AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Henry schreibt: "Hier musste ich leider die Tiefen anheben, deshalb leicht verrauscht."
Das denke ich auch manchmal, aber mit analogem Film hätten wir das nie machen können. In solchen Fällen genieße ich die Rauscherei und schreibe nur - geiles DOF -
das Samyang ist ein Winner -
meine Frage - Foto Walser vertreibt es derzeit unter Walimex 1,4/85 - aber es sollte immer noch das Gleiche sein, oder ???
Jepp, nur ein anderes Label aufgebappt....
Gibt es auch unter Rokinon, Vivitar etc... Guck mal auf MFLenses, da ist ein eigener Thread mit den Markennamen unter denen es vertrieben wird.
Erstaunlich..
Einige Bilder und Impressionen und Berichte, aber eben in Englisch.. macht nix.
http://forum.mflenses.com/samyang-85...es-t19479.html
LG
Henry
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
@Padiej: Alternativ kannst Du beim DFN auch diesen Thread hier anschauen. Weiter oben verlinkte ich ihn schon bzgl. eventueller Probleme mit der Blende (Serienstreuung?).
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Hallo, da hier gerade von der Blende die Rede war, möchte ich eine mir aufgefallene, sehr sehr positive Eigenschaft des Samyang nicht unerwähnt lassen.
Wie bereits an mehreren Stellen hier im manuellen Bereich des Forums nachzulesen, gibt es mit älteren manuellen Objektiven im AV - Modus Probleme bei Belichtungsreihen.
Wenn bei ein und demselbsen Motiv die Blende von Offenblende bis zur maximalen Abblendung stufenweise geschlossen wird, trat der Effekt auf, das die Bilder in der Reihe immer heller wurden. Dies konnte auch im Sucher an Canon EOS Kameras nachvollzogen werden. Bei Abblendung um eine Blendenstufe trat in der Reihe nicht immer eine Verdopplung der Belichtungszeit auf, sondern wich zum Teil erheblich ab. Folge waren bei Abblendung in vollen Stopps, immer heller werdende Bilder.
Dies scheint eine Eigenschaft der älteren Objektive zu sein, denn das hier vorgestellte Samyang, das eine neuere Entwicklung ist, die vermutlich schon auf die Sensortechnik eingeht, hat diesen Effekt nicht.
Es ist zwar wie die alten Objektive ein rein manuell zu bedienendes Objektiv, aber die Messergebnisse und die Steuerung der Zeiten in der Cam geschieht erstaunlicherweise korrekt.
Die Belichtungsergebnisse sind "konsistent". Das Ausreissen in Richtung immer heller werdender Bilder kommt bei diesem Objektiv nicht vor.
Hier ein Link, in dem ich in 800 Pixel Größe eine Belichtungsreihe im AV Modus zusammengefügt habe.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fen-bis-11.jpg
Lediglich bei Blende 8 habe ich einen kleinen Ausreisser festgestellt.
Ich verzichte darauf, die diversen Einzelbilder hier als Thumbnails einzuhängen, denn ich denke so wird das auch klar.
Eine äußerst angenehme Eigenschaft des Samyang.
Es entfällt die blöde Rechnerei Offenblende und Zählen der Zeitstopps um korrekte Belichtungsergebnisse zu erhalten.
Somit kann man wieder bedenkenlos im AV Modus abblenden, ohne grossartige Korrekturen vornehmen zu müssen.
Jedoch tritt damit die Frage erneut auf, warum die alten Objektiv diesen Effekt zeigen, das Samyang neuerer Bauart aber nicht.
Sollte es doch an den mechanisch nicht korrekt funtkionierenden Blendenkonstruktionen alter Tage liegen?
LG
Henry
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Hat es Kontakte zum Body? - auf den Bildern habe ich nichts gesehen.
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hat es Kontakte zum Body? - auf den Bildern habe ich nichts gesehen.
???? Verstehe nicht, was Du mit Kontakte meinst.???
Ist ein rein manuelles Objektiv ohne irgendeinen elektronischen Kontakt zum Body, wie die alten Objektive halt.
Aber bei Abblendung tritt dieser sonst oft beobachtete Effekt der ungleichen Helligkeits-Ergebnisse einer Belichtungsreihe eben nicht auf.
LG
Henry
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Er hat jetzt sicherlich an die Zeiss ZE Reihe gedacht, deren Objektive ja auch rein manuell sind, aber über Kontakte wenigstens mit der Kamera komunizieren. :)
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Zitat:
Zitat von
hinnerker
???? Verstehe nicht, was Du mit Kontakte meinst.???
Ist ein rein manuelles Objektiv ohne irgendeinen elektronischen Kontakt zum Body, wie die alten Objektive halt.
Aber bei Abblendung tritt dieser sonst oft beobachtete Effekt der ungleichen Helligkeits-Ergebnisse einer Belichtungsreihe eben nicht auf.
LG
Henry
Bei den alten Objektiven haben wir oft AF-Confirm-Chips - aber das Samyang ist nackt, wie ich gesehen habe. D.H. ohne Schnittbildmattscheibe nicht so leicht zu bedienen.
lg Peter
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Wer möchte kann aber einen Confirmchip ohne Adapter bestellen (und sogar mit den passenden Exif-Daten versehen lassen, bzw. auch selbst zu programmieren) und einkleben.
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Das dann die Belichtungsreihe passt, wundert mich wirklich.
AW: Samyang 1.4/85mm - der Zeiss-Killer - ?
Zitat:
Zitat von
Padiej
Bei den alten Objektiven haben wir oft AF-Confirm-Chips - aber das Samyang ist nackt, wie ich gesehen habe. D.H. ohne Schnittbildmattscheibe nicht so leicht zu bedienen.
lg Peter
Hallo Padiej,
der Witz an der Sache/dem Objektiv ist, das bauartbedingt ich noch kein Objektiv bei 1.4 erlebt habe, das an der 5D mit der EE-S Scheibe derart genau in der Schärfe "einrastet". Soll heißen: Ich hatte noch kein 1.4er, wo ich so genau den gewollten Schärfepunkt im Sucher erkennen konnte.
Eigentlich ist ein Confirm Adapter bei dem Teil selbst bei 1.4 unnötig. Es hat darüber hinaus in der Tat auch keinen. Das ich nun noch einen eingeklebt habe, dient nur der Kontrolle an schlechten Tagen, also wenn ich etwas unkonzentriert bei der Sache sein sollte. Quasi als zusätzliche Kontrolle.
Ich weiß leider nicht, wie es sich mit der Serienstreuung dieses Objektives verhält, aber wenn die Objektive alle so vom Band gerollt sind wie das mir vorliegende Exemplar.. Hut ab, da braucht es eigentlich keinen Chip mehr. Da sieht man den Schärfepunkt bei 1.4 bereits im Sucher. Das ist wirklich genial an diesem Objektiv und sicherlich auch für die Cropler mit kleinem Sucher interessant.
Ich muss das nochmal mit der 400D ausprobieren, also am Crop. Wenn es sich da genauso gut ohne Beachtung des Chip-Blinken einstellen läßt, nähert es sich der absoluten Empfehlung meinerseits.
LG
Henry