ein guter Tip - danke
Wolfgang
Druckbare Version
Von mir auch vielen Dank! Langsam solltest du Provision dafür bekommen ;)Zitat:
Kleiner Tip nebenher- gekauft habe ich dieses Sonderheft wegen anderer Artikel, ich war nur überrascht wieviele Seiten zu IR enthalten sind. U.a. http://www.digicamclub.de/images/misc/vbglossarlink.gif EBV -Hinweise und Adressen für Umbauten, Filter etc. ...
Einfach mal beim nächsten Kioskbesuch ansehen ;)
Hallo Klaus,
meine erste, auf IR umgebaute Kamera ist eine Olympus E 420 mit einem 700nm Filter. Die Bilder sind gut, der Focus sitzt bei den 3 Zooms genau auf dem Punkt.
Brennweitenbereich von 14mm bis 300mm.
Dann begeisterten mich Fotos, die mit einem 850 nm Filter gemacht wurden, und damit sollte dann auch die nächste Kamera bestückt werden.
Die Kamera sollte diesmal eine EOS 500D sein. An Probleme habe ich nicht gedacht, weil die Olympus ja top in Ordnung ist. Der erste Kontakt mit der Firma CustomKamera war vielversprechend, der gebotene Service las sich auch sehr gut.
Die ersten Bilder entsprachen auch meiner Vorstellung, doch leider ließen sich die Brennweiten unter 35mm nicht auf unendlich fokussieren (manuell). Bei 20mm war alles nur ein unscharfer Matsch.
Also Kamera zur Nachjustierung mit Objektiv EFS 18-55mm zurückgeschickt.
Nach Wochen, auf mehrere Anmahnungen, kam die Kamera wieder, ohne Erklärungen, aber verschlimmbessert.
Sauer bin ich hauptsächlich deshalb, weil alle versuchten Kontaktaufnahmen, e-mails, privat und geschäftlich und telefonisch nur mailbox, nicht beantwortet worden sind.
Die Betreiber der Firma CustomKamera ist mit der Justierung total überfordert.
VG Burkhard
Gut zu wissen ...
Hallo Burkhard
Hab meine D300 bei dslr-astrotec umbauen lassen.Die sind in "VS" im Schwarzwald.
Keinerlei Fokusshift.Ich hatte hauptsächlich das Samyang 8mm,das 14-24 und das 28-300 von Nikon im Einsatz.
Richtig gut ist das 28-300 im Ir-Bereich.Es hatte an meiner D300 keinsterlei Hotspot oder Fokusshift, bei allen Brennweiten und Blenden.
Ach ja ich hab den 665nm Filter verbauen lassen.mehr Farbmöglichkeiten und in BW sind die Unterschiede nur minimal zum 850nm Filter.
Der ganz grosse Vorteil: Du kannst ganz normal aus der Hand Fotografieren.
Gruss,
Klaus
Am Wochenende war ich unterwegs, hatte zwar einen 720nm-Filter, aber kein richtiges Weitwinkel dabei. Also hab ich das Kitobjektiv genommen. Das mach scheinbar auch leicht Hotspots, die ich durch die Verarbeitung als Panorama etwas minimieren konnte. Komischerweise bekomme ich mit dem 720nm-Filter die Pflanzen nicht hell. Vielleicht stand die Sonne schon zu tief.
Anhang 46619
Falls ich nicht zu spät bin, hier ein Tipp:
http://www.optik-makario.de/
der Mann befasst sich professionell mit Umbauten für diesen Zweck, lies einfach mal rein...
Gruß Ranchero
anderenfalls gibt es evtl. noch ein Buch im Antiquariat von Andreas Feininger zu diesem Thema, allerdings bezogen auf "alte analoge" Fotografie. Vielleicht ist da trotzdem ein Tipp drin, rein handwerklich. Feininger war diesbezüglich eine Koryphäe... (oder heißt das Konifere???http://www.digicamclub.de/images/icons/icon7.png)
Keine Konifere, eher Mammutbaum- um bei diesem Bild zu bleiben ;)
Von gestern- Spaziergang durch Tiergarten, zwei Ausarbeitungen.