AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Das AI 2.0/50 war eines der schärfsten Objektive, die ich ja hatte. Ich habe es nur verkauft, weil ich, seit ich das 50er Summicron habe, das Nikkor kaum noch an der Kamera hatte.
Das 1.4er ist mindestens so gut wie das 1.4er Zuiko.
Also das 50er 1.4er AI das ich hatte war so ziemlich das schlechteste Objektiv das ich je an der Kamera hatte. Selbst auf 5.6/8 abgeblendet extrem schlecht. Hab dann erst mal einen Test auf Stativ gemacht und es gegen mein Helios verglichen (abgeblendet natürlich) und... das Helios war wirklich um Welten besser. Da ich gerade dabei war, hab ich aus Spass dann auch das Helios gegen das Canon 1.8er II verglichen und da war ich wirklich baff. Das 10 Euro Helios konnte da voll mithalten - immer wieder erstaunlich das Teil. OK, vielleicht lags an meiner Kopie, aber was man auch so im Netz liest scheinen die 50er 1.8er Nikkore besser als die 1.4er zu sein.
Gruß, Tom
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
aber was man auch so im Netz liest scheinen die 50er 1.8er Nikkore besser als die 1.4er zu sein.
ich glaube das trifft auf die 50er EF-Canons auch zu. Mein Erleben: 50 1,4 USM offen = matsch, 50 1,8 I & II offen = gut, ab f/2,2 sehr gut (scharf).
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Flying Tom
Also das 50er 1.4er AI ...
Stopp! Ich rede vom Nikkor-S.C 1.4/50, also der Prä-AI-Version.
Und die ist wirklich umwerfend gut.
Von den 2.0ern hatte ich ein AI und ein Prä-AI, beide hervorragend!
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
manuell_m42
Hallo Henry,
eine Einstellscheibe habe ich mir schon am WE bestellt, ich warte wie auf Kohlen sitzend dass sie endlich bei mir eintrifft ^^
evtl. kaufe ich doch wieder ein Sigma 50 1,4 EX DG HSM wobei ich dabei auf den AF des Objektivs verzichten werde, da er sowiso nicht hinhaut.:motz
Anbei ein paar Bilder vom Sigma 50 1,4 ( die wurden mit dem fehlerhaften AF gemacht - Frontfokus :eek: )
Danke und beste Grüße
Frank
Hallo Frank,
nicht das Du meinst, ich will Dich abhalten. Dein Bild zeigt mir z.B. genau das, was ich an den Sigmas und den neuen Rechnungen nicht mag.
Wenn wir uns den Hund mal anschauen, so finde ich den Hintergrundverlauf einfach nicht gut, wobei das sicher Geschmacksfragen sind. Ich weiß nicht, wie weit Du hier abgeblendet hast. Aber der Hintergrung ist grausam. Von der Schärfe rede ich nicht, die ist in Ordnung. Aber warte noch ein wenig, bis ich mal wieder einen Hund vorm Objektiv habe, damit Du die Unterschiede sehen kannst.
Für das Geld kannst Du in der Tat etliche Linsen durchprobieren und zu besseren Ergebnissen kommen.
Bitte tue mir eine Gefallen und warte mit der Entscheidung noch.
Du solltest nichts überstürzen. 50er sind deutlich besser, als das was das Sigma liefert. Selbst das 1.4er Canon kann das nach meiner Meinung besser, obgleich es nicht meine erste Wahl wäre.
LG
Henry
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ach ja, vergessen.
Es ist immer das Gleiche.. die 1.8er sind in der Regel in den Netzkritiken besser, weil die AF Probleme und auch die Leute in der Regel keine Ahnung von hochöffnenden Objektiven haben.
Ich habe hier im Forum ein excellentes Carl Zeiss HFT Planar verkauft..
die erste Reaktion des Käufers...... Bestürzung, weil ein 1.8er oder 2.0er Objektiv bessere Ergebnisse erbrachte und das 1.4er im Sonnenlicht "glühte". Dieser Unterschied aber und das Verständnis dafür, für welchen Einsatzzweck ein Objektiv gerechnet wurde, macht den Unterschied aus. WICHTIG !!!
Nach einigen Tagen und meiner massiven Aufklärung über die Lichtstärkenklassen und deren Unterschiede in den Bildergebnissen, kam die Meldung.. viel geiler als mein XYZ Objektiv, geb ich nicht wieder her.
Insofern gib nix auf die Internet Erfahrungsberichte (weil diese vielfach von Leute geschrieben werden, die erst am Anfang der Fotografie stehen), sondern bilde Deine eigene Meinung duch Käufe und Tests von guten Objektiven, die Dir angeraten werden. Versuche die mit Zeitfaktor günstig zu bekommen und
entscheide dann. Nur ein Versuch mit dem Sigma kostet Dich mehr Geld, als Du in 20 Objektive der Klasse investierst. Wenn dann das Objektiv dabei ist (davon bin ich überzeugt) das alles erfüllen kann, hast Du nach dem Verkauf der anderen 19 soviel Geld gespart, das glaubst Du heut noch gar nicht.
LG
Henry
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Es ist immer das Gleiche.. die 1.8er sind in der Regel in den Netzkritiken besser, weil die AF Probleme und auch die Leute in der Regel keine Ahnung von hochöffnenden Objektiven haben.
Hm. Wäre mir da nicht so sicher. Ich würde mal so sagen: ein Spitzen-1.8er ist bei 1.8 besser als ein Versandmarken-1.2er bei 1.8.
Lichtstärke ist meist optisch sehr teuer erkauft.
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Hm. Wäre mir da nicht so sicher. Ich würde mal so sagen: ein Spitzen-1.8er ist bei 1.8 besser als ein Versandmarken-1.2er bei 1.8.
Lichtstärke ist meist optisch sehr teuer erkauft.
Mag sein,
je nachdem wie man sich die Argumentation zurechtbiegt. Bei zwei Spitzenobjektiven trifft das schon nicht mehr zu.
Wenn ich an den ersten Aufschrei beim Käufer meines 1.4er HFT Planars denke, als er die erste Aufnahme bei Offenblende macht und das Überstrahlen einer 1.4er Optik kennen lernte und dagegen sein "gutes" 0815 Objektiv bei Offenblende (bin mir nicht mehr sicher welche Lichtstärkenklasse es war, aber glaube 1.8 oder schlechter) und erst völlig enttäuscht war, ist untermauert es nach meiner Ansicht nur das Gesagte.
Auch die Diskussion um die Weichheit oder Unschärfe beim Canon 1.4/50mm gegen den billigen 1.8/50mm Joghurtbecher in vielen Foren dürfte schon ein Beleg sein.
LG
Henry
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ja. Also lichtschwächer ist unproblematischer :blah:
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Mh, also dass ein 1.4er nicht so kontrastreich ist bei Offenblende, wie ein 1.8er bei Offenblende liegt aber doch an der Physik.
Beim 1.4er hast du eine Hinterlinse mehr. die den Strahlengang hinter der großen Blendenöffnung wieder gerade biegen muss.
Und jede Linse mehr im System kostet eben ein wenig Kontrast.
Also ist es schon so, dass ein Bild bei Blende 1.4 nicht so knackig/kontrastreich aussehen kann, wie eins bei Offenblende 1.8.
Abgeblendet um zwei Stufen sollte dann wieder Gleichstand herrschen.
Zumindest trifft das hier auf die 50er von Canon zu.
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Nein, ich denke, das da bauartbedingte Unterschiede zu beachten sind.
Mein Samyang 1.4/85mm kann ich offen mit hohem Kontrast, also bei 1.4 fahren.
siehe her.. quickn dirty shot.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...b-14-offen.jpg
Oder auch der Apfel in der Kiste..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...sami-apfel.jpg
Da ist nix weiches wie es für die 1.4er üblich ist. Nur das leichte Überstrahlen an weißen Flächen..ausfressen der Lichter auf dem
Blumenkohl im Kasten durch die Belichtungsmessung.
Dagegen strahlen das Summilux bei 1.4 und auch das Summicron 2/35 doch erheblich.. zwar grad kein Vergleichsbild zur Hand, ist aber so.
Insofern sind da schon erhebliche Fortschritte im Objektivbau gemacht worden bei moderneren Rechnungen. Ob diese allerdings so charmant in den Bildern einen eigenen Charakter einfliesen lassen, wie es z.B. bei dem von Willi gezeigten Biotar, wage ich aber in vielen Fällen zu bezweifeln, zumindest anhand der Bilder, die ich oft von modernen Objektiven gesehen habe und die mich rundweg, bis auf einige hochpreisige Ausnahmen selten überzeugen konnten.
LG
Henry