Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Es ist zwar schon laenger her, dass in den Thread geschrieben wurde, aber ich hoffe es ist ok, wenn ich mal reinschreibe.
Ich bin schon laenger ein stiller Mitleser gewesen, aber ich habe mich registriert, da ich eure Hilfe brauche.
Ich habe auch eines dieser feinen Objektive sehr guenstig bekommen, allerdings mit dem Defekt, dass die Blende nicht rastet,
Bewegen tut sie sich ohne Probleme. Ich habe das Objektiv eine Weile benutzt und da ich sehr viel Spass damit habe,
hatte ich mich entschlossen es in einer Werkstatt zu schicken.
Allerdings waren die vorgeschlagenen Kosten weitaus hoeher als ich erwartet hatte und auch ausserhalb meines Studentenbudgets.
Laut dem Experten hat sich wohl jemand am Objektiv zu schaffen gemacht und dabei ist die Kugel des Lagers rausgefallen und
in den Fokusbereich gefallen. Man muesste von daher das Objektiv komplett demontieren.
Meine frage ist: ist es moeglich eine solche Demontage selbst zu machen? Ich habe zwar mal ein Porst 50 1.7
interessehalber teilweise auseinandergebaut, habe aber ansonsten keinerlei Erfahrung. Eine Anleitung konnte
ich leider auch nicht finden.
Um nicht nur mein persoenliches Geschwafel hier so stehen zu lassen und etwas produktives zum Thread beizutragen,
haenge ich mal ein Paar bilder an, die ich mit dem Objektiv geschossen habe :)
Anhang 24931
Anhang 24932
Anhang 24934
Anhang 24933
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Da mir ein glücklicher Zufall dieses Objektiv in sehr gutem Zustand zugespielt hat, möchte ich auch einmal meine Eindrücke vermitteln. Das Objektiv an sich fühlt sich sehr wertig an und ich muss sagen, dass ich noch kein Objektiv hatte, was sich so angenehm fokussieren lies.
Wie schon oft geschrieben ist es bereits bei Blende 2.8 richtig scharf und stellt hervorragend frei.
Natürlich gehen durch die Komprimierung einige Details verloren aber bei dem Bild mit dem Wassertropfen lassen sich in der Vollauflösung sogar kleine Partikel im Tropfen in der Vergrößerung sehen.
Anhang 52755
Anhang 52754
Anhang 52756
Negativ aufgefallen ist mir die Anfälligkeit für Streulicht, trotz der tief sitzenden Linse. Dafür werde ich mir wohl oder übel noch eine Geli besorgen. Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass sich das "kleine" Elmarit als Allrounder einen festen Platz im Gepäck sichert.
Ein wenig beginne ich nun auch auf das 100mm 2.8 APO Macro Elmarit zu schielen aber das ist erst einmal Zukunftsmusik. :devil:
Leica Makro R60 ohne Seriennummer ?
Hallo Forum,
ich bin gerade über ein 60er Makro ohne Seriennummer gestolpert.
Zustand "mint"
Was ist davon zu halten?
Ist das Objektiv überhaupt ein Original? Oder haben solche Gläser irgendwelche Mängel?
Vielleicht weiß ja Jemand etwas dazu. Würde mir sehr helfen!
Viele Grüße von
Ralf
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Eigenartige Effekte bei Gegenlicht
Mein erster Beitrag hier, guten Tag...
Eben mit dem 60mm-Elmarit-R ein bisschen bei tiefstehender Sonne in der Gegend herumgeknipst; eigentlich wollte ich etwas ganz anderes photographieren. Am Bildschirm fielen mir eigenartige Gegenlichteffekte auf, Hexagonalsonne, klar, und regenbogenartige Reflexe sowie eine Streulichgrenze irgendeiner Kante. Bemerkenswert auch die Geisterflockenwolken rechts oben (da war nur blauer Himmel). Ich vermute, letztere sind das Muster auf den Oberflächen der Blendenlamellen.
Kann das einer genau erklären? Blende war 4.
Jedenfalls fiel mir dieser Thread ein, den ich wie alle Leica-Besprechungen von Hinnerker neugierig staunend verschlungen habe, nachdem mir durch Erbschaft eine nette Sammlung Leica-Objektive in die Hände gefallen war. Das Bild ist dazu vielleicht eine nützliche Ergänzung.
Anhang 83745
Das Makro-Elmarit-R ist schon ein Schätzchen. Mit keinem Objektiv habe ich mehr Bilder gemacht. In der Diplomarbeit hunderte von Analog-Repros von SW-Polaroid-Mastern aus einer Immacon Hochgeschwindigkeitskamera und tausende alte Famlienbilder digitalisiert. Stets liefert es ausgezeichnete Ergebnisse und macht eben auch wie oben erwähnt eine gute Figur als Standardbrennweite.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wir hatten am Wochenende Vorstandssitzung von Leica Historica in Fellbach (weil am Sonntag dort Fotobörse war ;) ).
Und auf der Börse am Sonntag, wo es spannende Sachen zu sehen gab ...
Anhang 101950
Anhang 101951
... habe ich nicht nur ein paar Kuriositäten gefunden (siehe hier), sondern konnte auch bei einem tollen Angebot für ein Macro-Elmarit-R 2.8/60 nicht widerstehen.
Anhang 101949
Bin gespannt, wenn ich es mal gegen das 55er Canon Macro und das 55er Nikkor Micro "antreten" lasse. ;)
im Vergleich zum Summicron 50 ?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hallo Gemeinde
von einem seltenen Schreiber zwei Fragen zum 60er im Vergleich zum Summicron 50
Wie seht ihr im mittleren und Fernbereich das 60er Elmarit im Vergleich zum 2/50er Summicron
in Sachen Bildqualität, Detailabbildung und Gegenlichtfestigkeit (das Beispiel in #140 ist ja ziemlich psychedelisch..)
Hat das 2/50er Summicron ein angenehmeres Bokeh (also das Gegenteil von Funky, was ich gar nicht brauchen kann)
wie das 60er Elmarit in obigem Bild (und anderen) ?
Besten Dank für Eindrücke
Grüsse
Frank