Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Yashica ML 2,8/135
Zitat:
Zitat von
jse
Das kann ich mit Einschränkungen so bestätigen. Ich hatte vor einigen Wochen auch noch das 2,8/135 DS-M. Meines war sehr streulichtempfindlich. Draußen, ohne Streulichblende, wurde es beim Abblenden sogar noch flauer als bei Offenblende, besonders auffallend im Bildzentrum (an der 5D). Mit einer langen Gegenlichtblende (Kompendium der Mamiya 645) wurde das zwar deutlich besser, aber selbst ein heller, weißlicher Himmel hat dann manchmal noch genügt, um den Kontrast aus den Bildern zu nehmen. Im Innenraum wäre ich mit der Linse ganz zufrieden gewesen. Da konnte man sie ohne weiteres bei Offenblende mit wirklich guten Ergebnissen nutzen. Da brauche ich sie aber nicht. Die mechanische Qualität dagegen war astrein. Ein echter Yashica DS-M Panzer mit spielfreier, seidenweich laufender Mechanik.
Gruß,
Josef
Hallo Josef,
Dieses Verhalten des DS-M kann ich auch am Crop (450D) bestätigen.
Ich hatte kürzlich Henry's 135er DS-M leihweise hier und konnte es direkt mit meinem 135er ML vergleichen. Meine Erfahrungen dabei decken sich zu 100% mit Deinen.
Zur Anschauung:
Hier Aufnahmen vom Stativ aus dem geöffneten Fenster, Kamera und Objektiv standen komplett im Schatten.
Links das DS-M, rechts das ML bei Blende 16, Iso 100, 1/40 sec:
Anhang 7307 Anhang 7306
Und noch mal draußen bei Offenblende, Iso 100, 1/1000 sec (links DS-M, rechts ML):
Anhang 7308 Anhang 7309
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Yashica ML 2,8/135
Hallo Stefan,
deine Bilder zeigen genau das, was ich meinte. Wobei die Linse auch anders sein konnte. Ich konnte nur nie im voraus sagen, was raus kommt. Die CAs die es erzeugte, vor allem um Spitzlichter auf Metallflächen, waren auch nicht ohne. Da ich noch drei andere 135er für M42 habe, habe ich das Yashinon wieder verkauft.
Verkleinertes Gesamtbild und 100% Crop.