Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Unendlich geht auch an µFT
Hi!
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Im Grunde wäre das ein ideales Objektiv an einer µFT Kamera, jedoch bekommt man die Geschichte in dem "Loch" dieser Kameras nicht in dieser Art "versenkt".. schade.
...
Auf andere Art und Weise geht es. Details folgen wenn wir aus dem Prototypenzustand raus sind und auch mit Helicoid fokussieren können...
Ist leider etwas zu hell für die Blende 1.0...
Anhang 29574
... und so schaut der Prototyp aus:
Anhang 29575
Hat auf unendlich sogar noch 1mm Luft zu den Kontakten der Objektivsteuerung.
Viele Grüße,
Marcus
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da vom "Kleinkamera-Benutzer" nix weiter mehr kam ausser der "bandagierten Prototypen-Vorstellung" mit unklarer Fokussierung, hier nun meine fokussierbare Lösung, die ich mit dem Objektiv unseres User "Bobhund" für die µFT Kameras durchgeführt habe.
Die Geschichte muss nochmals deutlich weiter abgedreht werden als bei der Version für die NEX... sowohl der Haupttubus als auch der Rücklinsen-Tubus, der - weil seines Gewindes für die Verbindung mit dem Haupttubus beraubt - nun mit 3 Inbusschrauben im 120° Winkel in den Haupttubus befestigt wird.
Es war eine ziemliche Tüftelei mit Meßschieber, Hilfszeichnungen, Höhenreißer und einem zusätzlichen 52mm µFT-Umkehrring, an dem man sich - wegen der sehr schwierigen Innenmessungen durch den verwendeten Adapter - die Dimensionen an einer offen liegenden Platte verdeutlichen und auf den Adapter übertragen konnte und mußte.
Etliche Arbeitsschritte sind erforderlich, um das sprichwörtlich "eckige Schwein" durch das winzige "runde Loch" des µFT Anschluss zu bringen... aber mit viel Gehirnschmalz und einigen Stunden Arbeit gelang es dann.
Anhang 32176
Das Objektiv erreicht nun unendlich. läßt sich bis in den Nahbereich von ca. 70 cm fokussieren und eine nähere Beschreibung mit den notwendigen Teilen und Dimensionen und Maßangaben folgt, sobald ich Zeit dafür habe.
Ebenso kommen bei Tage und besserem Wetter noch ein paar Bilder, die am µFT Sensor entstehen werden.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Und nu ist es fertig.. hat noch ein Kleidchen und eine improvisierte Drehwegsbegrenzung bekommen, die man unten rechts in Form der überstehenden Gewindeschraube sehen kann. Der Anschlag für diese länger Schraube ist auf der abgewandten Seite in Form eines Stiftes realisiert, gegen den diese Schraube bei Erreichen des maximalen Auszugs schlägt und damit ein Weiterdrehen verhindert....
Mit den drei im 120° Winkel im Adapter sitzenden Gewindeschrauben wird der eine Helicoidteil fixiert, während der Gegenpart am Meopta Tubus verklebt und verschraubt wurde.
Anhang 32179
Erstmal das Unendlich... das zeigt, wie klein der nutzbare Bildkreis ist.. zu den Rändern hin schon Unschärfe..
Anhang 32180
Unendlich erreicht es, ist aber auch hier am µFT nicht seine Stärke...
Dafür aber diese Bereiche...
Anhang 32181
Anhang 32182
Anhang 32183
Anhang 32184
Anhang 32185
Hier gilt in etwa das, was auch für das Meopta Meostigmat 1.4/70mm gilt... möglichst mittige Anordnung des Motivs...
Weitere Bilder mit diesem "Unikat" für diesen Kameratyp zu zeigen, überlasse ich aber nun Bobhund, wollte nur kurz zeigen, dass man es eben mit einiger "Tüftelei" auch an µFT Kameras bringen kann.
Die Einstellgrenze reicht von Unendlich bis "Ellenbogen-Länge"... also so um die 50cm in den Nahbereich hinein. Ein also durchaus üblicher Wert für ein 50er.
Bilder sind im Kontrast nachbearbeitet und beim Verkleinern leicht unscharf maskiert.
LG
Henry