anfällig bei bestimmten Lichtverhältnissen.
Und ein paar nützliche Links waren auch schon wieder dabei!
Hm,
abseits der konkreten Nachfrage nach Objektiven- aus dem Bauch heraus eine kleine Erfahrung...
Die Nikon J1 (undefiniert umgebaut) und V1 (normaler Sensor) teilten sich von Anfang an ersteinmal die beiden Standardobjektive 10-30mm und 30-110mm. Einfach aus der praktischen Erwägung heraus, mitgenommene Filter auf einer breiten Anzahl (hier: zwei) Objektive nutzen zu können. Heute sind weitere Filter(Durchmesser) hinzugekommen, z.B. für das Nikkor 17-55mm/f2,8 und 70-200/f2,8 ...
Der Blick ist aufgrund der IR-Effekte erst einmal verstellt die Sache richtig im fotografischen Sinne anzugehen, erst später wenn man sich "etwas eingeschossen" hat kommt das übliche Wissen und Handeln zurück. Will sagen, selbst mit den beiden Normalobjektiven komme ich zu Freistellen und im Gegenlicht zu störungsfreien Bildern ;)
Leg einfach los und teste, teste, teste ... ;)
(PS: EBV wieder in PS CS IV mit Kanaltausch, Nikfilter zum Entrauschen und regionale Aufhellung-> Viveza, Tonung im Pflanzenbild in Nikfilter Silver Efex Pro ...)
je mehr Bilder Du postet, um so ungeduliger werde ich und hoffe das meine Kamera schnell hier ist.
Superschöne Aufnahmen!!! :yes:
Ed.
... oha, da ist eine weitere Perle entdeckt, also für IR-EBV für Linux/Macuser- Darktable, weiter unten im Text hervorgehoben/angedeutet ...
Da ich es bisher eher sporadisch antestete und erstmal bei DxO und PS bleibe, muß ich demnächst erneut installieren und Sachen wie Kanalmixer gleich in der RAW-Bearbeitung ausprobieren, spart dann ein paar Schritte ;)
Meinst Du das Correction Modul - Spot removeal für Hot Spots?
Ich werde das Programm auf jeden Fall mal auf dem Macbook testen. Wenn es da klappt und ich zufrieden bin,
kommt es auf den iMac.
Apropos Hotspot,
ich habe mir ein Tamron Adaptall-2 BBAR MC 01B 2.5 24mm letztens geholt.
Im Web wird das Glas für IR nicht empfohlen, da es einen Hotspot produzieren soll.
Ich habe es einfach mal an der X-T1 geschraubt und meinem Hoya R72 Filter davor
gepackt. Von Offenblende bis Blende 8 kein Hot Spot. Weiter habe ich nicht getestet.
Hier das Beweisbild (es ist nicht Bearbeitet, also fast OOC)
Anhang 41607
Blende 4
ich habe den Schatten absichtlich in Zentrum des Bildes gelegt. Falls es einen Hot Spot geben sollte,
dürfte er im Schatten am meisten auffallen. Wie man sieht ist da nicht die Spur eines HS.
Entweder es gibt zwei Versionen für Adaptall-2, oder die Aussagen im Web ist falsch.
Ed.
Ach neee, jetzt hab ich es gerafft :donk.
Habe eben erst den ersten Link in Deinem Beitrag gefunden. Du meinst den Kanaltausch.
Sorry und danke für den Tipp!!!
Zum Testen installiere ich es auf jeden Fall mal.
Ed
Keine Hotspots hatte ich mit dem CZJ Flektogon MC 2.4/35, dem Nikkor-NC 2.8/24 und dem Canon nFD 2/35.
am Montag wird die umgebaute X-E1 geliefert...
... ich kanns kaum noch abwarten!!!
:lol:
Montag ist ne blöde Zeit- ist man mit der Arbeit fertig machen die botanischen Gärten zu ...;)
Aber schau mal, irgendein Blumenladenbesitzer/Angestellter wird sicher erlauben, daß Du mal die umgebaute Kamera mit Aufnahmen von einigen Grünpflanzen ausprobierst.
Och, ich habe hier unsere Palmen und anderes nichtwinterfestes Grünzeug das
in einem großen lichtdurchfluteten Raum auf den Frühling wartet.
Von daher ist genug Testmaterial vorhanden.
Dann kann ich auch gleich mal mein Altglas auf Hot Spots testen.
Noch 2x schlafen... :lol:
Ed.
Die Kamera ist daaaaaa!!!! :bananajoe
Ich habe eben ein bisschen damit rumgespielt und es macht jetzt schon richtig Spass!!!
Hier übrigens noch ein Hot Spot freies Objektiv:
Tamron SP 2.8-3.8 35-80mm BBAR MC (01A)
Hab das Objektiv bis Blende 8 durchgetestet. Kein Hot Spot zu sehen!!! :yes:
Ed.
Glückwunsch! Bin schon auf die ersten Werke gespannt.
Ich muss es nochmal bei Sonne testen, aber das Porst Color Reflex 1.2/55 scheint auch zu funktionieren.
Heute ging hier leider nur ein bisschen Testen. Hier war es Düster wie vor der absoluten Apokalypse und es sind tatsächlich
kleine Schneegestöber durchgezogen. Ich warte jetzt sehnsüchtig auf üppiges Grün und besseres Wetter.
Ich habe mir auch schon ein paar "Locations" für die ersten IR-Shootings rausgesucht. Schön mit See und viel Grün drumherum.
Das mit dem Porst ist ja interessant. Muß ich mir mal vormerken. Das Canon 1.2 55m S.S.C Aspherical und das Nikon 1.2 50mm AIS
liefern beide einen leichten Hot Spot. Morgen teste ich das Helios 44M-7 und das Helios 77M.
Ach ja, das Samyang 10mm 2.8 ist auch Hot Spot frei!!! Das gibt bestimmt lecker SWW IR Aufnahmen.
Ed.
Tja, was soll ich sagen, nachdem es heute fast den ganzen Tag geregnet hat, gab es am Abend ein paar Zentimeter Neuschnee(matsch). :hr:
Hier wird das Wetter auch nicht besser.
Aber ich habe mal ein bisschen meine manuellen Gläser auf Hot Spot durchgetestet.
Den einen oder anderen User könnte es ja interessieren.
Ohne Hot Spot:
- Samyang 2.8 10mm ED AS NCS CS
- Tamron Adaptall-2 2.5 24mm (Version 01B)*
- Tamron Adaptall SP 2.8-3.8 35-80mm BBAR MC
- Helios 44M-7 2.0 58mm
- Helios 77M 1.8 50mm
- Meyer Görlitz Trioplan 2.8 100mm
- Nikon Nikkor 1.8 105mm AiS
- Tair-11A 2.8 135mm
* das Tamron 24mm ist aber mit Vorsicht zu geniessen. Im Web wird dem Objektiv ein Hotspot nachgesagt.
Mit Hot Spot:
- Samyang 2.0 12mm NCS CS
- Nikon Nikkor 1.2 50mm AiS
- Canon FD 1.2 55mm S.S.C Aspherical
- Olympus OM G Zuiko 1.2 55mm
Ich teste noch fröhlich weiter und werde hier berichten.
Ed.
Hier leider auch nicht :hr:Zitat:
Hier wird das Wetter auch nicht besser.
:yes:Zitat:
Ich teste noch fröhlich weiter und werde hier berichten.
Hab Heute mal einen kleinen Testschuss mit dem Tamron 2.8-3.8 35-80mm gemacht.
Anhang 41887
ist jetzt nix dolles, aber ich wollte es einfach mal zeigen.
Ed.
... na das sieht doch schon mal nett aus- zum Üben in der EBV (regionale Anpassungen/Änderungen Kontraste u.a.) eine schöne Vorlage ;)
na nett ist da noch übertrieben :lol:. Aber wie Du schon geschrieben hast, hat es zum Üben (vor allem EBV) schon ausgereicht.
Ich habe auch mal ein bisschen mit einer "Farbversion" gespielt. Macht Laune die Regler beim Kanaltausch auch mal in "ungewöhnliche" positionen zu schieben.
Erstaunlich was dabei manchmal raus kommt.
Ed.
Ich möchte noch eine Option für schwarzweiße IR-Fotos einbringen:
Sigma SD14 DSLR
Gebraucht mittler Weile mit etwas Glück um die 100,-EUR zu bekommen.
Durch den Foveon-Sensor auch in SW 1A pixelscharf.
Die meisten Sigma-DSLR's (SD10, SD14,SD15,SD1) haben einen
"Staubschutz" direkt hinter dem Bajonett eingeklipst.
Dieser Staubschutz ist auch gleichzeitig der UV-/IR-Filter.
Mit ein wenig Übung ist die Kamera zu Felde in einer halben Minute
zur IR-Kamera umgebaut, und genau so schnell wieder in den
Farbmodus mit UV-/IR-Filter zurückgebastelt.
Was fehlt bei dieser Lösung am meisten? => Leider ohne liveview!
Gruß vom Waldschrat!
Danke fürs Erinnern. Ich habe das auch gelesen aber wieder vergessen. Muss ich doch mal glatt mit meiner SD15 ausprobieren.
Inspiriert durch diesen Thread hier werde ich das Thema IR auch mal wieder in Angriff nehmen. Hab spontan, aber (vermeintlich?) günstig eine umgebaute Canon 30D geschossen, die jetzt gerade im Zulauf ist. Ja, ich weiß um die "Nachteile" einer DSLR ohne Liveview, aber ich kenn die 30D noch ziemlich gut (hab meine alte genaugenommen erst vor wenigen Wochen verkauft) und denke, daß ich das mit dem manuellen Fokussieren mit dem Altglas dann schon hinbekommen werde.
Bin jedenfalls gespannt und freu mich, wieder was neues auszuprobieren. In diesem Sinne: Danke für die Anregung!
das scheint hier langsam eine richtig "kuschelige" IR-Ecke zu werden. :yes:
Ich bin schon sehr gespannt auf neue IR-Bilder. Hoffentlich kommt langsam mal Blattgrün an die Bäume.
Ed.
Schade nur, dass die Bilder ausbleiben, seit hier gekuschelt wird :-)
VG,
Ritchie
Kuscheln ist nur das Vorspiel :lol:
Sobald die Bäume und Sträucher wieder Grün tragen ist es vorbei mit dem Vorspiel und ich
gehe auf Motivjagt ;)
... na gut- vom vorigen Spätsommer, August 2014, im Tiergarten eher gegen Sonnenuntergang unterwegs...
"MS Mutti" ist das Kanzleramt, sieht wenn man sich dicht an die Weide stellt tatsächlich so aus wie ein oller Schlachtkreuzer der durchs Meer pflügt. Seitliche Sicht auf efeuüberwachsene Betonflächen dagegen eher wie in der 70er-Jahre-Verfilmung von "Logans run" ("Flucht ins 23. Jahrhundert", mit M.York, Peter Ustinov, der hier die einzige Rolle als alter Mensch spielt), wo die Flüchtlinge in eine überwucherte Stadt kommen... Wer sich daran erinnert, wird staunen- dafür war der Bau des KA also so teuer :D
Das mittlere und letzte Bild eher im indirekten, schwächeren Licht. Da muß man schon ganz schön aufpassen, wenn man Grautöne differenzieren möchte...;)
Wooooow!!!
Tolle Bilder!!!
Alle drei sind klasse, aber wenn ich eines als Favorit wählen müsste, wäre es das erste Bild.
Ed.
P.S.: jetzt ist meine Ungeduld noch mehr gestiegen.
Echt klasse!! Mein Favorit ist NR.2. Die Perspektive ist einfach klasse und ich finde so ein bisschen Architektur in Kombination mit den Bäumen auch ein klasse Motiv für IR-Fotos.
Hier hatte ich Darktable erwähnt, das ist jetzt eine erste Datei die mit diesem Programm als NEF ausgearbeitet wurde (für mich ist die Programmoberfläche erstmal schwierig zu verstehen weil mit Sicherheit durch PS oder DxO oder andere vorgeprägt- da gibt es keine allseitig angeordneten Menues und dergleichen), spätere Übergabe und Weiterverarbeitung in PS CS IV.
Das verwendete Schärfungsscript sorgt durch die Vielzahl vorhandener div. Details für einige punktuelle Aufhellungen- ich denke, das wäre bei einer anderen Ausgabegröße )in Höhe x Breite) etwas anders ausfallend...
Hm, da hilft nur ein bisschen Einarbeiten, vielleicht ist es auch eine Sache vom gewählten Beispiel. Mal sehen ...
Schönes Bild, aber es sieht etwas "flach" aus. Kann es nicht anders beschreiben, sorry.
Hast Du da ein bisschen zu viel an den Mitteltönen gedreht???
Ich habe es grade nicht mehr ausgehalten und habe einen IR-Schnellschuss von unserem Garten gemacht.
Die Bildbearbeitung war auch mehr nur kurz drübergebügelt.
Anhang 42074
Kamera: Fujifilm X-E1
Objektiv: Sigma Super Wide II 24mm 2.8 @ 8.0
Ed.
ich hab da noch mal ein bisschen in PS geschraubt. :lol:
Anhang 42075
Anhang 42076
Sigma SD15, 850nm-Filter
Anhang 42078
Sigma SD15, M42 Flektogon 2,8/20mm vmtl. @8, Filter 850nm
Anhang 42079
Sigma SD15, M42 Flektogon 2,8/20mm vmtl. @8, Filter 850nm
Das mit dem Pferd ist :yes::yes::yes::yes:
Ed.
P.S.: na da hab ich ja noch einen langen Weg vor mir bis mir sowas geling.
Anhang 42080
Sigma SD15, Filter 850nm