Ja, mein Scanner hat keine Durchlichteinheit, doch solange er noch funktioniert, kaufe ich mir keinen neuen.
Druckbare Version
Carsten,
die Handhabung des Dia-Duplikators von Novoflex ist sehr zeitraubend, weil fummelig.
Ich mache das so:
http://www.dslr-forum.de/showpost.ph...&postcount=106
auf diesem Wege habe ich schon Hunderte Dias digitalisiert. Man schafft mit dieser Technik locker 100 Dias pro Stunde. Der größte Aufwand ist die nachträgliche EBV.
Gruss Fraenzel
http://www.digicamclub.de/showthread...eflecta&page=2
Diesen Scanner kann ich empfehlen - der schafft optisch 3000 dpi und hat eine Infrarotkratzererkennung.
Wenn ich alle Negative durch habe, dann werde ich ihn verkaufen, wenn er dann nicht restlos überaltert ist, denn schnell geht es nicht damit, 2-3 Minuten / Bild muss man schon rechnen. Jedes einzeln einspannen - das ist die Kehrseite des günstigen Preises
Ich habe heute mal versucht mit meinem M42 Balgen/Diakopiervorsatz Dias zu digitalisieren. Das geht zumindest in dieser Kombination mit dem Staeble Katagon 1:4/60 nicht! Ich nehme mal an, das diese Kombi für das Vollformat ausgelegt ist, bei meiner 40D bekomme ich nicht das ganze Dia auf den Sensorhttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon9.gif. Eventuell müßte es ja mit einem etwas kürzerem Objektivkopf / Vergrößerungsobjektiv gehen, aber dann wird wohl nicht der Balgenanschluß vom Diavorsatz ans Objektiv passen? Also muß eine 5D her... ne, ne dann bleiben eher die Dias wo sie vorher auch waren, in der "Kiste".
Grüße Peter
Hallo Peter-b,
nein, nein Du brauchst weder eine 5D noch eine Linse mit kürzerer Brennweite. Im Gegenteil: optimal sind Balgenköpfe mit 75-80 mm dann kannst Du auch Deine Dias komplett (also 24x36 mm) digitalisieren. Für diesen Zweck habe ich mir das Rodenstock Ysaron 1:4,5/75 mm besorgt. Vergrößerungsobjektive mit dieser Brennweite werden zuhauf in der Bucht angeboten.
Gruss Fraenzel
Hallo Freunde
Hab da was gefunden, sieht eigentlich recht einfach aus
Diaprojektor hat ja jeder zuhause, oder?
www.Fotoseiten.moppedcafe.de
Wenn ich meinen " Alten Herrn " ( Leitz Pradovit Bj. 1958 )gefunden hab, werd ich berichten
Herbert
Hallo Herbert,
danke für den interessanten Link. Auch die Objektivtests sind gut.
Gruss Fraenzel
Herbert, danke für Deine Mühe, sehr interessant und informativ der Link. Mal sehen ob mich in den langen Wintertagen die Bastelwut packt, der Umbau ist ja gut beschrieben. Andererseits bin ich am überlegen ob ich nicht meinen alten SW Vergrößerer zum Diakopierer mache, müßte auch machbar sein, so ähnlich wie Frenzel`s hier vorgestelltes Gerät.
Frenzel, danke auch für deine Antwort, nur machst Du mich jetzt etwas konfushttp://www.digicamclub.de/images/icons/icon11.gif, bist Du wirklich sicher, dass das mit meinem Gerät (Post#20) mit einer längeren Brennweite geht? Wenn ich auf den kleinsten Objektivauszug gehe, habe ich doch nur noch einen Objektabstand ( Vorderseite Objektiv bis Diaträger) von ca. 12cm. Außerdem müßte der Objektivkopf vorn einen Durchmesser von 42mm haben, sonst passt der Balgen nicht ran. Fragen über Fragen!
Grüße Peter