Wirkt so in Gold richtig edel, la Luna! :clapping
Druckbare Version
Wirkt so in Gold richtig edel, la Luna! :clapping
Seit ewiger Zeit schlummert bei mir das Programm "deepskystacker" auf dem PC. Vor kurzem habe ich mir dann einmal angesehen, was es da mit Darkframes usw. so auf sich hat. Heute war der Mond sehr gut zu sehen und so habe ich mal einen Test gemacht. Mit dem "Rauschwunder" EOS M habe ich ein Bild mit dem Sigma 5-6.3/150-500 gemacht (@ f/7.1 ISO 400, 1/320s Objektiv leicht aufgelegt) und dann noch 2 Darkframes dazu. Einmal habe ich das Einzelbild in CameraRaw entwickelt, einmal habe ich deepskystacker "machen lassen", als Tiff gespeichert. Was das Programm im Weißabgleich macht und warum das Bild selbst eher dunkel wirkt, muss ich noch herausfinden. Das Tiff-Bild habe ich dann noch etwas nachbearbeitet (Helligkeit, Kontrast; bei Beiden Bildvarianten habe ich den "Schwarzregler" noch etwas herunter gezogen, um im schwarzen Himmel noch Hotpixel o.ä. zu minimieren). Bei ISO 400 und kurzer Belichtungszeit ist die EOS M ja noch relativ unauffällig, was das Rauschen angeht. Trotzdem meine ich, dass man einen Unterschied sieht (100%-Crop, rechts mit deepskystacker):
Anhang 64926
Bei nächtliche Aufnahmen mit der EOS M kann man damit wohl etwas Rauschen beseitigen, ohne dass die Schärfe verloren geht. Das schreit nach weiteren Versuchen.
Gestern ist der 1.4x Telekonverter zum Sony 70-400 G (A-Mount) angekommen.
Am Abend habe ich ihn bei klarem Himmel gleich bei Mondaufnahmen aus dem Wohnzimmerfenster ausprobiert.
Set-up: Sony A7 II + Adapter LA-EA3 + TK Kenko 1.4x Teleplus MC4 + 4-5.6/70-400
Anhang 64927
560mm, ISO 400, f11, 1/100s
Grenzen und Möglichkeiten von Technik zu erkunden machte mir schon immer Spaß. Es geht im Folgenden nicht darum, dem Hubble-
Weltraum-Teleskop Paroli zu bieten. ;) Kein "Sigmarianer" würde wohl ernsthaft den Einsatz seiner Siechma bei ISO1600 erwägen.
Kompaktkamera Sigma DP2s, 24,2mm Brennweite (entspricht etwa 41mm an Vollformat), ISO1600, 15sec, offene Blende 2,8
In Farbe kann man das Resultat natürlich erstmal vollkommen vergessen...
Anhang 64966
Sigmas Rohbildsoftware SPP 3.5.2 erzeugt, anders als die nachfolgenden SPP-Versionen, im WB monochrom aus dem Rauschen noch ein sehr schönes quasi-"Filmkorn".
Feinschliff der SW-Daten dann in Darktable. Die hellsten Sterne wurden per "Überstrahlen" noch etwas "aufgeblasen". (Akira-Fuji-Effekt)
Die Herangehensweise war also ähnlich der des allerersten Bildes in diesem Faden hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21879&p=246647&viewfull=1#post246 647
Naja! Als Erinnerung an meine Jugendzeit - Sternfeldaufnahmen mit der Praktica MTL5b und push-gequältem Orwo NP400 - geht das doch durch, oder? :bananajoe
Anhang 64967
Grüße! :)
Auf jeden Fall! Lass uns bitte teilhaben.
Wenn Du vorhast, mehrere länger belichtete Aufnahmen aufzuaddieren, nicht vergessen, vor diesen Aufnahmen die Kamera-interne Darkframe-Erstellung + Verrechnung auszuschalten. (Der Menüpunkt heißt an der EOS-M "Rauschred. bei Langzeitbel.")
Da ließ ich vorhin einmal meinen Blick vom Fernseher in Richtung Fenster schweifen und sah überraschenderweise die Mondsichel in Horizontnähe. Also das CZJ MC-Sonnar 2.8/200 an die A7RII gesetzt und auf ein Stativ geklemmt und das alles am Fenster in Stellung gebracht und -...Wolken davor:donk. Diese zogen durch den Südfön zwar noch einigermaßen zügig, aber nicht schnell genug, um den Blick auf den Mond wieder frei zu geben, bevor er hinter dem Berg (ich meine, es ist der Hoch-Tausing) verschwand:
Anhang 65588
f/3,4, ISO 3200, 1,3s
Mystisch! Ich mag an Deinem Bild das Irisieren der Wolken im Mondlicht und wie das Gewölk mit dem Berg "tanzt."
Die Komposition ist prima, ich würde allerdings unten noch einen Streifen Schwarz abschneiden. Dies auf keinen
Fall soweit, dass die aufsteigende Linie des Berghanges genau aus der unteren linken Ecke
käme, aber halt ein Streifchen. Ein tolles Bild, für mal eben aus dem Fenster geknippst!
Hallo miteinander
Ein Bild vom vergangenem Monat hätte ich noch,
mit Blick vom Johannishögl (Piding) auf einen Teil des Unterberges (links im Bilde) in Richtung Bad Reichenhall.
Anhang 65644
(Sony A7II + Minolta 2.8/20, F 2.8, ISO 800, 20 sec, in LR Tiefen usw aufgezogen, die Bergkette wurde mit mehr Kontrast und Helligkeit in PS bearbeitet)
(mit mehr Pixel bei Flickr zusehen)
Gestern war eine schöne, einigermaßen klare und windstille Vollmondnacht. Hartmut und ich haben die besondere Gelegenheit genutzt und sind 6 Stunden mit Stativ und Kamera zu Langzeitbelichtungen durch den Schwetzinger Schlossgarten gezogen.
Hier ein Eindruck davon...
Anhang 66024
Voigtländer Heliar III 15mm an einer Sony A7II (ISO500, f4.5, 13s).
Vollmondnacht im Wandlitzer Wald - colourkey
Anhang 66077
Sigma DP1 (ur-Variante) - ISO800 - 15sec - 4/16,6mm @4 - SPP 3.5.2 Darktable GIMP